Sprich los!

Sein | Unterricht

STAND

Wortschatz

  • sein
  • Flughafen
  • Kostümbildnerin
  • Beruf
  • Hut
  • Arzt
  • Feuerwehrmann
  • Auto
  • Polizist
  • Bauarbeiter
  • Köche
  • Briefträgerinnen
  • Opa
  • Hausfrau
  • Student
  • Hausmeister
  • Hundebesitzerin

Sprachstrukturen

  • ich bin
  • du bist
  • er ist
  • sie ist
  • es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie sind
  • Wo sind wir?
  • Was bist Du?
  • Was sind Sie?
  • Ich bin Arzt.
  • Du bist Feuerwehrmann.
  • Das Auto ist rot.
  • Ich bin 1,79 Meter.
  • Du bist witzig.
  • Ich bin schnell.
  • Ist mir heiß.
  • Mir ist kalt.
  • Mir ist langweilig.
  • Er ist Polizist.
  • Wir sind Bauarbeiter.
  • Ihr seid Köche.
  • Sie sind Briefträgerinnen.
  • Ich bin müde.
  • Wir sind fertig.

Einführung: Das Verb "sein"

Die Schülerinnen und Schüler sehen den ersten Teil des Films (bis Timecode 2:38 Min.). Dabei oder danach vervollständigen sie passende Sätze mit verschiedenen Variationen des Worts "sein". Die Sätze sind mit Screenshots aus dem Film illustriert.

Sozialform:

Einzelarbeit

Erarbeitung: Was bin ich? – Berufe

Die Schülerinnen und Schüler sehen den zweiten Teil des Films. Dann schließen sie sich zu Zweier- oder größeren Gruppen zusammen, basteln "Personalpronomen-Würfel" und schneiden Bildkarten aus. Immer abwechselnd würfeln sie, ziehen eine der verdeckt liegenden Karten und formulieren einen entsprechenden Satz (Beispiel: "Du bist eine Köchin"). Sie sollen sich gegenseitig korrigieren.

Sozialform:

Partner- oder Gruppenarbeit

Vertiefung: Ich bin – mir ist...

Die Schüler vervollständigen die beiden Satzanfänge mit Adjektiven; entweder in Einzelarbeit oder im Klassenverband (dann wird an der Tafel gesammelt).

Sozialform:

Einzelarbeit oder Arbeit im Klassenverband

PhaseInhaltSozialformMaterial
EinführungFilmbeobachtung, das Verb "sein"EinzelarbeitPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Sein", Arbeits- & Kontrollblatt 1
ErarbeitungFilmbeobachtung, Was bin ich? – BerufePartner- oder GruppenarbeitPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Sein", Materialblatt 2 & 3, Schere, Kleber
VertiefungIch bin – mir ist...Einzelarbeit oder Arbeit im KlassenverbandArbeitsblatt 4, Tafel

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Sprich los! | Unterricht

Hintergrundinfos für den Einsatz der Reihe "Sprich los!" im Unterricht. Jeder Kurzfilm widmet sich einem anderen Aspekt der deutschen Sprache, mit Schwerpunkt auf der Grammatik.

Sprich los! | Links & Literatur

Links & Literatur zu Sprich los!

Alle Themen zum Schwerpunkt Sprich los!

Der, die, das

Moderator André erklärt Lily heute die Artikel "der", "die" und "das". Die Folge zeigt viele Nomen mit den passenden Artikeln und hilft den Wortschatz zu erweitern.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Der, Die, Das WDR Fernsehen

Einkaufen

Lily soll alleine auf dem Wochenmarkt in Münster einkaufen. André übt mit ihr die wichtigsten Wörter und Sätze. Und wie begrüßt man sich in Deutschland?

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Einkaufen WDR Fernsehen

Finde den Weg

Lily und André üben heute die wichtigsten Worte, um nach dem Weg zu fragen. Dann geht es auf eine Schnitzeljagd quer durch Köln.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Finde den Weg WDR Fernsehen

Fragewörter

Iliya und Moderator André Gatzke sprechen über Fragewörter und klären, wann man im Deutschen "Sie" sagt und wann "du".

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Fragewörter WDR Fernsehen

Haben

Auf einem Bauernhof im Münsterland widmen sich André und Iliya heute dem Verb "haben" und seinen Formen. Die Folge zeigt viele Anwendungen von "haben" und Vokabeln zum Bauernhof.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Haben WDR Fernsehen

Präpositionen

In Köln ist Karneval – und André erklärt Iliya die Bedeutung von Präpositionen wie "hinter", "in" und "neben". Dann geht es los zum großen Versteckspiel.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Präpositionen WDR Fernsehen

Sein

Iliya und Moderator André Gatzke sind am Flughafen. Hier zeigen ihnen viele Leute, wie man sich mit dem Verb "sein" beschreiben kann.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Sein WDR Fernsehen

Zahlen

Lily und Moderator André Gatzke üben heute die Zahlen von 1 - 100. Wie werden die Zahlen gebildet? Wann kommt ein "und" zwischen Zehner und Einer?

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Zahlen WDR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule