Blick auf einen See durch Grashalme hindurch. (Foto: colourbox)

Lebensräume · Im See

Stand
Autor/in
Susanne Decker

Wer gerne an schönen Sommertagen in einem See schwimmen geht, der hat es vermutlich schon mal am eigenen Leib erfahren: Einmal kurz abgetaucht und schon bald wird es empfindlich kalt. Man hat gerade mit dem sommerlichen Phänomen der Temperatur-Schichtung im See Bekanntschaft gemacht. Erst im Herbst, wenn der See wieder abkühlt, bringen Stürme ordentlich Bewegung in die Sache und das Wasser wird jetzt wieder bis in die Tiefenzonen kräftig durchgemischt. Nährstoffe und Sauerstoff werden dann auch wieder bis ganz unten im See verteilt, nur deshalb können auch dort Fische leben. Wer sich mit dem Thema „See“ näher befasst, wird bald feststellen: Er hat es mit einer sehr komplexen, im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtigen und außerordentlich spannenden Angelegenheit zu tun. Es gibt unzählige ökologische Nischen am, im und auf dem Wasser. Jede hat ihre ganz speziellen physikalischen Besonderheiten, die sich im Jahresverlauf immer wieder ändern können.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im See

Naturschutz am Bodensee

Wilde Uferzonen säumen Europas drittgrößten Binnensee und verwandeln die Landschaft im Süden Deutschlands in ein Eldorado für selten gewordene Tiere. Der Bodensee bietet seinen tierischen Bewohnern vielerorts einen idealen Lebensraum. Blaukehlchen, Eisvogel oder Uhu, sie alle profitieren von den zahlreichen Naturschutzgebieten rund um das „Schwäbische Meer“. Auch Heerscharen weit gereister Zugvögel lassen sich hier im Alpenvorland jedes Jahr nieder - sei es, um sich auf der Durchreise kurz auszuruhen oder wie der Große Brachvogel gar zu überwintern. Mit einer jungen Naturschützerin nehmen wir die naturbelassenen Uferbereiche näher unter die Lupe. Im größten und artenreichsten Naturschutzgebiet des deutschen Bodenseeufers, dem Wollmatinger Ried bei Konstanz, verraten charakteristische Nagespuren, dass auch der Biber wieder heimisch geworden ist. Der erfolgreiche Naturschutz macht sich am Bodensee nicht nur durch den außergewöhnlichen Artenreichtum bemerkbar, sondern auch in der Wasserqualität: Der Bodensee ist heute Europas größter Trinkwasserspeicher.

Naturschutz am Bodensee SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Lernspiel Überdüngung eines Gewässers

Unsere Abwässer haben in Seen nichts zu suchen. Welche Folgen diese unkontrollierte Nährstoffzufuhr für das Gewässer hat, kann hier erkundet werden.

Lernspiel Nahrungskette im Teich

Die Nahrungskette im Teich reicht von Algen über Tiere wie Larven und Krebse bis zu Fischen und Menschen. Die interaktive Animation lädt zum Entdecken ein.

Stand
Autor/in
Susanne Decker