Rekonstruktion eines Römerhafens am Rhein, genannt Landeburgus (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Wie sichern die Römer ihr Imperium? | Hintergrund

Stand

Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem 550 km langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie das „Navis Lusoria“. Aus geborgenen römischen Schiffswracks erarbeitet ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer Baupläne und rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten. Aber man will nicht nur wissen, ob das Schiff schwimmt: die Historiker wollen Aussagen über die Leistungsfähigkeit dieses Schiffstyps Navis Lusoria machen – und damit auch zur generellen Leistungsfähigkeit dieses Grenzverteidigungssystems an Rhein und Donau.

Animation eines befestigten Gebäudes an einem Fluss mit Anlegestelle. (Foto: SWR)
Ein Ländeburgus: Um ihre Flotte vor Übergriffen der Germanen zu schützten waren die Landestellen durch dicke Mauern und Wehrtürme gesichert.

Die Flüsse Rhein und Donau waren neben ihrer Funktion als Grenze wichtige Transport- und Handelswege. Ergänzt durch ein perfekt ausgebautes Fernstraßennetz im Hinterland des Limes waren dies die Lebensadern des Imperiums, sie verbanden alle Provinzen mit Rom. Erst diese hervorragende Infrastruktur von Wasserwegen und Straßen ermöglichten flexibles und schnelles Reagieren auf Übergriffe und sicherten den Nachschub.

Der nicht fertige Nachbau eines römischen Patrouillenschiffes. (Foto: SWR)
Eine Herausforderung: der originalgetreue Nachbau eines römischen Patrouillenschiffs

Über sie konnten die Heerlager versorgt werden, aber auch die wachsenden Siedlungen und Städte, die sich oft in der Nähe von Kastellen entwickelten. Handwerker und Händler siedelten dort und große Landgüter, die villae rusticae, versorgten Städte und Militär mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Viele Waren wurden mit Schiffen transportiert. Die Flüsse waren die „Autobahnen der Antike“, zumindest für den Schwerlasttransport, also für Massengüter wie Getreide, Wein, Öl, Baumaterial. Es gab Reedereien, die den römischen Güterverkehr zu Wasser organisierten. Und das Militär verdiente bei dem schwunghaften Handel kräftig mit. Denn die römischen Patrouillenboote sorgten für Geleitschutz und den gab es nicht umsonst.

Ein Mann beugt sich vor dem nachgebauten Römerschiff ans Wasser. (Foto: SWR)
Kurz vor der ersten Testfahrt: Der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Schäfer, muss noch einmal zum Handwerkszeug greifen... Bild in Detailansicht öffnen
Eine komplexe Holzkonstruktion. (Foto: SWR)
Bild in Detailansicht öffnen

Das Team um Prof. Schäfer ist glücklich, denn ihr Patrouillenboot, der Nachbau eines Navis Lusoria, hat die ersten Testfahrten mit Bravour überstanden. Und die ersten Testergebnisse zeigen, wie schnell und wendig diese Boote in den schwierigen Gewässern des antiken Rheins zu manövrieren waren. Nur die Testruderer stöhnen über ihre Schwielen an den Händen. Doch damit hatten sicher auch schon die Römer zu kämpfen...

Animation einer Wasserstraße (Foto: SWR)
Die Wasserstraßen waren Haupttransportwege - entsprechend gut bewacht wurden diese „Autobahnen“ der Antike.
Das selbstgebaute Römerschiff auf dem Wasser. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Die Mühen haben sich gelohnt: Das Navis Lusoria und seine Besatzung bewältigen die Testfahrten „spielerisch“.

Mehr Themen zum Schwerpunkt Das Römer-Experiment

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie kocht man bei den Römern?

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie bauen die Römer?

Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie wird man Gladiator?

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie funktioniert die römische Wirtschaft?

Die eroberten Provinzen dienten den Römern vor allem auch zur Nutzung der Rohstoffe. Ihre Abnehmer betrieben in den römischen Provinzen an Rhein und Donau Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren?

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Woran glauben die Römer?

Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb wurden für den Film antike Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer durchforstet, um die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule