Collage Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Experimentum Romanum | Unterricht

Stand

Didaktische Hinweise für den Unterricht: Experimentum Romanum

Primum Roma erat parvus vicus apud Tíberim.
Post Roma máxima urbs in antíquo orbe terrárum fuit.
Románi paene totum orbem terrárum expúgnant.
Etiam nostra terra – Germánia – província Romána est:
Románi véniunt usque ad flumen Rhenum et usque ad flumen Danúvium.
Etiam hódie sunt multae relíquiae Romanórum in Germánia.
Archaeólogi et histórici explórant has relíquias Romanórum...
Zuerst war Rom ein kleines Dorf am Tiber.
Später wurde Rom die größte Stadt in der antiken Welt.
Die Römer erobern fast die ganze Welt.
Auch unser Land – Germanien – ist eine römische Provinz:
Die Römer kommen bis zum Rhein und bis zur Donau.
Auch heute gibt es viele Überreste der Römer in Germanien.
Archäologen und Historiker erforschen diese Überreste der Römer...



So beginnt jede Folge der achtteiligen Sendereihe, die Planet Schule für den Unterricht in Latein produziert hat. Ausgangspunkt hierfür waren die deutschsprachigen Sendungen der Reihe „Das Römer-Experiment“ für den Geschichtsunterricht.
Um an einem historisch affinen Thema eine „alte“ Sprache zum Leben zu erwecken, bedurfte es umfangreicher didaktischer Vorüberlegungen und Vorarbeiten: von der didaktischen Reduktion der Ausgangstexte über die umfangreiche Übersetzungsarbeit bis hin zum Coaching des Sprechers.
Unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Peter Kuhlmann von der Universität Göttingen hat sich ein studentisches Übersetzerteam dieser Herausforderung angenommen und zusammen mit der Redaktion von Planet Schule an die Erstellung audiovisueller Medien für den Lateinunterricht gemacht.

Alle Themen zum Schwerpunkt Experimentum Romanum

De armis et militibus Romanis

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Experimentum Romanum SWR Fernsehen

De cibo Romanorum

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Experimentum Romanum SWR Fernsehen

De aedificiis Romanis

Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.

Experimentum Romanum SWR Fernsehen

De gladiatoribus

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Experimentum Romanum SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule