Alle Erklärvideo-Formate von planet schule

Du hast eine Frage und suchst eine einfache, gut erklärte Antwort? Hier findest du alle Erklärvideos von planet schule. Die verschiedenen Formate richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und behandeln unterschiedliche Themen für verschiedene Fächer.

Woher kommen diese Redewendungen?

Wir stehen doch alle mal auf dem Schlauch, oder? In diesem Video sprechen wir mit euch über Redewendungen und woher sie kommen. Und was ist der Unterschied zu Sprichwörtern?

Erklär's mir SWR

Vereinigtes Königreich und Großbritannien

England, Großbritannien, Vereinigtes Königreich – was ist was? Ist das alles das gleiche oder wo liegen die Unterschiede? Wir erklären die Namen für das elftgrößte Land Europas.

planet schule: In 100 Sekunden - Vereinigtes Königreich WDR Fernsehen

Vornamen früher und heute

Die Welt der Vornamen in Deutschland ist eine faszinierende Reise durch Geschichte und Kultur. Von traditionellen Namen wie "Gertrud" bis zu modernen Favoriten wie "Noah".

planet schule: In 100 Sekunden - Vornamen früher und heute WDR Fernsehen

William Shakespeare

William Shakespeare ist der größte Dichter und Schriftsteller der englischen Sprache. Viele seiner Theaterstücke sind bis heute weltberühmt – wie "Romeo und Julia" und "Hamlet".

planet schule: In 100 Sekunden - Shakespeare WDR Fernsehen

Warum sind Korallenriffe so wichtig für uns?

Korallenriffe sind einzigartig und sie sind bedroht. Dabei sind gesunde Riffe so wichtig für Mensch und Natur. Was bedeuten uns Korallenriffe? Hier findest du Antworten.

Dein Spickzettel SWR

Stadt vs. Land: Was ist besser?

Wohnen, Natur, Infrastruktur und Verkehr: Welche Vorteile hat das Leben in der Stadt und auf dem Land für Kinder? Der Vergleich zeigt, wie sich Großstadt und Dorf unterscheiden.

Was macht eine Stadt zu einer Smart City?

Eine intelligente Stadt klingt erst einmal ganz toll: Alles funktioniert automatisch und digital – sogar fliegende Taxis soll es künftig geben. Aber es gibt auch Probleme.

Erklär's mir SWR

Warum wächst das Interesse an Grönland?

Grönland gibt es viel Eis und wenige Menschen. Doch das Interesse an der größten Insel der Erde wächst. Warum ist das so? In diesem Erklärvideo erfährst du die wichtigsten Gründe.

Was passiert, wenn das Eis in Grönland schmilzt?

Grönland ist von einer dicken Eisschicht bedeckt. Doch das Eis schmilzt durch den Klimawandel – und zwar dramatisch! Hier erfährst du mehr über die Folgen.

Wozu ist der tropische Regenwald gut?

Der Amazonas-Regenwald kann mit seiner aktuellen Fläche etwa 380 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr binden und damit für eine Reduzierung der globalen CO2-Belastung sorgen.

Wieso ist Strom sparen gut für das Klima?

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarer und fossiler Energie? Und was hat die Erzeugung von Strom mit dem Klima zu tun? Hier gibt’s Antworten!

Erklär's mir SWR

Was ist Winterschlaf?

Einige Tiere haben eine besondere Strategie, die nahrungsarme Winterzeit zu überstehen: Sie halten mehrere Monate Winterschlaf. Dabei passiert Erstaunliches mit ihrem Körper!

Erklär's mir SWR

Was passiert, wenn der Permafrost taut?

Permafrost ist ein dauerhaft gefrorener Boden. Doch der Klimawandel lässt ihn tauen – in den Polargebieten und im Hochgebirge. Die Folgen des Tauwetters sind dramatisch.

Dein Spickzettel SWR

Migration: Warum ziehen Menschen in andere Länder?

Der Film zeigt, dass Menschen ihre Heimatländer aus ganz unterschiedlichen Gründen verlassen und ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land verlagern. Dabei geht es nicht nur um Flucht oder Arbeitsmigration.

Jugendparlament: Wie können WIR Politik machen?

Du fragst dich, wie du als Jugendliche:r in der Politik mitmischen kannst? Gemeinsam finden wir heraus, wie das geht. Und Spoiler: Ihr könnt mitbestimmen!

Erklär's mir SWR

Wahlen in Deutschland: Welche Regeln gibt's?

Du fragst dich, wie eine Wahl in der Politik funktioniert? Damit sie gerecht abläuft, gibt es ein paar wichtige Regeln. Gemeinsam finden wir heraus, welche das sind.

Erklär's mir SWR

Warum ist WÄHLEN so wichtig?

Warum wählen wir Bundestag oder Klassensprecher? Im Video klären wir, warum Wahlen essenziell sind für eine funktionierende Demokratie und wie dich das betrifft.

Erklär's mir SWR

Vincent van Gogh

Van Gogh war ein niederländischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Werke wie die „Sonnenblumen“ sind weltbekannt.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Vincent van Gogh WDR Fernsehen

Die Erfindungen von Leonardo Da Vinci

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen

Französische Revolution und Napoleon

Was passiert, wenn ein Volk die Nase voll hat von seinem König? Es revolutioniert. So geschehen 1789 in Frankreich. Zehn Jahre später beendete Napoleon Bonaparte die Revolution.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die französische Revolution und Napoleon WDR Fernsehen

Wer wählt wen in Deutschland?

Zugegeben: Das Wahlsystem in Deutschland ist kompliziert. Deswegen erklärt diese Folge kurz und einach, wie die Bundeskanzler:innen-Wahl abläuft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Bundeskanzler*in-Wahl WDR Fernsehen

Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war die erste deutsche Demokratie und dauerte von 1918 bis 1933. Doch nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg herrschten in Deutschland Armut, Hunger und Chaos.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Die Weimarer Republik WDR Fernsehen

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz war eine bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, deren Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen den Schmerz und die Trauer der Menschen widerspiegelte.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Käthe Kollwitz WDR Fernsehen

Vincent van Gogh

Van Gogh war ein niederländischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Werke wie die „Sonnenblumen“ sind weltbekannt.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Vincent van Gogh WDR Fernsehen

Die Erfindungen von Leonardo Da Vinci

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz war eine bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, deren Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen den Schmerz und die Trauer der Menschen widerspiegelte.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Käthe Kollwitz WDR Fernsehen