Eine Biene an einer rosanen Blüte. (Foto: Wilder Kaiser, wikipedia)

Lebensräume · In Haus und Garten | Unterricht

Stand

Der schulische (oder heimische) Garten bietet hervorragende Möglichkeiten der Natur zu begegnen. Aber nicht alle Arten sind zu jeder Jahreszeit draußen zu beobachten. Hier können die Filme und Materialien im Wissenspool weiterhelfen. Schon in der Grundschule sollen Grundkenntnisse über unsere Umwelt vermittelt werden: „Staunen, schützen und erhalten“ ist das Motto. In den höheren Klassen ist der Garten ein hervorragendes Beispiel an dem ökologische Zusammenhänge deutlich gemacht werden können.

unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Leben im Garten | Unterricht

Im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg finden sich auf Seite106 für den Themenbereich „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten und darstellen“ im Fach Mensch, Natur und Kultur für Klasse 3 und 4 folgende Inhalte:
- „Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung“
- „Wachstum und Vermehrung von Pflanzen“
Auf Seite102 werden im gleichen Themenbereich für Klasse 1 und 2 diese Kompetenzen gefordert:
Die Schülerinnen und Schüler können…
…Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Tieren und Pflanzen anwenden.
…ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und daraus Wertschätzung entwickeln.
Diese Kompetenzen sollen in Klasse 3 und 4 vertieft und erweitert werden. Die Bildungsplanbezüge gelten entsprechend für alle anderen Bundesländer.

Der Igel | Unterricht

● Einbettung im Kompetenzbereich „Kulturphänomene und Umwelt“ – „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten“
● Inhalte: Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
● Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung ihres natürlichen (...) Umfelds unterstützt.

Im Staat der Honigbienen | Unterricht Film

● Einbettung im Kompetenzbereich „Kulturphänomene und Umwelt“ – „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten“
● Inhalte: Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung
● Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung ihres natürlichen (...) Umfelds unterstützt.

Im Staat der Honigbienen | Unterricht Lernspiel

Die Honigbiene ist längst nicht nur wegen ihres süßen Honigprodukts das wohl bekannteste Insekt der Welt. Auch die Bestäubungsleistung dieses Lebewesens ist unverzichtbar in der Ökologie und sorgt so für den Erhalt zahlreicher Nutz- und Wildpflanzen. Daraus ergibt sich eine weitere Abhängigkeit der Tiere, die auf das Produkt der Bestäubung, nämlich die Früchte der Pflanzen, angewiesen sind. Auch der Mensch kann sich seine Mahlzeit ohne vielfältige Obst- und Gemüsesorten sowie den allseits beliebten Honig nur schwer vorstellen. Umso dringlicher erscheint da der Handlungsbedarf gegen das Massensterben von Bienen, vor dem schon seit vielen Jahren in zahlreichen Erhebungen und von Imkervereinen gewarnt wird.

Geliebt und gefürchtet - Spinnen | Unterricht

Meist werden „Spinnentiere“ im Biologieunterricht der Sekundarstufe I behandelt. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit sollte der Film eingesetzt werden. Die faszinierenden Aufnahmen aus der Welt der Spinnen wirken stark affektiv. Sie unterstützen daher das Erreichen eines Lernziels, das an oberster Stelle stehen sollte: Der Ekel und die Angst sollen der Faszination für die Tiere weichen. Die negativen Gefühle beruhen meist auf unbegründeten Vorbehalten, die ebenfalls im Laufe der Unterrichtseinheit ausgeräumt werden sollten. Als Herangehensweise empfiehlt sich, dass zunächst ein Brainstorming durchgeführt wird „Was fällt euch zu Spinnen ein?“. Dadurch können die Gefühle der Schülerinnen und Schüler erkundet werden. Die Ergebnisse sollten fixiert werden, damit sie am Ende der Unterrichtseinheit nochmals aufgegriffen und besprochen werden können. Wahrscheinlich wird sich herausstellen, dass mit dem zunehmenden Wissen das Interesse an den Tieren steigt und die Angst abnimmt. Insbesondere das Wissen um die ökologische Bedeutung der Tiere dürfte für mehr Sympathien sorgen.

Kulturfolger Kakerlake | Unterricht

Die Schaben haben sich viele ursprüngliche Merkmale bewahrt und sind deshalb zur Einführung in die Insektenkunde besonders geeignet.

Im Reich der Mäuse | Unterricht

Die folgenden Lehrplanhinweise beziehen sich auf Baden-Württemberg und gelten entsprechend für die anderen Bundesländer.

Vögel im Winter | Unterricht

Der Film kann sowohl im Heimat- und Sachunterricht der Primarstufe eingesetzt werden, als auch im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Er kann zum einen im Rahmen einer ganzen Lehrplaneinheit "Vögel" gezeigt werden beim Teilthema "Vögel im Winter". Zum andern ist sein Einsatz aber auch im Rahmen einer kurzen Unterrichtssequenz im Winter denkbar, die das aktuelle Naturgeschehen ins Bewusstsein rückt. Ziele hiervon sollten sein, das derzeitige Naturgeschehen aufzugreifen, zu eigenen Beobachtungen zu animieren und - falls witterungsbedingt erforderlich - zur vogelgerechten Fütterung anzuhalten.

Vögel im Winter | Praxisbericht

Lange Frostperioden, dicke Schneeschichten – im Winter herrschen keine rosigen Zeiten für Vögel. Nur schwer kommen sie an natürliche Nahrung. Viele Vögel nehmen vor dem Winter Reißaus und ziehen in wärmere Gefilde. Amseln, Drosseln, Meisen, Finken und Spechte sind härter im Nehmen – sie gehören zu den sogenannten „Standvögeln", die der Kälte trotzen. Doch zieht es sie im Winter aus den Wäldern und Feldern in die Nähe menschlicher Behausungen. Dort kommen sie dank Meisenknödeln und gut gefüllter Futterhäuschen auf ihre Kosten. Ist das Füttern der Vögel im Winter sinnvoller Naturschutz oder ein unsinniger Eingriff in das natürliche Gleichgewicht? Auch diese Frage versucht der Film zu beantworten.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule