Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Die Berliner Mauer" im Unterricht eingesetzt werden kann.
Themen
- Aufteilung Berlins in vier Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Gründe für den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961
- Der Fall der Mauer im Jahr 1989
Methodische Ideen
Die Lehrkraft notiert „Die Berliner Mauer“ an das Whiteboard oder die Tafel. Die Schülerinnen und Schüler äußern mittels Brainstorming spontan alles, was ihnen dazu einfällt, während die Lehrkraft Stichpunkte notiert. Nach dem Anschauen des Videos, werden Informationen ergänzt und kategorisiert (z.B.: Besatzungszonen, Wirtschaft, Fluchtbewegung, Kalter Krieg, Reformpolitik, Wiedervereinigung). Alternativ kann auch gemeinsam eine Zeitleiste erstellt werden.
Den Lernenden kann folgende Aufgabe gestellt werden: Stell dir vor, du erlebst den Mauerfall im Jahr 1989. Schreibe einen kurzen Tagebucheintrag, in welchem du beschreibst, wie du dich fühlst und was du über deine Zukunft denkst.
Vertiefend können sich die Schülerinnen und Schüler über die Reformpolitik der Sowjetunion in den 1980er Jahren (z. B. Glasnost und Perestroika) informieren und erklären, wie diese Reformen die Protestbewegungen in der DDR beeinflussten.
Das Video „Kurz erklärt – Die deutsche Wiedervereinigung“ geht auf die 45-jährige Trennung Deutschlands in zwei Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Dabei wird die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung bis zur Wiedervereinigung und Einführung der D-Mark thematisiert.