Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Hexenverfolgung" im Unterricht eingesetzt werden kann.
Themen
- Gründe und Motive für die Hexenverfolgungen
- Auswirkungen der Schriften von Thomas von Aquin und Heinrich Kramer auf die Hexenverfolgungen
- Ausmaß und Dauer der Hexenverfolgungen in Europa
Methodische Ideen
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren online zur Hexenverfolgung in ihrer Region und präsentieren ihre Ergebnisse auf einer musealen Infotafel.
In Dreiergruppen formulieren die Lernenden Fragen zum Video zur Hexenverfolgung und beantworten sie im gegenseitigen Austausch.
Als Hilfestellung für die Fragerunde kann die Lehrkraft folgende Schwerpunkte vorgeben: Ursachen, Motive, Vorgehensweise und Folgen der Hexenverfolgung.
Das Konzept des „Sündenbocks“ als Feindbild findet sich in verschiedenen historischen Epochen und Kulturen wieder. Dieses Motiv kann hinsichtlich seiner Begriffsherkunft und soziologischen Bedeutung thematisiert werden.