Kurz erklärt

Hexenverfolgung | Unterricht

Stand

Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Hexenverfolgung" im Unterricht eingesetzt werden kann.

Themen

  • Gründe und Motive für die Hexenverfolgungen
  • Auswirkungen der Schriften von Thomas von Aquin und Heinrich Kramer auf die Hexenverfolgungen
  • Ausmaß und Dauer der Hexenverfolgungen in Europa

Methodische Ideen

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren online zur Hexenverfolgung in ihrer Region und präsentieren ihre Ergebnisse auf einer musealen Infotafel.

In Dreiergruppen formulieren die Lernenden Fragen zum Video zur Hexenverfolgung und beantworten sie im gegenseitigen Austausch.

Als Hilfestellung für die Fragerunde kann die Lehrkraft folgende Schwerpunkte vorgeben: Ursachen, Motive, Vorgehensweise und Folgen der Hexenverfolgung.

Das Konzept des „Sündenbocks“ als Feindbild findet sich in verschiedenen historischen Epochen und Kulturen wieder. Dieses Motiv kann hinsichtlich seiner Begriffsherkunft und soziologischen Bedeutung thematisiert werden.

Der fruchtbare Lössboden

Was genau ist eigentlich Lössboden? Das ist ein feines Material, das noch aus der Eiszeit stammt. Lössboden ist sehr fruchtbar und perfekt geeignet für die Landwirtschaft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der fruchtbare Lössboden WDR Fernsehen

Die Erfindungen von Leonardo Da Vinci

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen

Die Französische Revolution

Was passiert, wenn ein Volk die Nase voll hat von seinem König? Es revolutioniert. So geschehen 1789 in Frankreich. Zehn Jahre später beendete Napoleon Bonaparte die Revolution.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die französische Revolution und Napoleon WDR Fernsehen

Wer wählt wen in Deutschland?

Zugegeben: Das Wahlsystem in Deutschland ist kompliziert. Deswegen erklärt diese Folge kurz und einach, wie die Bundeskanzler:innen-Wahl abläuft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Bundeskanzler*in-Wahl WDR Fernsehen

Die deutsche Wiedervereinigung

45 Jahre lang waren die DDR im Osten und die Bundesrepublik im Westen getrennt, ab 1961 sogar durch eine Mauer. Erst 1990 wurden die beiden Staaten wiedervereint.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Wiedervereinigung WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Ben Heinemann/mct
Online bis