Bannerbild (Quelle: Imago, United Archives International) (Foto: Imago, United Archives International)

Krieg der Träume

Frieden: 1919 – 1921 | Hintergrund

STAND
Autor/in
Dirk Praller

Versailler Vertrag

Der von den alliierten Siegermächten um die „Großen Vier“ USA, Frankreich, Großbritannien und Italien ausgehandelte Versailler Vertrag beendet offiziell den Ersten Weltkrieg.

Die Sowjetunion, die nach der Machtübernahme der Bolschewisten 1918 in Brest Litowsk einen Sonderfrieden mit den Mittelmächten geschlossen hatte, nimmt nicht teil; die deutsche Delegation hat nur Beobachterstatus; ihre Versuche, mildernd auf die Verhandlungen einzuwirken, scheitern. Die Verhandlungen sind von Konflikten zwischen den USA und den europäischen Großmächten geprägt, die ihre Machtstellung sichern und ausbauen wollen.

(Von links:) David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau, Woodrow Wilson (Foto: Imago, United Archives International)
(Von links:) David Lloyd George (Großbritannien), Vittorio Emanuele Orlando (Italien), Georges Clemenceau (Frankreich) und US-Präsident Woodrow Wilson bei den Vertragsverhandlungen in Versailles 1919 Bild in Detailansicht öffnen
Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten wird geschlossen, März 1918 Bild in Detailansicht öffnen

Ergebnisse und Folgen des Versailler Vertrags

So darf sich der Industrielle und Nationalist Silvio Crespi (*1868), der für Italien an den Verhandlungen teilnimmt, über Gebietsgewinne freuen (Brenner, Triest, Trentino, die Inselgruppe des Dodekanes): Seine Hoffnung auf den Gewinn der Hafenstadt Fiume (kroatisch Rijeka) erfüllt sich nicht. Als nationalistische Freischärler unter Führung des Schriftstellers Gabriele D’Annunzio die Stadt im September 1919 besetzen, reagiert die italienische Regierung zurückhaltend; nur die Faschisten um Benito Mussolini unterstützen D’Annunzio, der vollendete Tatsachen schaffen will. Im Vertrag von Rapallo (12.11. 1920) wird Fiume zum Unabhängigen Freistaat erklärt, der im Januar 1924 zwischen Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) geteilt wird; die Stadt fällt an Italien, der Hafen wird gemeinsam verwaltet. Crespi wird sich Mussolini annähern, der 1922 die Macht übernimmt („Marsch auf Rom“). In der Weltwirtschaftskrise 1929 gerät Crespis Firmengruppe unter Druck und muss Anfang der 1930er Jahre Konkurs anmelden.

Stadt Fiume (Foto: Imago, United Archives International)
Die italienische Stadt Fiume (heute kroatisch Rijeka) 1919 Bild in Detailansicht öffnen
Der italienische Diktator Mussolini beim Marsch auf Rom, Oktober 1922 Bild in Detailansicht öffnen

Das Ergebnis der Konferenz, die nach dem Zerfall der großen Monarchien (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) Mittel- und Osteuropa neu ordnen muss, ist keine diplomatische Meisterleistung. Der Vertrag stellt niemanden zufrieden und trägt den Keim zukünftiger, auch kriegerischer Auseinandersetzungen in sich. Zahlreiche Länder verschwinden von der Landkarte, zahlreiche neue kommen dazu: Von den sechzehn europäischen Staaten, die 1919 zu demokratischen Republiken oder parlamentarisch kontrollierten Monarchien werden, halten sich 20 Jahre später nur in Großbritannien, Frankreich, Schweden und der Tschechoslowakei Demokratien; die übrigen Staaten in Süd-, Mittel- und Osteuropa gehen zu autoritären Staatsformen über.

Der amerikanische Kongress verweigert die Ratifizierung des Vertragswerks, die USA bleiben dem, von ihrem Präsidenten Woodrow Wilson initiierten und in Versailles gegründeten Völkerbund (Vorläufer der Vereinten Nationen - UNO) fern und gehen zu einer isolationistischen Politik über; zugleich sind alle wichtigen Kriegsparteien bei den USA verschuldet. Das wird bei der, von den USA ausgehenden Weltwirtschaftskrise 1929 massive Konsequenzen haben.

Anarchismus und Marxismus

Ho Chi Minh (Foto: Imago, United Archives International)
Ho Chi Minh (auch Nguyen Tat Thanh oder Nguyen Ai Quoc), Kommunist, vietnamesischer Revolutionär, Premierminister und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam

Während die Mächtigen tagen, gärt in vielen Ländern der Streit der Ideologien. Die Menschen suchen nach neuen Leitbildern und Wegen für die unsichere Zukunft.

Auch in Frankreich, das – mit Blick auf den Erzfeind Deutschland - seine Machtstellung in Europa ausbaut, wächst der Unmut, die Gegensätze zwischen rechts und links verschärfen sich; die sozialistische Bewegung erstarkt, aber sie ist nicht der einzige Repräsentant linker Hoffnungen. Marie-Jeanne Picqueray (*1898) hat das Kriegsende zu einem Akt der Befreiung genutzt. Ihre neue Freiheit unter den herrschenden Umständen empfindet sie aber als Lüge, ist sie als Frau ohne Ehemann doch nahezu rechtlos. Sie hat weder Papiere, noch darf sie wählen. Aus Wut über die patriarchale Gesellschaft, in der „alte Männer“ über das Schicksal aller bestimmen, schließt sie sich in Paris einer Gruppe von Anarchisten an, die die Herrschaft von Menschen über Menschen prinzipiell ablehnen. So viele verschiedene Strömungen es innerhalb des Anarchismus auch gibt, eint sie doch alle das Ideal einer klassenlosen Gesellschaft, in der Hierarchien aufgehoben sind. Die Menschen sollen sich gleichberechtigt und selbst¬ bestimmt in Kollektiven, Kommunen und Genossenschaften organisieren und nach einer Synthese aus individueller Freiheit und sozialer Verantwortung streben. Auch wenn sich ihre politischen Träume nicht verwirklichen lassen, wird May, wie sie von ihren Pariser Freunden genannt wird, ihren Idealen treu bleiben.

Von einer Zukunft, in der Unterdrückte und Rechtlose Herren ihres Schicksals werden, träumt auch Nguyen Ai Quoc (*1890), der später als Hò Chí Minh Geschichte schreiben wird. Er verfolgt die Versailler Vertragsverhandlungen aus nächster Nähe, zugleich aber distanziert. Für ihn sind die westlichen Siegermächte vor allem arrogante Kolonialherren, deren Politik gegenüber den von ihnen ausgebeuteten Ländern er analysiert. In seiner Heimat Vietnam, das zur damaligen französischen Kolonie Indochina gehört, hat er sich früh politisch engagiert. Während des Ersten Weltkriegs reiste er als Hilfsarbeiter durch Europa und die USA. Seine Suche nach einer Perspektive für den kolonialen Befreiungskampf wird ihn - nach Jahren in Paris, wo er u. a. mit kritischen Artikeln über die französische Kolonialherrschaft Aufmerksamkeit erregt und zu den Gründungsmitgliedern der französischen KP gehört - nach Moskau führen. Nach dem Studium von Lenins Schriften erhofft er sich vom Marxismus Impulse für den Unabhängigkeitskampf seines Heimatlandes.

Das „Diktat“ von Versailles und die nationalistische Propaganda

Proteste gegen den Friedensvertrag von Versailles, Berlin 1919 (Foto: Imago, United Archives International)
Proteste gegen den Friedensvertrag von Versailles, Berlin 1919 Bild in Detailansicht öffnen
Rudolf Höß, deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, 1947 Bild in Detailansicht öffnen

Die deutsche Delegation hat keine Wahl, sie unterzeichnet den als demütigend empfundenen Versailler Vertrag unter Protest; die umfangreichen Gebietsabtretungen (u. a. Elsass-Lothringen, Posen, West-Preußen), hohen Reparationszahlungen, Demilitarisierung und die Zuerkennung der Alleinschuld am Krieg stoßen in Deutschland auf breite gesellschaftliche Ablehnung und erweisen sich als schwere Hypothek für die neugeschaffene Republik, deren Wirtschaftskraft erheblich geschwächt ist.

Die maßgeblich von Gustav Stresemann und Walther Rathenau geprägte Außenpolitik der Weimarer Republik wird sich um eine Abschwächung der Folgen von Versailles bemühen. Rechten und revanchistischen Kreisen liefert der Vertrag Steilvorlagen für ihre nationalistische Propaganda. Für Männer wie Rudolf Höß (*1901) wirkt er auf negative Weise identitätsstiftend. Der glühende Nationalist, der im Krieg als Freiwilliger gekämpft hat, erlebt die deutsche Niederlage als Katastrophe. Er hat alles verloren, woran er geglaubt hat. Den „Schandfrieden“ von Versailles hasst er ebenso wie die Politiker, die ihn unterzeichnet haben. Nach Kriegsende schließt er sich einem der zahlreichen Freikorps’ an, in denen sich demobilisierte Soldaten sammeln, kämpft in Polen und im Baltikum gegen Gebietsabtretungen und ordnet sein Leben dem Ziel unter, Deutschland zu neuer Größe zu führen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Krieg der Träume

Überleben

Sommer 1918. Seit vier Jahren tobt der Erste Weltkrieg. Lange waren die Fronten festgefahren, Hunderttausende sind in dem brutalen Stellungskrieg gefallen. Doch seit dem Kriegseintritt der Amerikaner 1917 haben sich die Alliierten Vorteile erkämpft. Im Herbst 1918 ist eine deutsche Niederlage nicht mehr abzuwenden: Deutschland muss kapitulieren. Am 11. November tritt der Waffenstillstand in Kraft.

Planet Schule: Krieg der Träume - Überleben WDR Fernsehen

Frieden

Paris 1919: Politiker aus Großbritannien, den USA, Frankreich, Italien und anderen Staaten verhandeln auf der Friedenskonferenz über die Zukunft Europas: Die Großmächte dominieren die Verhandlungen mit dem Ziel, die eigene Vormachtstellung in der Welt zu sichern. Die deutsche Delegation hat keine Wahl, sie muss den Versailler Vertrag unterschreiben, der das Land zu Gebietsabtretungen, Abrüstung und hohen Reparationszahlungen verpflichtet.

Planet Schule: Krieg der Träume - Frieden WDR Fernsehen

Entscheidungen

Die wirtschaftliche Lage in Europa ist prekär: Inflation und Arbeitslosigkeit steigen. Breite Teile der Bevölkerung leiden Hunger. In Italien kommt es zu schweren Unruhen, in Deutschland besetzen kommunistische Kämpfer Fabriken, um gegen die Arbeitsbedingungen zu protestieren. Rechte Freikorps und die Reichswehr gehen brutal gegen Arbeiter vor. Während die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, boomt in Berlin die Unterhaltungsindustrie.

Planet Schule: Krieg der Träume - Entscheidungen WDR Fernsehen

Revolution

Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. Intellektuelle und Freiheitskämpfer aus ganz Europa pilgern hierher. Doch wird das Gesellschaftsexperiment vor allem mit Gewalt voran­getrieben. Deutschlands Wirtschaft liegt am Boden, der Staat ist pleite. Frankreich besetzt 1923 wegen ausbleibender Reparationszahlungen das Ruhrgebiet. Um den Verpflichtungen nachzukommen, wirft Deutschland die Notenpressen an: Eine Hyperinflation ist die Folge.

Planet Schule: Krieg der Träume - Revolution WDR Fernsehen

Crash

Während eine kleine Oberschicht die „Goldenen Zwanziger“ genießt, leben in den Armenvierteln Millionen Menschen im Elend. Ende 1927 kommt ein neues Finanzprodukt aus Amerika nach Europa: der Konsumentenkredit. Die Menschen kaufen massenhaft auf Pump und spekulieren mit Aktien. Mit dem Schwarzen Freitag 1929 zerplatzt der Traum vom Aufschwung für alle. Die US-Banken ziehen ihr Geld ab und verlangen die Kredite zurück. Banken brechen zusammen, es folgen Warenhäuser und Betriebe.

Planet Schule: Krieg der Träume - Crash WDR Fernsehen

Versprechen

Die Massenarbeitslosigkeit infolge der Weltwirtschaftskrise erreicht 1932 ihren Höhepunkt. In Deutschland kämpft die Weimarer Republik ums Überleben. Ständig wechselnde Regierungen werden zwischen Extremisten von Links und Rechts zerrieben. Kommunisten und Nationalsozialisten liefern sich blutige Straßenschlachten. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der Reichstagsbrand Ende Februar 1933 dient dem Regime als Vorwand für die Zerschlagung der KPD und die Verfolgung ihrer Mitglieder. Jüdische Bürger sehen sich massiven Repressalien ausgesetzt.

Planet Schule: Krieg der Träume - Versprechen WDR Fernsehen

Verrat

In Deutschland herrscht Vollbeschäftigung. 1935 verabschiedet die NS­Regierung die Nürnberger Gesetze, die jüdische Bürger diskriminieren. Frankreich wählt eine sozialistische Regierung, worauf eine Kapitalflucht einsetzt, die die wirtschaftlichen Probleme verschärft. In Spanien putschen rechte Generäle unter Francisco Franco gegen die linke Regierung. 1936 bricht der Bürgerkrieg aus. Hitler und Mussolini unterstützen Franco, während junge Freiwillige aus ganz Europa für die Republik kämpfen. In der Sowjetunion lässt Josef Stalin Konkurrenten als „Volksfeinde“ brutal verfolgen und ermorden.

Planet Schule: Krieg der Träume - Verrat WDR Fernsehen

Krieg

Im März 1938 marschieren deutsche Truppen in Österreich ein. Am 9. November zerstören Nazis in der Pogromnacht jüdische Geschäfte, stecken Synagogen in Brand und ermorden hunderte Menschen. Im März 1939 besetzen deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Der britische Premierminister Neville Chamberlain verkündet das Ende der Appeasement-Politik. Während sich Polen die Unterstützung Englands und Frankreichs sichert, schließt Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion. Der deutsche Überfall auf Polen erfolgt am 1. September 1939. Der Zweite Weltkrieg beginnt.

Krieg der Träume SWR Fernsehen

Das Making-of

Wie macht man vergangene Zeiten erlebbar und bleibt dabei so nahe wie möglich an den historischen Quellen? Dieser Aufgabe hat sich die dokumentarische Dramaserie „Krieg der Träume“ gestellt: Sie zeichnet das Leben realer Personen nach und verwebt Spielszenen eng mit historischem Bildmaterial. Die unterschiedlichen Lebenssituationen der Menschen in Europa, ihre Perspektiven und politischen Utopien werden genauestens rekonstruiert. Welche Recherchearbeit darin steckt und wie Kamera und Musik eingesetzt werden, zeigt dieses Making-of.

Krieg der Träume SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Dirk Praller