Marie Curie – Im Einsatz für Frankreich | Film

Stand

Von Autor/in Kristina Förtsch

Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das bekannte physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die polnisch-französische Wissenschaftlerin tiefe Spuren hinterlassen.

Im Ersten Weltkrieg stattete sie gemeinsam mit dem Roten Kreuz über 200 fahrbare Röntgenstationen aus, fuhr selbst an die französische Frontlinie, rettete unzählige Soldatenleben. Nach dem Krieg nahm die Erforschung neuer Behandlungsmethoden gegen den Krebs einen hohen Stellenwert in ihrem Radiuminstitut ein. Die heutige Strahlentherapie wurde in dieser Zeit entwickelt, beflügelt unter anderem von unerschrockenen Selbstexperimenten.

Neben den medizinischen Fortschritten blickt Folge 4 auch auf die Gesellschaft, die in den 1920er Jahren von einem regelrechten „Radium-Hype“ erfasst wurde, der bizarre Blüten trug. Radium wurde allen erdenklichen Produkten zugesetzt - vom Badewasser bis zur Zahncreme.

Neben ihrer Arbeit im Labor begründete Marie Curie eine Forscherfamilie, die bis heute einmalig ist: Insgesamt fünf Mal wurden die Curies mit dem begehrten Nobelpreis ausgezeichnet.

Das Geheimnis der Radioaktivität

Marie Curie und ihr Mann entdecken zwei neue chemische Elemente und bringen die Welt der Physik zum Wanken. Der unbekannten Strahlung gibt Marie Curie den Namen Radioaktivität.

Planet Schule: Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität WDR Fernsehen

Polonium, Polen und die Welt

Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem ein Denkmal.

Planet Schule: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Kristina Förtsch
Online bis