Klimaaufzeichnung (Foto: IMAGO / Shotshop)

Klimawandel

Klimaaufzeichnung | Glossar

Stand

Klimaaufzeichnung ist das systematische Messen und Dokumentieren von Klimaelementen wie Temperatur, Luftdruck und Niederschlag.

Schon in der Antike und im Mittelalter gab es Instrumente zum Messen von Temperatur und Luftdruck. 1611 erfand Galileo Galilei das Flüssigkeitsthermometer. 1780 wurde die Pfälzische Metereologische Gesellschaft gegründet: Dreimal am Tag maß sie die Temperatur, um 7, 14 und 21 Uhr und ermittelte damit Tagesmittelwerte. 39 weitere Stationen in Europa und darüber hinaus machte das nach. Heute gibt es weltweit über 10.000 Messtationen. Der Deutsche Wetterdienst bezieht sich auf Daten seit 1881. Die Wissenschaft zur Erforschung des Klimas ist die Klimatologie. Sie nutzt nicht nur vom Menschen aufgezeichnete Daten, sondern analysiert auch Bodensedimente, Jahresringe von Bäumen und Eisbohrkerne, um etwas über das Klima vergangener Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende herauszufinden. Auch Wind, Sonnenscheindauer und Schneedeckenhöhe wurden und werden an verschiedenen Orten dokumentiert.

Themen zum Glossar Klima

Treibhaus Erde

„Treibhaus Erde“ zeigt, welche Folgen es für unseren Planeten haben kann, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen.

total phänomenal SWR Fernsehen

Die große Klima Challenge | Lernspiel

Wir reisen zu abgelegenen Forschungsstationen, wo wir auf junge engagierte Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte treffen.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule