Der schulische (oder heimische) Garten bietet hervorragende Möglichkeiten der Natur zu begegnen. Aber nicht alle Arten sind zu jeder Jahreszeit draußen zu beobachten. Hier können die Filme und Materialien im Wissenspool weiterhelfen. Schon in der Grundschule sollen Grundkenntnisse über unsere Umwelt vermittelt werden: „Staunen, schützen und erhalten“ ist das Motto. In den höheren Klassen ist der Garten ein hervorragendes Beispiel an dem ökologische Zusammenhänge deutlich gemacht werden können.
unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen
Leben im Garten | Unterricht
Im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg finden sich auf Seite106 für den Themenbereich „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten und darstellen“ im Fach Mensch, Natur und Kultur für Klasse 3 und 4 folgende Inhalte:
- „Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung“
- „Wachstum und Vermehrung von Pflanzen“
Auf Seite102 werden im gleichen Themenbereich für Klasse 1 und 2 diese Kompetenzen gefordert:
Die Schülerinnen und Schüler können…
…Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Tieren und Pflanzen anwenden.
…ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und daraus Wertschätzung entwickeln.
Diese Kompetenzen sollen in Klasse 3 und 4 vertieft und erweitert werden. Die Bildungsplanbezüge gelten entsprechend für alle anderen Bundesländer.
Der Igel | Unterricht
● Einbettung im Kompetenzbereich „Kulturphänomene und Umwelt“ – „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten“
● Inhalte: Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
● Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung ihres natürlichen
(...) Umfelds unterstützt.
Im Staat der Honigbienen | Unterricht Film
● Einbettung im Kompetenzbereich „Kulturphänomene und Umwelt“ – „Mensch,
Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten“
● Inhalte: Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
● Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung ihres natürlichen
(...) Umfelds unterstützt.
Im Staat der Honigbienen | Unterricht Lernspiel
Die Honigbiene ist längst nicht nur wegen ihres süßen Honigprodukts das wohl bekannteste Insekt der Welt. Auch die Bestäubungsleistung dieses Lebewesens ist unverzichtbar in der Ökologie und sorgt so für den Erhalt zahlreicher Nutz- und Wildpflanzen. Daraus ergibt sich eine weitere Abhängigkeit der Tiere, die auf das Produkt der Bestäubung, nämlich die Früchte der Pflanzen, angewiesen sind. Auch der Mensch kann sich seine Mahlzeit ohne vielfältige Obst- und Gemüsesorten sowie den allseits beliebten Honig nur schwer vorstellen. Umso dringlicher erscheint da der Handlungsbedarf gegen das Massensterben von Bienen, vor dem schon seit vielen Jahren in zahlreichen Erhebungen und von Imkervereinen gewarnt wird.
Keine Angst vor Hornissen | Unterricht
● Einbettung im Kompetenzbereich „Kulturphänomene und Umwelt“ – „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten“
● Inhalte: Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
● Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung ihres natürlichen Umfeldes unterstützt.
Geliebt und gefürchtet - Spinnen | Unterricht
Meist werden „Spinnentiere“ im Biologieunterricht der Sekundarstufe I behandelt. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit sollte der Film eingesetzt werden. Die faszinierenden Aufnahmen aus der Welt der Spinnen wirken stark affektiv. Sie unterstützen daher das Erreichen eines Lernziels, das an oberster Stelle stehen sollte: Der Ekel und die Angst sollen der Faszination für die Tiere weichen. Die negativen Gefühle beruhen meist auf unbegründeten Vorbehalten, die ebenfalls im Laufe der Unterrichtseinheit ausgeräumt werden sollten. Als Herangehensweise empfiehlt sich, dass zunächst ein Brainstorming durchgeführt wird „Was fällt euch zu Spinnen ein?“. Dadurch können die Gefühle der Schülerinnen und Schüler erkundet werden. Die Ergebnisse sollten fixiert werden, damit sie am Ende der Unterrichtseinheit nochmals aufgegriffen und besprochen werden können. Wahrscheinlich wird sich herausstellen, dass mit dem zunehmenden Wissen das Interesse an den Tieren steigt und die Angst abnimmt. Insbesondere das Wissen um die ökologische Bedeutung der Tiere dürfte für mehr Sympathien sorgen.
Kulturfolger Kakerlake | Unterricht
Die Schaben haben sich viele ursprüngliche Merkmale bewahrt und sind deshalb zur Einführung in die Insektenkunde besonders geeignet.
Im Reich der Mäuse | Unterricht
Die folgenden Lehrplanhinweise beziehen sich auf Baden-Württemberg und gelten entsprechend für die anderen Bundesländer.
Von Mäusen, Schwalben und Falken | Unterricht
Es ist reizvoll, dieses Gruppenpuzzle dann in einer Klasse einzusetzen, wenn die wichtigsten morphologischen und Verhaltensmerkmale der Säuger und Vögel an einigen Exemplaren beispielhaft besprochen sind. Der Lehrer muss damit rechnen, dass er zwar beim ersten Einsatz der Methode viel Zeit braucht, aber die erzielten Ergebnisse werden ihm zeigen, dass die investierte Zeit nicht vergeudet ist und dass von dem, was sich die Kinder selbst erarbeitet haben, unheimlich viel – auch über längere Zeiträume hin - hängenbleibt! Die Zusammensetzung der Lerngruppen könnte man zwar vorgeben, wird aber einen höheren Motivationsgrad erreichen, wenn dieser Gruppenbildungs-Prozeß der Klasse selbst überlassen bleibt. Der Lehrer muss klare Arbeitsanweisungen geben. Das heißt, er muss den Kindern erklären, wie sie mit dem zur Verfügung gestellten Material arbeiten sollen, welche Elemente ein Hefteintrag enthalten und in welcher Form er angelegt sein soll und was mit den Abbildungen geschehen soll. Die Arbeit in den Expertengruppen kann meistens noch in der ersten Stunde beginnen und wird sich wenigstens bis zum Ende der zweiten Stunde hinziehen. Die Unterrichtung der Lerngruppen durch die Experten, die Diskussion und die Übernahme der Hefteinträge wird zwei weitere Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen. Für den Film und das abschließende Gespräch in der Klasse muß man nochmals eine Stunde vorsehen!