El Niño und seine Folgen fürs Klima
Dieses Phänomen wird durch einen verringerten Luftdruckunterschied zwischen dem westlichen und östlichen Pazifik angetrieben. Die Passatwinde, die normalerweise von Osten nach Westen über den Pazifik wehen, schwächen sich während eines El Niño-Ereignisses ab oder fallen sogar aus. Dies führt dazu, dass sich warmes Oberflächenwasser vor der Westküste Südamerikas ansammelt.
Die Auswirkungen von El Niño sind global spürbar. In Süd- und Mittelamerika kann es zu starken Regenfällen kommen, die Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen. Gleichzeitig führt El Niño in Regionen wie Australien, Indonesien und Teilen Südasiens zu Dürren und Trockenheit.
Mit La Niña kühlt das Wasser im Pazifik ab
Im Gegensatz dazu ist La Niña eine Klimaerscheinung, bei der es zu einer Abkühlung der Oberflächentemperaturen im tropischen Pazifik kommt. Dies geschieht aufgrund eines verstärkten Luftdruckunterschieds zwischen dem westlichen und östlichen Pazifik, was zu einer Intensivierung der Passatwinde führt. Während eines La Niña-Ereignisses gelangt kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche vor der Westküste Südamerikas.
La Niña hat ebenfalls globale Auswirkungen. In einigen Regionen führt sie zu vermehrten Regenfällen und Überschwemmungen, während andere Gebiete, wie Australien, Indonesien und Teile Südasiens, mit starken Dürren konfrontiert sind.
Zusammen bilden El Niño und La Niña das ENSO-Phänomen, das eine entscheidende Rolle im globalen Klimageschehen spielt und sowohl Hitzerekorde als auch Klimawandel-Effekte verstärken oder abschwächen kann.