Bild aus einem Operationssaal (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Organspende

Zweite Chance Organspende | Unterricht

Stand
Autor/in
Silke Harrer


Themen
• Organspende
• Organtransplantation
• Medizinische Möglichkeiten und Grenzen
• Hirntod
• Tod

Fächer
• Biologie
• Religion
• Ethik
• NWA, MNT

Klassenstufen
• Klasse 10, alle Schularten

Klinikpersonal bei der Arbeit im Operationssaal. (Foto: SWR  - Screenshot aus der Sendung)
Lebensrettende Operation: Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan

Fächeranbindung und Kompetenzen

Der Einsatz des Filmes empfiehlt sich für den Biologieunterricht der Mittel- und Oberstufe, aber auch für den Politik-, Religions- und Ethikunterricht.

Einsatz in Biologie

Er kann im Biologieunterricht im Kontext der Immunbiologie gezeigt werden. Sein Einsatz ist aber auch denkbar, wenn in fortgeschrittenen Klassenstufen eine Unterrichtsstunde zur angewandten Biologie gehalten werden soll, in der Grundwissen über die Neurobiologie (Gehirn), das Herz-Kreislaufsystem und die Immunbiologie (Gewebeunverträglichkeit) zusammengeführt werden soll. Für diesen Zweck kann das Arbeitsblatt 2 „Transplantationen – medizinische Hintergründe“ eingeführt werden.

Arzt nimmt bei jungem Mann Blut ab. (Foto: SWR  - Screenshot aus der Sendung)
Vincent hat ein Spenderorgan und muss regelmäßig zur Nachkontrolle Bild in Detailansicht öffnen
Organspendeausweis. (Foto: SWR  - Screenshot aus der Sendung)
Muster eines Organspendeausweises Bild in Detailansicht öffnen

Im Biologie-Unterricht der Kursstufe kann der Film im Rahmen des Themas Immunbiologie in das Unterthema „unerwünschte Immunantwort“ einführen. Die biologischen Sachverhalte des Films müssen im Unterricht vertieft oder vorentlastet werden. Dafür sind zwei Arbeitsaufträge denkbar, die mithilfe des Biologie-Buches und auch von Tatort Mensch (www.planet-schule.de/tatort-mensch – Kurs 4) ausgeführt werden können:

1. Erarbeiten / Rekapitulieren Sie die Rolle der Gewebeverträglichkeitsproteine (MHC) und der zytotoxischen T-Lymphozyten bei der zellvermittelten Immunantwort und stellen Sie einen Zusammenhang zur Transplantatabstoßung her.

2. Um die unerwünschte Immunantwort zu unterdrücken, müssen meist Immunsuppressiva verabreicht werden. Hierzu gehören zum Beispiel das Hormon Cortison und das Cyclosporin A. Fertigen Sie eine Skizze der Immunreaktion an, die alle Akteure und durch Pfeile versehen deren Interaktionen enthält. Kennzeichnen Sie in dieser Skizze die Stellen, an denen das Cortison und das Cyclosporin A wirken.

Sind die biologischen Hintergründe erarbeitet, sollte sich die Lerngruppe der gesellschaftlich-ethischen Diskussion zuwenden, zumal die meisten Kursstufen-Schüler das Alter erreicht haben, in dem sie die Entscheidung über einen Organspendenausweis selbst treffen dürfen.

Unter Zuhilfenahme des Arbeitsblattes 1 „Organspende – wichtig – richtig – gerecht?“ können wesentliche Aspekte herausgearbeitet werden, welche Grundlage einer Diskussion in der Klasse sein sollten.

Einsatz in Religion/Ethik

Im Religions- und Ethikkontext kann der Film eingesetzt werden, wenn man zentralen Fragen der Verantwortung für sich und andere nachgeht. Eine interessante, polarisierende Fragestellung könnte sein: Ist die Organspende Pflicht des verantwortungsvoll lebenden Menschen oder stellt sie einen unzulässigen Eingriff in den Sterbevorgang dar?

Alle Themen zum Schwerpunkt Organspende

Organspende zwischen Leben und Tod

Organspende ist ein Thema, das viele Menschen verunsichert und Fragen aufwirft. Es ist ein Thema, über das man sprechen muss.Dieser Film zeigt alle Seiten der Organspende. Er erzählt von der Einlieferung eines Sterbenden ins Krankenhaus bis zur Spende, und auf der anderen Seite vom verzweifelten Warten auf ein lebensrettendes Organ über die riskante Transplantation bis zum Leben mit dem neuen Organ.
Autor Patrick Hünerfeld dokumentiert einfühlsam die Schicksale der betroffenen Menschen. Mit seinen Kamerateams begleitete er sowohl Menschen, die auf ein Organ warten, als auch Menschen, die am Ende ihre Organe spenden – oder auch nicht, weil sie die notwendigen Kriterien nicht erfüllen oder sich ganz bewusst dagegen entschieden haben. Dabei zeigt und erklärt der Film, wie mit möglicherweise hirntoten Patienten umgegangen wird, wie auch die Angehörigen betreut werden, wie eine Hirntoddiagnostik durchgeführt und dabei sichergestellt wird, dass der Patient wirklich tot ist.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie läuft alles konkret ab? Was machen die Ärzte bei der Organentnahme und was bedeutet das für den Leichnam und die Möglichkeit sich vom Verstorbenen zu verabschieden.
Als Zuschauer erlebt man unmittelbar mit, was Organspende für einen selbst, als möglichen Spender oder auch als betroffenen Angehörigen bedeutet.

Organspende zwischen Leben und Tod SWR

Stand
Autor/in
Silke Harrer