Wir wollen wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Also schauen wir uns das Innere einer Windel genauer an. Es besteht aus Zellstoff und Superabsorbern, winzig kleinen, aber extrem saugfähigen Kunststoffkügelchen. Wie viel Flüssigkeit können diese Superkügelchen genau aufnehmen? Wir basteln eine riesige Windel auf einem Gestell und lassen vier Probanden an den Start gehen. Sie sollen pinkeln, was die Windel hält…
Alle Themen zum Schwerpunkt Achtung! Experiment
Ein Kamel auf Eiern
Kamel gegen Mensch. Das Ziel: leichtfüßig über den Sand schreiten. Der Sieger: eindeutig das Kamel. Aber warum? Für Sachunterricht ab Grundschule.
Das Hochzeitskleid aus Salz
Ein Hochzeitskleid aus Kristallen? Achtung! Experiment zeigt, wie aus Salz, Draht und der richtigen Temperatur ein Kleid wird. Für NwT und Physik.
Am längeren Hebel
Kann ein Mann einen Lkw anheben? Im Film zeigt Achtung! Experiment, wie viel Kraft man mit dem richtigen Hebel hat - für Unterricht ab Grundschule.
Den Ball im Blick
Ein Ball fliegt aus einem fahrenden Auto: In welche Richtung fliegt er und wie schnell? Der Film zeigt den Ball aus verschiedenen Perspektiven.
Schnell abgeräumt
Alles ist fein gerichtet, der Tisch ist gedeckt. Und jetzt: ziehen wir mit einem Ruck die Tischdecke weg.
Kein Überfall von Rowdies, sondern ein physikalisches Experiment. Wir testen die Möglichkeiten und die Grenzen des Trägheitsgesetzes. Das geht nicht ohne Schweben ab, aber schließlich erkennen wir: Es kommt auf die richtige Geschwindigkeit an.
Angestoßen
Trifft eine Billardkugel die andere, wird Kraft auf die zweite Kugel übertragen. Im Film zeigt Achtung! Experiment mit wie vielen Kugeln das geht.
Pendel-Experiment: So schnell kann ein Pendel schwingen | Film
Kann ein Pendel 100 Stundenkilometer schnell schwingen? Achtung! Experiment testet es mit einem riesigen Pendel und Kränen. Für NwT und Physik.
Stimmprobe
Können wir mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen lassen? Professionelle Sänger und Profi-Sportler stellen sich dieser Herausforderung. Jeweils drei Minuten lang setzen sie dem Glas mit ihrer Stimme zu. Doch sie alle scheitern; die erste Runde geht an das Glas. Mit entsprechender Technik dagegen klappt es: ein durchdringender Ton – von einem Tongenerator erzeugt – und das Glas zerspringt. Aber worauf kommt es dabei an? Spielen Tonhöhe und Lautstärke eine Rolle oder etwas ganz anderes? Unsere Probanden geben nicht auf. Ob sie es in der zweiten Runde schaffen?
Schallparade
Wir können Schall hören, aber nicht sehen – die Schallgeschwindigkeit ist also eine unsichtbare Größe. Aber können wir sie trotzdem sichtbar machen? Ein Experiment soll Aufschluss geben: 86 Flaggenschwenker reihen sich auf einer 1,7 Kilometer langen geraden Straße auf. Ein Klang ertönt: Jeder hebt seine Flagge genau dann, wenn er diesen Klang hört. So müsste sich der Weg des Schalls verfolgen und die Schallgeschwindigkeit messen lassen. Ob das wirklich funktioniert?
Strampeln für Strom
Fahrradfahren und dabei Strom erzeugen? Keine Frage, denn mit dem Tritt in die Pedale können wir einen Generator antreiben. Aber wie viel Strom lässt sich mit reiner Muskelkraft erzeugen? Gelingt es uns, ein Karussell in Schwung zu bringen? Und die Festbeleuchtung soll auch angehen – insgesamt macht das 3500 Watt. Einer allein wird es kaum schaffen, aber für ein Team durchtrainierter Radprofis sollte das eigentlich kein Problem sein... Oder etwa doch?
Zitronensaft auf Rädern
Hängen wir ein Magnesium- und ein Kupferplättchen in Zitronensaft, so entsteht elektrische Spannung, denn Saft und Metalle reagieren miteinander. Wir können einen Propeller antreiben. Ob wir mit Zitronensaft auch ein Auto zum Laufen bringen können? Das testen wir auf der Rennstrecke – mit einem ganz speziellen Rennwagen... Mit 1400 Zitronenbatterien bestückt, schicken wir ihn an den Start. Eine Strecke von 200 Metern soll er bewältigen. Ob das zu schaffen ist?
Der magnetische Ninja
Mit Kupferdraht, Nagel und Strom entsteht ein Elektromagnet. Achtung! Experiment hängt sogar einen Menschen dran - hält das? Für Physik- und NwT-Unterricht.
Eine Klinge aus Wasser
Lässt sich ein Apfel mit einem Wasserstrahl schneiden? Der Film zeigt: Wasser kann scharf sein wie eine Klinge. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.
Schatten auf Wanderschaft
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Aber wie verhält es sich eigentlich genau mit Licht und Schatten? Dieser Frage gehen wir nach. Unser Testobjekt: ein 106 Meter hoher Turm. Seinem Schatten bleiben wir einen Tag lang auf den Fersen – mit einem acht Meter langen Fußabdruck aus Stoff! Im Halbstundentakt setzen wir den Riesenfuß an die Spitze des Turmschattens. So dokumentieren wir den Wanderweg des Schattens, Schritt für Schritt. Doch es wird eine Jagd mit Hindernissen, denn der Schatten hält sich nicht an die Verkehrsordnung: Er wandert in Parkanlagen, auf Baumwipfel, Balkone und sogar hinaus aufs Meer. Und die Zeit läuft, denn nur solange die Sonne da ist, können wir auch den Schatten verfolgen...
Experiment: So gelangt Licht quer durch ein Gebäude
Einen Lichtstrahl soll durch ein Naturkundemuseum leuchten - 350 Meter weit! Dazu braucht man: Laserlicht und jede Menge Spiegel. Ob der Lichtstrahl wirklich ans Ziel gelangt?
Der Meister und das Buch
Zwischen Buchseiten wirken Reibungskräfte. Achtung! Experiment testet, ob sie so stark sind, einen Sumoringer zu halten. Für Physik und NwT.
Schwingen bis der Strom fließt
Eine Glühbirne soll zum Leuchten gebracht werden. Die Energie dafür soll vom Erdmagnetfeld kommen. Ein großes Team steht bereit, um Drahtseile entlang der magnetischen Bahnen zu schwingen. Werden die Kräfte der magnetischen Pole ausreichen, um die Glühbirne zum Leuchten zu bringen?
Ein Hubschrauber mit Gummiantrieb
Zieht man ein Gummiband, entsteht Spannkraft. Achtung! Experiment testet, ob damit ein Hubschrauber fliegen kann. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.