Bannerbild (Quelle: SWR) (Foto: SWR)

Nie wieder keine Ahnung! Malerei

STAND

Enie van de Meiklokjes hat – wie viele andere Menschen – jede Menge Fragen zur Malerei, Fragen, die sich Neueinsteiger oft nicht zu stellen trauen, wie zum Beispiel: Wieso haben die Damen auf Picassos Porträts oft zwei Nasen? Oder: Welcher Sinn steckt hinter abstrakten Bildern, wenn man doch gar nicht mehr erkennt, was auf ihnen dargestellt sein könnte?

Aber Enie van de Meiklokjes hat etwas, was viele nicht haben: zwei Experten, die Rede und Antwort stehen – und zwar so, dass das auch jeder versteht. Der eine ist für die Alten Meister zuständig: Professor Raimund Wünsche, leitender Sammlungsdirektor der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlungen in München; der andere ist für die moderne Malerei zuständig: Professor Wolfgang Flatz, als Performancekünstler weithin bekannt, ein Mann, der mit seinen Körper-Installationen immer wieder aneckte und für heftige Diskussionen sorgte.

Und die beiden Experten haben wiederum etwas, was andere Experten allzu oft nicht haben: die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte rigoros auf die Grundideen zu verkürzen, die Bilderflut auf wenige Schlüsselbilder einzudampfen. Dabei verzichten sie auf Fachchinesisch. "Nie wieder keine Ahnung! Malerei" ist zu einhundert Prozent anwenderorientiert! Wer diese unterhaltsamen vier Folgen gesehen hat, kommt mühelos durch jedes Museum der Welt.

Zwei Männer und eine Frau sitzen in einem Museum. (Foto: SWR)
Professor Raimund Wünsche, Professor Wolfgang Flatz und Enie van de Meiklokjes

Alle Themen zum Schwerpunkt Nie wieder keine Ahnung! Malerei

Die Zeit

Das erste Bild wurde auf Stein gemalt, an die Wand einer Höhle bei Lascaux in Frankreich. Faszinierend sich vorzustellen, wie Menschen im Schein von flackernden Holzscheiten mit Holzkohle, Rötel und Manganerde Tiere mit einem so genauen Blick für Bewegungsabläufe und Körperproportionen abbildeten, dass man die Vorstellung von unseren Vorfahren als primitiven Keulenschwingern sofort revidieren muss.

Nie wieder keine Ahnung! Malerei SWR Fernsehen

Das Bild

Die gute Nachricht bekommt Enie gleich zu Beginn: Alle Bilder (außer den abstrakten) lassen sich in nur fünf Gattungen einteilen, in Porträt, Stillleben, Genrebild, Landschaftsbild, Historienbild.

Nie wieder keine Ahnung! Malerei SWR Fernsehen

Der Künstler

In dieser Folge geht es um die hochinteressante Frage, wie Künstler ticken. Warum malen sie ein Bild so und nicht anders? Was treibt sie an? Welche Rolle spielt das Seelenleben und – ganz wichtig – welche die Musen?

Nie wieder keine Ahnung! Malerei SWR Fernsehen

Der Betrachter

Der Betrachter ist ein Schlüsselspieler, das machen die beiden Experten gleich zu Anfang klar: Er entscheidet, wie ein Bild gesehen wird, ob es zum Beispiel unter „gesellschaftlicher Skandal“, „künstlerisch bedeutungslos“ oder „wichtiges Werk“ läuft.

Nie wieder keine Ahnung! Malerei SWR Fernsehen

Nie wieder keine Ahnung! Malerei

Ein Crashkurs in Malerei: Ausgehend von 9 berühmten Bildern erfährt man hier das Wichtigste über Gemälde, Künstler, Kunstepochen, Maltechniken, Gattungen und Betrachtungsweisen.

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Nie wieder keine Ahnung! Malerei | Unterricht

Vor einem Bild zu stehen und nicht zu wissen, was das soll; zu denken, man sei zu ungebildet um das zu verstehen; wütend zu werden, weil man Dinge als "Kunst" im Museum hängen sieht, die "man doch selbst besser machen könnte"…

Nie wieder keine Ahnung! Malerei | Links & Literatur

Links & Literatur zu Nie wieder keine Ahnung! Malerei

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule