Permafrost in Sibirien (Foto: IMAGO / YAY Images)

Klimawandel

Permafrost | Glossar

Stand

Permafrost ist die geowissenschaftliche Bezeichnung für einen Untergrund, der länger als zwei Jahre gefroren ist.

Permafrost gibt es vor allem auf der Nordhalbkugel, in den Polarregionen und in der Taiga, aber auch in Hochgebirgen. In Sibirien erreicht der gefrorene Untergrund eine Tiefe von bis zu 1.500 Metern. Auf Permafrost wachsen vor allem Flechten und Moose.

Permafrostgebiete sind Kohlenstoffsenken, das heißt sie nehmen mehr Kohlenstoffdioxid auf als sie abgeben. Wenn Dauerfrostböden in der Folge der Erderwärmung auftauen, besteht die Gefahr, dass übermäßig viel Kohlendioxid und Methan frei werden. Das Auftauen des Permafrost ist eines der Kippelemente im Klimawandel.

Themen zum Glossar Klima

Treibhaus Erde

„Treibhaus Erde“ zeigt, welche Folgen es für unseren Planeten haben kann, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen.

total phänomenal SWR Fernsehen

Die große Klima Challenge | Lernspiel

Wir reisen zu abgelegenen Forschungsstationen, wo wir auf junge engagierte Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte treffen.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule