Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:

Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Kinder und Jugendliche sollen lernen selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich mit Medien umzugehen.
Das Wissen über die Wirkungen, Chancen und Gefahren unterschiedlicher Medien und ihrer Nutzung ist ein wichtiger Baustein der Medienerziehung.
Nachrichten und Fake News

Nachrichten helfen uns informiert zu sein, Vorgänge in der Welt zu verstehen, einzuordnen und zu hinterfragen. Sie begegnen uns auf vielen Wegen: Im Internet, im Fernsehen, in der Zeitung aber auch im öffentlichen Raum. Aber nicht alle Nachrichten sind verlässlich, der Anteil an Falschinformationen ist hoch. Oft ist es schwierig ohne Hintergrundinformationen komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Wir brauchen Medienkompetenz, um Fakten einzuordnen, zu hinterfragen und um Fake News zu erkennen. Unser Schwerpunkt hilft dabei.
So geht Medien

Wie erkennt man Lügen im Netz? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten auf YouTube und öffentlich-rechtlichen Kanälen? Und woher wissen Journalisten überhaupt, ob etwas wahr ist? Diese Fragen und mehr beantwortet "so geht MEDIEN", ein Medienkompetenz-Angebot der Öffentlich-Rechtlichen für Lehrkräfte und Jugendliche. Die Filme und Materialien dazu gibt es auch auf Planet Schule.
(ab Klasse sieben)
Mobbing, Hass und Hetze im Netz

Beleidigungen, Mobbing und Hetze nehmen im Internet immer mehr zu. In privaten und öffentlichen Chats und Webseiten wird beleidigt und bedroht, es geht gegen Ausländer, Politiker, Flüchtlinge, Homosexuelle, Frauen, generell gegen Menschen, die von bestimmten Gruppen als irgendwie anders wahrgenommen werden.
Der Umgangston ist brutal und gefährlich, das Problem spiegelt sich auch in Schule und den sozialen Netzwerken, die Jugendliche gerne nutzen. Wie kann man Mobbing und dem Hass im Netz begegnen?
So geht Medien: Wie sich Lügen im Netz verbreiten
Cybermobbing - Doku-Comic Joshi
Cybermobbing - Doku-Comic Megan
Entscheide Dich! (Die Schulstunde als Talkshow) Cybermobbing – Ignorieren oder anzeigen?
Was Sie über Mobbing wissen sollten
Elli Online: Voll daneben! – Cybermobbing (Grundschule)
Elli Online: Immer cool bleiben! Respekt im Internet (Grundschule)
Elli Online

Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen.
Sie lernt die guten und die schlechten Seiten des Netzlebens kennen und sie muss sich auseinandersetzen mit Cybermobbing, Passwortdiebstahl, Datenklau, Persönlichkeitsrechten und seltsamen virtuellen Bekanntschaften.
Im Spiel „Elli Online“ können Kinder Elli bei ihren Entscheidungen helfen.
(Klasse zwei bis sechs)
Dennis Digital

Warum sind manche Videos auf YouTube gesperrt? Welche Rolle spielt Werbung im Netz? Wieso schlagen soziale Netzwerke ihren Nutzern mögliche neue Freunde vor?
Jugendliche fragen und Reporter Dennis Horn macht sich auf die Suche nach Antworten.
(ab Klasse sieben)
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Was genau ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk eigentlich? Wie unterscheiden sich Struktur, Angebot und Aufgabe von privaten Sendern? Welche Legitimation hat der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk für eine Demokratie? Und wie wird dort gearbeitet?
(ab Klasse sieben)