Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Handwerkskunst!

Wie man ein Surfskate baut | Links & Literatur

STAND

Monographien

Das Buch „Handwerkskunst“ wurde passend zu der Kultserie im SWR Fernsehen gestaltet und zeigt die Arbeit, Zeit und Erfahrung von verschiedenen Handwerker*innen in ihren Berufen. Dabei wird anhand 16 vorgestellter Projekte die Entstehung verschiedener handwerklicher Künste und Werkstücke gezeigt.

In dieser Monographie wird ein umfassender Überblick über die internationale Geschichte des Holzhandwerks ab 3000 v.u.Z bis Mitte des 19. Jahrhunderts gegeben.

Jörg Moslers, Dachdeckermeister, Betriebswirt und Speaker, liefert mit seinem Buch „Glückschmiede Handwerk. Erfolg wird aus Leidenschaft gemacht“ ein Plädoyer für handwerkliche Berufe, setzt sich aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Image-Problematiken auseinander.

Die Publikation „Buchbinden – vom Handwerk zur Kunst. Schritt für Schritt zum eigenen Buch“ von Heather Weston bietet eine handliche und praktische Sammlung an Techniken und Ideen für die Kunst des Buches und Buchbindens, die inspirieren und die Lust zum Selbermachen anregen.

Fachzeitschrift(en)

Die Zeitschrift BM, die als das führende Fachmagazin in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Bauelemente-fertigung, -montage und -vertrieb gilt, hat auch ein Online Portal eingerichtet, welches als Treffpunkt für Schreiner*innen, Tischler*innen, Innenausbauer*innen und Fensterbauer*innen dient. Hier werden die verschiedenen handwerklichen Berufsfelder auch vorgestellt.

„Abi“, unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit, bietet Berufsorientierung in der Sekundarstufe II und ist neben der Zeitschrift im Papierformat auch online zugänglich.

Ich mach's! - Berufe im Portrait

Mehr als 350 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ist für wen richtig? Ob Kfz-Mechatroniker oder Arzthelferin, Holzbildhauerin oder Kaufmann für Dialogmarketing: Die Sendungen zeigen, welche Voraussetzungen gefordert sind, auf was es in der Lehre ankommt.

Auf dem YouTube-Kanal „Lohnt sich das“ (LSD) des BR werden Menschen im Alltag ihres Berufes gezeigt. Es werden die schönen Seiten der Berufe dargestellt, aber auch die Hürden.

Über die Bedeutung und Vielfalt des Handwerks, moderiert von Mirko Drotschmann (MrWissen2go)

Auf der YouTube-Plattform „Ausbildung.de“ ist alles Wissenswerte rund um Ausbildungen zu finden, über verschiedene Berufsprofile und Gehälter bis hin zu Tipps für die Bewerbung.

„Planet-Beruf.de“, eine Online Plattform der Agentur für Arbeit, gibt Unterstützung bei der Berufswahl für Schüler*innen jeder Schulform.

Die deutsche Handwerkszeitung (DHZ) bietet unter anderem ausführlichere Berichte für Betriebsinhaber*innen im Handwerk und Hintergründe über die Lage des Handwerks in Deutschland.

Mit dem „Berufe-Checker“ von „Das Handwerk“ lässt sich spielerisch herausfinden, welche handwerklichen Berufe am besten passen könnten.

Social Media

Die beiden Handwerkerinnen und Schwestern Franzi und Elena machen sich stark für den Klempner*innen-Beruf. Beide haben sich für die Klempnerausbildung nach einem dualen Studium entschieden. Auf ihrem Instagram-Kanal erzählen die Schwestern von ihrem Berufsalltag und warum sie sich für einen handwerklichen Beruf entschieden haben.

Informationen über Frauen in handwerklichen Berufen gibt es mit dem Hashtag #frauenimhandwerk auf Instagram.

Die deutsche Handwerkszeitung (DHZ) zeigt auf ihrem Instagram Kanal verschiedene Handwerks-Berufe.

Die Dachdeckerin Chiara zeigt auf verschiedenen Social-Media Plattformen ihren Berufsalltag als Dachdeckergesellin im 2. Berufsjahr.

Podcast-Tipp auf Planet Schule

Zeig mir deinen Job!

Mitreißend, schweißtreibend, extrem oder total normal: eine Podcast-Reihe über ganz normale Traumjobs.

Mehr Themen zum Schwerpunkt Wie man ein Surfskate baut

Wie man einen Tisch baut

Familie Sommer hat eine Leidenschaft: Massivholz! Aus edlen Hölzern entstehen in der Tischlerei im Westerwald kunstvolle Möbel fürs tägliche Leben. Der kleine Familienbetrieb hat seine Nische gefunden: Die Kunden kommen aus ganz Deutschland. „Handwerkskunst“ zeigt, wie in vielen Arbeitsstunden ein Tisch entsteht, der alle Trends überdauert. Leander Sommer, Geselle im Betrieb seines Vaters, hat alles in seiner Hand: von der Trocknung des Holzes über den ersten Zuschnitt bis zum Feinschliff.

Wie man ein Buch bindet

Buchbindermeister Johannes Schneider zeigt wie in seiner 125 Jahre alten Mainzer Buchbinderei ein Buch entsteht. Rund 30 Arbeitsschritte sind nötig, um einen Papierstapel zu binden und mit einem Lederdeckel zu einem kleinen Kunstwerk zu machen. In seinem Betrieb fertigt Sommer Einzelstücke und Serien – von Broschüren bis zu Lederprachtbänden. Er restauriert und repariert auch historische Bücher. Das Goldene Buch der Stadt Mainz hat er gebunden, und auch für den Papst war er schon tätig.

Wie man ein Boot baut

Heiko Kircher aus Elchesheim-Illingen ist einer der letzten Bootsbauer. Der gelernte Schreiner baut die Boote, wie es einst der Urgroßvater vorgemacht hat: hochwertig und schlicht.

Wie man eine Harfe baut

„Dem Klang eine Form geben“, so beschreibt der Instrumentenbauer Willi Corall aus Siefersheim seine Passion für Harfen. Seine Spezialität: Hakenharfen. Und jede ist ein Unikat.

Wie man einen schönen schiefen Korb macht

Monika Nickel-Stein aus Kindenheim ist Handwerksmeisterin im Korbflechten. Sie zeigt, wie ein origineller, ergonomisch geformter Einkaufskorb gemacht wird.

Wie man einen Sattel macht

Einen Sattel machen ist ein bisschen wie einen Schuh machen, denn ein Westernsattel von Meisterhand wird – wie ein handgefertigter Schuh – nach Maß gearbeitet. Ein maßgeschneiderter Sattel ist ein Unikat und pure Handarbeit.

Wie man einen Sessel polstert

Französische Schnürung – das klingt fein, edel und vielleicht ein bisschen aufreizend, dennoch geht es nicht um Damenhüften. Raumausstattermeisterin Anne Karweg beherrscht die Kunst, einen Sessel zu polstern – in Handarbeit natürlich!

Wie man ein Waldhorn baut

Metallblasinstrumentenmacher-Meister Ralf Gärtner aus Mainz zeigt, wie man ein Waldhorn in rund 80 Arbeitsstunden herstellt.

Wie man einen Ring für Männer schmiedet

Goldschmiedemeister Johannes Stoll aus Pforzheim zeigt Schritt für Schritt wie ein tragbarer Männerring aus Gold und Silber entsteht. Ein Aha-Erlebnis nicht nur für Männer.

Wie man ein Jagdmesser schmiedet

Stefan Santangelo aus dem pfälzischen Maikammer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Schmieden von Messern. Er ist Metallbaumeister mit einer Ausbildung zum Kunstschmied und bringt so schon einiges an Fähigkeiten mit, aber eine Damaszenerklinge herzustellen, brachte er sich selbst bei. Damaszierte Klingen bestehen manchmal aus Hunderten Lagen Stahl. Sie sind aufgebaut wie ein Blätterteig und unübertroffen in Schärfe und Elastizität - die Oberklasse unter den Messerklingen. Stefan Santangelo stellt für „Handwerkskunst!“ ein Jagdmesser mit Damaszenerklinge her.

Wie man ein Sakko schneidert

Andreas Hildebrand ist einer der wenigen Herrenmaßschneider Deutschlands, der ein Sakko vom ersten Maßnehmen bis zur letzten Anprobe in rund 50 Arbeitsstunden selbst schneidert.

Wie man eine Pfeffermühle drechselt

In seiner Drechselstube in Neckarsteinach am Neckar drechselt Martin Weinbrecht kunsthandwerkliche Holzprodukte – von Obstschalen bis zu Pfeffermühlen.

Wie man eine Perücke knüpft

Eigentlich sind es ja nur Haare. Aber sie können einen Menschen komplett verändern.Bis zu 100 000 Haare werden geknüpft, bis eine Perücke fertig ist. Damit sie später auch passt, muss Perückenmacherin Beate Dreher in Ihringen am Kaiserstuhl so richtig schuften.

Wie man edle Pralinen macht

Konditormeisterin Nina Klos beherrscht die hohe Kunst der Schokoladenverarbeitung. In ihrer Manufaktur in Schwabenheim kreiert sie handgemachte Pralinen aus hochwertigen Rohstoffen in Bio-Qualität.

Wie man ein Fass baut

Böttcher, Fassbinder oder Küfer - es ist ein Handwerk, das Ralf Mattern aus Deidesheim in der Pfalz noch beherrscht. Er baut Fässer in allen Größen.

Wie man ein Segel macht

Felix Ertel ist Segelmacher und leitet die „Segelmanufactur“ in Tettnang am Bodensee. Zusammen mit Geselle und Azubi stellt er in Präzisionsarbeit Großsegel, Fock und Genua Segel her.

Wie man ein Fahrrad baut

Ein Fahrrad selbst bauen? Jedes Rohr schweißt Alexander Clauss aus Pforzheim selbst. Er baut seine Fahrräder aus Stahlrohren und ist damit einer der wenigen Rahmenbauer im Land. Spezialisiert hat er sich auf kompakte Cargo-Bikes mit Stahlrahmen, also stabile E-Bikes, mit denen man Lasten transportieren kann. Neueste Antriebstechnik verbunden mit alter Handarbeit.

Wie man echt gutes Brot backt

Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.

Wie man eine Hochzeitstorte macht

Konditor Christian Böckeler aus Bühl backt eine mehrstöckige Hochzeitstorte. Aus Biskuitteig und Schichten von Cremes und Schokolade entsteht ein süßes kunstvolles Bauwerk mit liebevoll gestaltetem Dekor. "No risk, no fun" kommentiert Konditormeister Christian Böckeler aus Bühl fröhlich die Tatsache, dass er die fünfstöckige Hochzeitstorte gut 40 Kilometer auf kurviger Strecke hinauf in den Schwarzwald fahren muss. Dabei hat der 28-jährige Konditor des Jahres etliche Stunden Arbeit investiert, um das Werk aus Maracuja-Reis-Sahne und Schoko-Mousse nach den Wünschen des Brautpaares zu kreieren.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule