zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Die Klasse sieht den Anfang des Films (bis Timecode 2:39 Min.). Ein Screenshot, der mit Richtungsangaben beschriftet ist, soll den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich diese einzuprägen. Dann spielen die Schülerinnen und Schüler die Roboter-Szene auf dem Schulhof nach. Dafür bekommt immer ein Schüler die Augen verbunden, der Arbeitspartner gibt Anweisungen.
Partnerarbeit
Die Schülerinnen und Schüler bilden Zweiergruppen und üben mit einem Spiel, das an "Schiffe versenken" angelehnt ist, Richtungsangaben möglichst zielführend einzusetzen (Ablauf und Regeln: siehe Didaktik-Tipp). Die Lehrkraft führt vorab mit einer Folie am Overhead-Projektor vor, wie das Spiel funktioniert.
Partnerarbeit
Die Schülerinnen und Schüler sehen den zweiten Teil des Films (ab Timecode 2:40 Min.). Danach sollen sie in einem Suchsel die Namen von verschiedenen Verkehrsmitteln entdecken.
Einzelarbeit
Die Schülerinnen und Schüler sollen drei der Dialoge aus dem Film, in denen Lily nach Wegbeschreibungen fragt, mit Wörtern aus einem Wortspeicher vervollständigen.
Einzel- oder Partnerarbeit
Phase | Inhalt | Sozialform | Material |
Einführung | Filmbeobachtung, das Verb "sein" | Einzelarbeit | PC / Beamer / Lautsprecher, Film "Sein", Arbeits- & Kontrollblatt 1 |
Erarbeitung | Filmbeobachtung, Was bin ich? – Berufe | Partner- oder Gruppenarbeit | PC / Beamer / Lautsprecher, Film "Sein", Materialblatt 2 & 3, Schere, Kleber |
Vertiefung | Ich bin – mir ist... | Einzelarbeit oder Arbeit im Klassenverband | Arbeitsblatt 4, Tafel |