Lehrplanbezug und Vorgehensweise
Der Film eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe 2 in den Fächern Biologie, Ethik und evangelische und katholische Religion. "Adam, Eva und die Evolution" lässt amerikanische und deutsche Kreationisten genauso zu Wort kommen wie evangelische und katholische Theologen und Evolutionsforscher. Der Kommentartext ist dabei auf ein Minimum reduziert, so dass sich die SchülerInnen ein eigenes Bild der verschiedenen Standpunkte machen und die Argumentationen bewerten können.
Der Bildungsplan des Faches Biologie sieht eine umfangreiche Behandlung des Themas Evolution vor. Durch stammesgeschichtliche Betrachtungen soll die Entstehung und das Werden des Lebens als historischer Prozess beleuchtet werden und die Einsicht vermittelt werden, dass wir Teil der Biosphäre sind. Der Mensch soll in das natürliche System der Lebewesen eingeordnet werden.
Der Film sollte im Biologie-Unterricht erst am Ende der Einheit „Evolution“ eingesetzt werden, denn dann sind die wichtigsten naturwissenschaftlichen Fakten bereits vermittelt. Das Evolutionswissen kann noch einmal gefestigt und die „Naturwissenschaftsgläubigkeit“ kritisch hinterfragt werden.
Ein möglicher Unterrichtsgang (2 Stunden) ist folgender:
1. Unterrichtseinstieg: Vorlesen aus biblischer Schöpfungsgeschichte
2. Gedankenaustausch: persönliche Einstellungen zum Schöpfungsbericht.
3. Austeilen Arbeitsblatt „Beweise“ ; Mitteilung worauf im Film besonders zu achten ist
4. Film
5. Stillarbeit Arbeitsblatt „Beweise“
6. Diskussion: Welche Anschauungsrichtung ist überzeugender?
In einem weiteren Unterrichtsschritt sollen die Schülerinnen und Schüler dann die Inhalte des Biologie-Unterrichtes reflektieren. Sie bearbeiten hierfür das Arbeitsblatt „Schöpfungslehre an Schulen und Universitäten“ und diskutieren mit abschließender Abstimmung (Aufgabe 3 Arbeitsblatt).
Im Religionsunterricht soll das Thema „Wissen und Glauben“ behandelt werden. Außerdem sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit Religionen und Weltanschauungen beschäftigen und dabei das Christentum gegen andere Religionen und Weltanschauungen abgrenzen. Mit Hilfe des Filmes kann weniger weltanschaulich gegen andere Religionen abgegrenzt werden. Es können vielmehr weltanschauliche Differenzen innerhalb des christlichen Glaubens aufgearbeitet und deren Ursachen analysiert und bewertet werden. Das Arbeitsblatt „Ein Gott – verschiedene Überzeugungen“ kann hierbei helfen. Es wird im Anschluss an das Zeigen des Filmes bearbeitet.
Im Ethikunterricht der Oberstufe sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Phänomenologie der Religion auseinandersetzen. Sie sollen sich darüber hinaus mit Religion und Vernunft beschäftigen. Am Beispiel Schöpfungslehre – Evolutionstheorie kann dieses Thema mit Hilfe des Filmes gut aufgearbeitet werden.
Eine interessante Herangehensweise an das Thema könnte der fächerverbindende Unterricht sein. Das Fach Biologie könnte die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Evolutionstheorie beleuchten. Im Religionsunterricht könnten wiederum sowohl die Schöpfungsgeschichte und die Sintflut aufgearbeitet werden als auch grundsätzlich weltanschauliche Differenzen innerhalb der christlichen Kirchen erörtert werden.
Themen und Lehrplanbezüge
Kreationismus - Glaube und Evolution
Themen
- Evolutionslehre und Schöpfungsglaube
- Kreationismus
- Glaube und Naturwissenschaften
- Identität und Lebensgestaltung
Fach
- Biologie
- Religionslehre
- Politik, Sozialwissenschaften
- Deutsch
Klassenstufen
- Klasse 9 -10
- Oberstufe
Angesprochene Themen
Die beiden Filme setzen sich mit dem Kreationismus auseinander. "Adam, Eva und die Evolution" beleuchtet die aktuelle Diskussion pro und contra Evolution und lässt Evolutionsgegner, Wissenschaftler und Theologen zu Wort kommen. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Kreationismus steht im Vordergrund. Wie freie christliche Privatschulen in Nordrhein-Westfalen mit der Evolutionslehre und dem Kreationismus umgehen, ist Thema des Films "Mit der Bibel zum Abitur". Hier geht es um politische und persönliche Aspekte: Sollen kreationistische Inhalte an Schulen in Deutschland gelehrt werden dürfen? Wie gehen Schüler und Lehrer in öffentlichen Schulen damit um, wenn Schüler aus religiösen Gründen Unterrichtsinhalte ablehnen? Der Film bietet Ansatzpunkte, am Beispiel des Kreationismus über die Aufgabe von Schule sowie Integration versus Parallellgesellschaften zu diskutieren. Beide Filme ergänzen sich und können fächerverbindend eingesetzt werden in Politik, Religion, Biologie und Deutsch.
Konkrete Lehrplanbezüge:
Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe 1, Kl. 7-9, Kernlehrplan Biologie
Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung, Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung
Sekundarstufe 2, Biologie
Jahrgangsstufe 12/13
- Evolutionshinweise und Evolutionstheorie
Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe 1, Gesamtschule:
Themenfeld 1: Deutung der Welt als Schöpfung
Themenfeld 5: Gemeinschaft in der Welt im Spiegel von Konfessionen, Religionen und Kulturen
Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe 2:
Halbjahresthema 11/1: Glaube und Naturwissenschaft. Ist der christliche Glaube durch das naturwissenschaftliche Weltbild überholt?
Themenfeld 1: Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
Themenfeld 5: Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 1, Gesamtschule:
Korrelativer Bereich: Suche nach Sinn – Gott der tragende Grund
Gotteserfahrung und Gottesreflexion
Unterschiedliche Vorstellungen von Anfang und Ende der Welt im Christentum und in anderen Religionen
Korrelativer Bereich: Verantwortung für Umwelt und Mitwelt – Schöpfung als Gabe und Aufgabe
Die Spannung zwischen biblischem und naturwissenschaftlichem Denken und Sprechen von Mensch und Welt
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 2:
Halbjahresthema 11/1: Kann man angesichts naturwissenschaftlicher Erkenntnisse heute noch glauben?
Obligatorische Inhalte: Praxis des Glaubens, Glaube und Wissen, Wirklichkeit der Kirche
Politik, Sekundarstufe 1:
Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
- personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen
- Werte und Wertewandel in der Gesellschaft
- Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
Sozialkunde, Sekundarstufe 2:
Jahrgangsstufe 11: Umgang mit Unterschieden (Leben mit unterschiedlichen Identitäten)
Baden-Württemberg
Biologie Gymnasium, Kursstufe
Evolution
- systematische Ordnungskriterien und systematische Kategorien
- biologische Evolution, die Entstehung der Vielfalt und Variabilität auf der Erde auf Molekül- und Organismenebene
- die historischen Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin als ihrer Zeit gemäße Theorien interpretieren
- den Menschen im natürlichen System einordnen und seine Besonderheiten in Bezug auf die biologische und kulturelle Evolution herausstellen
Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe 1, Gymnasium:
Klasse 10: Bibel
- unterschiedliche Ansätze oder Methoden der Textauslegung
- historische Informationen zu biblischen Texten
- Unterschiedliche Ansätze und Methoden der Bibelauslegung
Evangelische Religionslehre, Kursstufe, Gymnasium:
Dimension Bibel
- biblische Texte sachgemäß auslegen und auf konkrete Problemstellungen beziehen
- die Eigenart religiöser Sprache in ihrer Vielschichtigkeit (zum Beispiel symbolisch, metaphorisch) an biblischen Beispielen aufzeigen
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 1, Gymnasium:
Klasse 10: Bibel und Tradition
- aufzeigen, wie Kenntnisse über die Entstehungssituation biblischer Texte zu deren Verständnis beitragen
- Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit der Bibel: historischkritische Methode
Katholische Religionslehre, Kursstufe, Gymnasium:
Hermeneutik: Bibel und Tradition
- bibelpropädeutische Grundkenntnisse, um mit biblischen Texten sachgemäß umgehen zu können
- zwischen der Oberflächen- und Tiefenstruktur religiöser Ausdrucksformen und Sprechweisen unterscheiden
Rheinland-Pfalz
Biologie, Sekundarstufe 1, Klasse 10
Thema: Evolution
Lernziel: In der Evolution äußert sich die Verwandtschaft und Abwandlung aller Lebewesen.
Inhalte: Mögliche Entstehung des Lebens; Erdzeitalter und Entwicklung der Lebewesen; Fossilien, Leitfossilien, "Lebende" Fossilien, Übergangsformen.
Biologie, Gymnasium, Klasse 11 bis 13, Biologie
Leitthema 6: Entstehung und Veränderung lebender Systeme
Pflichtbausteine: Entstehung der Artenvielfalt, Erdgeschichte und Geschichte des Lebens, Abstammung und Verwandtschaft
Modelle der Evolution: Kreationistische Kritik an der Evolutionstheorie, Schöpfungs-geschichtliche Erklärungen der Natur; Schöpfungsmythen
Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe 1
Gottes Schöpfung – uns anvertraut
- Sich bewusst werden, dass es unterschiedliche Antworten auf die Frage nach der Entstehung der Welt und dem Ursprung aller Dinge gibt
- Entdecken, dass die biblischen Schöpfungsberichte Glaubensaussagen sind, die zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Welt nicht im Widerspruch stehen
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 1
Wirklichkeit verstehen – Welt aus dem Glauben deuten
Einblick in die verschiedenartigen Fragestellungen und Antworten von Bibel und Naturwissenschaften
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 2
Der Mensch als Geschöpf und "Schöpfer
Weltanschauung und Wissenschaft: Evolutionslehre und Schöpfungsglaube
Saarland
Biologie, Gymnasium, Klasse 9
Stammesgeschichte des Menschen/Stammesgeschichtliche Herkunft des Menschen
- Die Entstehung neuer Arten: Theorien von Lamarck und Darwin
Biologie, Gymnasium, Oberstufe, Grundkurs
Evolution
- Beweise für die Evolution: Homologie (mit Beispiel), Abgrenzung zur Analogie (mit Beispiel)
- Evolutionstheorien: Theorien Lamarcks und Darwins
- Synthetische Evolutionstheorie
Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe 2
Dialogischer Bereich: Glaube und Wissen
Evolution und Kreationismus
Katholische Religionslehre, Sekundarstufe 2
Schöpfung und Schöpfungserzählungen
Evolution und Schöpfungsglaube