Links zur Sendung "Mensch Affe"
(Suchbegriff: Homo sapiens) Eine Reise zu den Anfängen der Menschheit – vor sechs Millionen Jahren in Afrika. Planet Wissen zeigt in Rekonstruktionen, wie die Menschen im Lauf der Evolution ausgesehen haben können und wie sie bei immer wieder veränderten Bedingungen überlebten.
Planet Wissen – Evolutionsforschung
Die Idee, dass die Natur nicht unveränderlich ist, sondern sich langsam weiterentwickelt, brauchte lange, um sich durchzusetzen. Besonders in den christlich geprägten Ländern der Welt gab es bis ins Mittelalter kaum Zweifel daran, dass Gott alle Pflanzen- und Tierarten geschaffen hat - und die Welt vollkommen ist. Die Geschichte der Evolutionsforschung ist dementsprechend nicht geradlinig verlaufen. Planet Wissen bietet ausführliche Informationen zur Evolutionstheorie, zu Carl von Linné, Charles Darwin u.v.m.
Website des „The Institute of Human Origins” in Arizona mit neuesten Informationen aus der paläontologischen Forschung, Buchtipps und einem kleinen Lerncenter. Bau dir deinen Affen selber – ein unterhaltsames und lehrreiches Knochenpuzzle zum Vergleich von Knochenbau und Chromosomen von Affe und Mensch. Sprache: Englisch
Literatur zur Sendung "Mensch Affe"
Primaten, Vor- und Urmenschenarten – GEOkompakt greift in Texten und meisterhaften Bildern die Evolution des Menschen auf, bis hin zur Frage, wie viel Urmensch noch heute in uns steckt.
Sieben Millionen Jahre Menschheitsgeschichte in einem Buch – Fiorenzo Facchini, international renommierter Anthropologe hat es gewagt. Herausgekommen ist ein gut verständlicher Sachbildband, der einen Überblick über die biologische Evolution des Menschen gibt, aber auch – soweit es aus Funden bekannt ist – Kultur, Religion, Zusammenleben und Selbstverständnis der frühen Menschen beschreibt.
Wie wurde der Mensch zum Menschen? Das Buch ist eine übersichtliche Einführung in Menschheitsgeschichte und Evolutionstheorie.