Collage Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Elli Online

Passwörter | Unterricht

Stand
Autor/in
Ursula Becky

Kinderzimmer online – Wie sicher sind die Kids im Netz?

Medienkompetenz im Grundschulalter – das hört sich eigentlich noch ganz übersichtlich an, dachte ich, als ich ein paar Kurzfilme der Planet Schule-Reihe "Elli Online" in meiner 4. Grundschulklasse einsetzen wollte.
Der Branchenverband "Bitkom", der im Frühjahr 2015 eine repräsentative Umfrage unter Schülern durchführte, fand heraus, dass mehr als 50 Prozent der kindlichen und jugendlichen Internet-Nutzer gern mehr Bescheid wüsste über das richtige Verhalten in sozialen Netzwerken und Chats und knapp 50 Prozent hätten gerne Hilfe beim Schutz der Privatsphäre im Netz, und zwar wünschten sie sich hierbei mehr Aufklärung im Rahmen des Schulunterrichts. Da kam mir doch Ellis Mission gerade gelegen.

Zoff im Chat (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Zoff im Chat

Die Kurzfilme drehen sich um Elli (im Grundschulalter), die sich gerade von ihrem "Kinderkram" trennt, um sich den wirklich "wichtigen" Dingen im Leben zuzuwenden. Elli macht in den Clips (3-4 Minuten pro Thema) die alterstypischen Fehler beim Surfen und Chatten, damit meine Schulkinder daraus lernen können und diese Fehler – wenn möglich – nicht auch machen. Im Film hilft ihr bei dem Pannenmanagement jeweils die Computermaus Cosmo, die in Sachen Medienkompetenz schon etwas gewiefter ist.

Die Trickfilmchen zeigen mit humorvoller Übertreibung die teilweise nur schwer rückgängig zu machenden Folgen von Unvorsichtigkeit, Blauäugigkeit und Spieltrieb beim Surfen im Netz. Die Absicht der Filme scheint klar: Kinder, passt auf im Netz!

Zeichentrickfigur Elli an der Tastatur. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Elli und ihre Maus Cosmo surfen vergnügt durchs Internet Bild in Detailansicht öffnen
Gefährlicher Leichtsinn: Ellis Passwort hängt offen am Bildschirm Bild in Detailansicht öffnen

Kinder erklären Kindern

Ich wollte noch ein bisschen mehr: Ist es nicht glaubhafter, wenn Kinder Kindern erklären, wo es langgeht? Vielleicht weil sie bei Belehrungen der Erwachsenen in Sachen Internet mittlerweile schon früh "abschalten"… Daher wollte ich zunächst mit einer etwas kleineren Gruppe etwas enger zusammenarbeiten. Die Ergebnisse hieraus sollten die Kinder dann zu einem späteren Termin der Gesamtklasse präsentieren. Und ich war gespannt, was sie einander zu sagen hatten.

Bei der Vorarbeit mit meiner Schülerauswahl wollte ich zuerst einmal mit der Runde "ins Gespräch kommen", bevor ich sie an den Film und an die Arbeit lassen wollte. Schließlich sind es die Kleingruppengespräche, die einem Lehrer den Zugang zu "sensiblen Schülerdaten", sprich ehrlichem "Userverhalten", Zocken, Hackerwissen (oh ja!) und vielem mehr verschaffen.

Bevor ich also den Film von Elli und ihrem unvorsichtigen Umgang mit Passwörtern zeigte, hörte ich mich erst einmal um in der wundersamen Welt von Stars und Fame, Pferden und Farmen, … später dann auch bei "clash of clans", "god game empire" und anderen Traumwelten, die die Kids nachmittags neben oder anstatt Hausaufgaben am heimischen Computer bewegen. Es handelt sich bei den genannten Spielen ausnahmslos um Gratis-Spiele, die man online spielen kann.

Ich wollte es mit den Kindern an den Schulrechnern ausprobieren, wie weit man ohne Angabe von E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörtern kommt. Was für die jungen User ganz normal war, hatten wir dann schwarz auf weiß vor Augen: Sowohl bei "moviestarplanet.com", als auch bei "starstable.com" und auch bei "spielaffe.de" wollten die Seitenbetreiber E-Mail, Spitzname und Passwort.

Moviestarplanet.com gibt netterweise Sicherheitshinweise zum richtigen Umgang mit Passwörtern. Das scheint mir ein guter Einstieg für die Filmsequenz mit Elli bei meinen Kindern.

Filminhalt: Alles sicher? – Passwörter

Elli surft im Netz, wie viele ihrer Altersgenossinnen, und nutzt dabei vor allem soziale Plattformen. Der Zugang zu den Plattformen gelingt – wie im richtigen PC-Leben – über E-Mail und Passwort, was Elli, der Einfachheit halber "eins für alle" wählt und gut sichtbar an den Bildschirm pinnt, damit es immer gut "greifbar" ist...

Ihr mehr oder weniger "öffentliches" Passwort, das wie ein Schlüssel für alle Türen im Internet herumliegt, wird schon bald von Ellis Nachbarn ausgespäht (was im Film durch ein Fernrohr geschieht und damit auf raffiniertere virtuelle Ausspähmethoden verweist). Einmal im Besitz von Ellis Passwort surft der Nachbar weiter in ihrem Namen im Netz – mit ungeahnten Folgen. So organisiert er über ihre Netzwerke eine Party bei ihr zu Hause, wo dann alles etwas aus dem Ruder läuft. Nach diesem Lehrstück beschließt Elli mit Hilfe von Cosmo, ihre Passwort-Strategie zu ändern. Um nicht mehr Ausspähopfer zu sein, wählt sie sichere und geheime Passwörter.

Der Film hat meine Kids ein wenig aufgerüttelt und sie haben auf einmal noch mehr zu erzählen. Plötzlich fällt ihnen noch einiges ein, was mit eigenen und fremden E-Mails oder Passwörtern so alles passieren kann. Irgendwie waren sie alle schon einmal ein bisschen wie Elli.

Erste Kommentare:

Saskia: "Ok, manchmal bin ich auch etwas unvorsichtig…"

David: "Warum hat Elli nicht besser aufgepasst?“ "

Nelly: "Der Konzerttyp der das Passwort geklaut hat, war ja irgendwie cool…"

Karim: "Meine Eltern haben mir das auch schon öfters erklärt, aber ich hab es nie so richtig ernst genommen."

Von Passwörtern und Hackern

Wir beschließen, eine Fehlerliste anzufertigen (Arbeitsblatt 1) und diese später in der Klassenrunde zu präsentieren. Dabei schreiben die Kinder tabellarisch Ellis Fehler aus dem Film, ihre eigenen vergleichbaren Fehler, die ihnen mit Passwörtern schon einmal passiert sind, auf die eine Seite und die Risiken und Folgen auf der anderen Seite der Liste nieder. Bei dieser Übung geht es darum, nicht nur tatsächlich passierte "Katastrophen" zu beschreiben, sondern sich auch Szenarios auszumalen, wie es sein könnte. Den Kindern wurde bei dieser Übung recht schnell klar, dass sie oftmals einfach nur Glück gehabt hatten im Netz. – Weil Nelly besonders gut und gern malt, ist unsere Liste sehr "anschaulich" geworden.

Die Liste sollen unsere Publikumskinder dann später in Kopie bekommen.

Bildschirm mit Aufschrift: lang, ausgedacht, geheim. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Tipp im Film: So sieht ein sicheres Passwort aus

In unserer nächsten Stunde bringt David, der sich als sehr IT-versiert herausstellt, ein paar Dinge auf den Punkt, die der Kurzfilm nur andeutet: Was der grummelige Nachbar im Film mit dem Fernrohr geschafft hat, funktioniert in Wirklichkeit natürlich viel subtiler: das Ausspähen von Passwörtern. Dass dies wirklich häufiger passiert, als viele denken, auch wenn wir unsere Passwörter nicht wie Elli an den Bildschirm hängen, verwundert einige Kinder doch. David erklärt uns also, dass und wie Passwörter zu hacken sind, wenn sie mehr oder weniger verschlüsselt – also erkennbar – im Netz hinterlegt sind. Im virtuellen Leben spähen hochsensible Scanner, kombiniert mit Zufallsgeneratoren, Passwörter aus – Programme, hinter denen meistens sehr gescheite Köpfe sitzen, die es jedoch – wie im Film – nicht immer gut mit uns meinen.

Diese Hintergrundinformation finde ich interessant und ich frage Saskia, ob sie sich eine kleine Geschichte mit leicht "kriminellem Potenzial" ausdenken kann, bei der es um das Hacken oder Klauen eines Passwortes geht, die einen unguten Ausgang nimmt. Damit sie ein grobes Handlungsraster hat, gebe ich ihr ein paar Reizwörter und mache ihr einige Vorschläge, bei welchen Internetplattformen so eine Passwortpanne besonders schlimm wäre. (Arbeitsblatt 2) Ihren Aufsatz soll Saskia natürlich unbedingt bei der Klassenpräsentation zum Besten geben.

Bildschirm mit Name und Passwort. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Eines von Ellis neuen Passwörtern: lang und kaum zu erraten

Die anderen beschäftige ich in der Zeit mit einem Wortspiel (Arbeitsblatt 3): So wie Elli sollen sie nach originellen Passwörtern suchen, die sie sich vor allem lange merken können. Dabei dürfen sie spinnen, was das Zeug hält. Eine Sammlung von verrückten, aber dadurch "merk"-würdigen Abkürzungen, Wortneuschöpfungen, aber auch Merkübungen für die neuen Wörter wollten wir ausprobieren. Jedenfalls würden die Kinder nie wieder solche Passwörter wie 1234Elli benutzen. Das hatte ihnen David mit seinem Insider-Wissen ausgetrieben.

Wir stimmen zusammen ab, welche Passwörter am besten sind und welche sich die Kinder auch am besten merken können, und die wollten die Kids dann in ihrer Klasse aufzählen. Sie müssen mir allerdings versprechen, diese Passwörter dann später "in echt" nicht zu benutzen, da sie ja schon jetzt nicht mehr wirklich geheim und daher auch nicht mehr ganz sicher sind...

Hier der absolute Favorit:

LOLIDROLLILOLIPOP

Countdown zur Präsentation…

Weil meine Viertklässler schon drei Jahre ans Präsentieren in der Schule gewöhnt sind, muss natürlich irgendeine Art von "Testformat" für die Restgruppe her. Keine Stunde ohne Leistungskontrolle – das haben sie wohl schon von frühauf gelernt. Also entwickeln wir einen Testfragebogen (Arbeitsblatt 4), der Fragen zum Film und zu den von den Kindern weitergeführten Ideen stellt. Karim hat noch die Idee, einen Fragebogen zum Medienverhalten und zur Medienausstattung der Mitschüler zu erstellen. Die Idee finden wir alle gut und nehmen sie gleich in unsere Materialsammlung mit auf (Arbeitsblatt 5).

Die Präsentation

Saskia, Nelli, Karim und David sollen also heute den Ton angeben. Zumindest an diesem Montag in der 2. Stunde. Als erstes macht Saskia die Ansage, in den Medienraum umzuziehen, da wir da den Film zeigen wollen. Ortswechsel also für Klassenlehrer und die gesamte Klasse 4 und anschließende Filmvorführung.

In der Folge moderieren dann "meine Kinder" wie junge Medienprofis von Gefahren und Klippen im Netz, verteilten Fehlerlisten, sprechen davon, wie man es besser machen kann und was man besser gar nicht macht. Das kommt bei den anderen gut an.

Saskia verbreitet dann mit ihrem kleinen Hacker-Krimi ein bisschen Angst, die anderen bringen die Klasse mit ihren Passwortneuschöpfungen zum Lachen und Nachdenken und Karim verteilt am Schluss noch unseren kurzen Test und den Fragebogen.
Ich war stolz auf so viel geballte Medienkompetenz, von der ich hoffe, dass sie nicht nur auf dem Papier existiert… Ich finde am Ende dieser Show, dass David, Nelly, Saskia und Karim an diesem Tag echte Stars waren und vielleicht sogar noch etwas mehr als in moviestarplanet. Wenn nur ein paar der gesamten Schüler nach diesem Vortrag ein wenig vorsichtiger durchs Netz streifen würden und vielleicht sogar ein paar Passwörter änderten (wie es übrigens auch die Verfasserin dieser Zeilen dann am Abend tat…), dann hat Elli schon ein gutes Stück zur Medienerziehung mit beigetragen.

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Elli Online | Unterricht

Die insgesamt 7 Kurzfilme zum Thema „sicher unterwegs im Internet“ lassen sich sehr gut einzeln, als auch im Rahmen von Gruppenarbeiten im Unterricht verwenden. Vorstellbar wäre der Einsatz von allen zu den 7 Sendungen vorhandenen Materialien oder je nach Schülerzahl in der Klasse entsprechend weniger Film- und Arbeitsmaterial. Selbstverständlich steht jeder Film und das dazugehörige Material auch für sich und kann zur Verdeutlichung und Erarbeitung eines speziellen, eventuell im Schulalltag aufgetauchten „digitalen“ Problems herangezogen werden.

Alle Themen zum Schwerpunkt Elli Online

Achtung Datenschnüffler

Elli spielt zusammen mit der Computermaus Cosmo ein Onlinespiel. Alles gratis – Elli muss nur ihren Namen und ihre Adresse eingeben. Während Elli und Cosmo spielen, landen Ellis Name und Adresse im Internet. Im Netz sind viele Datendiebe unterwegs, die stürzen sich sofort auf Ellis Adresse. Sie verkaufen Ellis Daten weiter im Internet und verdienen mit diesem Adresshandel viel Geld. Bald bekommt Elli sehr viel Post und ihr Computer bricht unter der Flut von Spams zusammen. Die Situation spitzt sich zu und Elli und Cosmo geraten in Bedrängnis. Als alles vorbei ist, schwört sich Elli: nur noch mit Spitznamen ins Internet.

Elli Online SWR Fernsehen

Bilder im Netz

Elli macht gerne Bilder mit ihrem Handy: Selfies, Klassenkameraden, Passanten – Elli knipst einfach alles. Um die Bilder ihren Freunden zu zeigen, lädt Elli sie hoch ins Netz. Ihr Freund, die Computermaus Cosmo, ist davon nicht begeistert. Schon bald zeigt sich, dass Cosmo mit seiner Skepsis recht gehabt hat. Denn Elli hat aus Versehen auch einige Fotos hochgeladen, die sie und andere Personen in peinlichen Situationen und Posen zeigen. Die Bilder werden in Windeseile im Netz geteilt und zusätzlich auch noch gemein verunstaltet. Elli und Cosmo versuchen, alles rückgängig zu machen, aber die Bilder verbreiten sich zu schnell. Schließlich bittet Elli ihren Vater und ihre Freunde um Hilfe. Wird ihnen gemeinsam das nahezu Unmögliche gelingen?

Elli Online SWR Fernsehen

Cybermobbing

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Elli wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.

Elli Online SWR Fernsehen

Passwörter

Elli hat ein schlechtes Gedächtnis. Darum vergisst sie oft ihr Passwort, das sie für alle ihre sozialen Netzwerke nutzt. Ihre Lösung: ein Merkzettel, deutlich lesbar an ihrem Computer. So ist das Passwort aber leider auch anderen Personen zugänglich. Ellis Nachbar zum Beispiel interessiert sich sehr dafür und hat auch gleich eine Idee, was er damit tun kann. Für Elli hat das böse Folgen und es beginnt ein Abend, den sie nicht so schnell vergessen wird. Mit Cosmos Hilfe wird schließlich doch noch alles gut und Elli lernt, wie sichere Passwörter aussehen.

Elli Online SWR Fernsehen

Wer ist das? Unbekannte im Netz

Elli macht Ferien. Alles ist perfekt: Sommer, Sonne, Strand, und im Onlinechat hat sie Kontakt zu einem netten Jungen. Der Unbekannte schlägt ihr ein Treffen im Strandcafé vor. Als Erkennungszeichen soll Elli den teuersten Eisbecher der Karte bestellen. Doch Elli wartet vergeblich, ihr Schwarm kommt nicht. Elli merkt bald, dass sie nicht die Einzige ist, die ins Café gelockt wurde. Hier sitzen viele Mädchen, alle vor großen Eisbechern. Der Fremde aus dem Chat hat sie alle hereingelegt. Mithilfe der Computermaus Cosmo bekommen die Kinder heraus, wer sich da wirklich in den Chat eingeschlichen hat. Jetzt gibt es Rache!

Elli Online SWR Fernsehen

Immer cool bleiben! Respekt im Internet

Elli ist auf dem Skaterplatz unterwegs. Die Skater machen waghalsige Kunststücke und fordern sich gegenseitig heraus. Elli beobachtet, wie die Skaterin Betty über ihren Konkurrenten Philipp lacht. Am nächsten Tag sollen die beiden gegeneinander antreten. Aber Philipp schreibt abends im Skaterforum, er habe sich bei einem Sturz verletzt. Er postet dazu ein Bild, das zeigt, wie ihn jemand von seinem Skateboard tritt. Elli ist sich sicher, dass Betty hinter dem Angriff steckt und verbreitet das Gerücht sofort im Internet. Die Empörung im Chat ist groß, ein richtiger Shitstorm bricht über Betty herein. Die Computermaus Cosmo aber recherchiert, was wirklich passiert ist. Alles ist ganz anders, als es den Anschein hat. Elli schämt sich und entschuldigt sich bei Betty. Gemeinsam beweisen sie Bettys Unschuld. Mit Cosmos Hilfe lernen nun alle, wie man sich im Netz richtig benimmt.

Elli Online SWR Fernsehen

Gefunden oder geklaut? Eigentum im Netz

Elli und ihre Freundin drehen gemeinsam einen verrückten Videoclip. Elli fährt Skateboard, spielt Gitarre und ihre Freundin filmt. Elli setzt sich danach an den Computer. Damit der Film richtig toll wird, will sie im Internet noch ein paar Filmclips, Fotos und Musik suchen. Sie stöbert im Netz wie in einem Selbstbedienungsladen. Ihre Computermaus Cosmo findet nicht gut, was Elli da treibt, aber Elli lässt sich nicht abhalten. Sie schneidet alles, was ihr gefällt, in den Film und stellt den Clip gleich online.
Es dauert nicht lange, bis Ellis Vater Post von einem Anwalt bekommt. Elli hat das Urheberrecht verletzt und nun droht eine satte Geldstrafe! Elli hat jetzt große Probleme und muss auch ihren Film wieder aus dem Netz nehmen. Das findet sie besonders schlimm. Ihre Freunde und die Computermaus Cosmo beschließen ihr zu helfen. Gemeinsam produzieren sie einen neuen Videoclip, diesmal aber ganz legal.

Elli Online SWR Fernsehen

Elli Online - Das Lernspiel

Das Mädchen Elli und die Computermaus Cosmo sind die Helden dieses Spiels. Die Spieler helfen den beiden, sich sicher im Netz zu bewegen. Die Handlung entwickelt sich interaktiv.

Stand
Autor/in
Ursula Becky