Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Wie bauen die Römer? | Unterricht

STAND
Autor/in
Thomas Schmid

Bezug zu den Bildungsplänen

Kulturelle und zivilisatorische Leistungen der Römer sind Inhaltsschwerpunkte der Bildungspläne historischen Unterrichts. Außerdem sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit Bedingungen der Menschen beschäftigen, in deren Rahmen das Leben in der Vergangenheit gestaltet wurde. Soweit die fachspezifischen Komponenten.

Methodische Zielsetzungen verlangen zudem eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationsträgern. Bilder und Filme spielen dabei eine hervorgehobene Rolle, da sie Vergangenes besonders anschaulich darzustellen vermögen. Zusätzlich bilden Authentizität und Gegenwartsbezug wichtige geschichtsdidaktische Grundprinzipien, die im Film „Wie bauen die Römer?“ leitmotivisch deutlich werden.

Er ist fachinhaltlich der Klassenstufe 6, zum Beispiel den Themenbereichen „Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen“ beziehungsweise „Die Römer in Süddeutschland“ zuzuordnen.

Große Stadtmauer mit Turm. (Foto: Tilman Büttner)
Rekonstruierte Stadtmauer von Colonia Ulpia Traiana, nahe dem heutigen Xanten. Tilman Büttner Bild in Detailansicht öffnen
Rekonstruktion: typische römische Handwerkerhäuser SWR/WDR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Beschreibung des Unterrichtsablaufs

Der Einstieg in die Stunde erfolgt über die beiden Folienbilder (Info-Blatt/Folie). Zunächst wird das obere Bild, die karge Landschaft am Fluss mit dem Hinweis „Vorher“ gezeigt, dann wird die prächtige römische Stadt mit der „Nachher“-Notiz dazugeblendet. Dem Überraschungseffekt sollte Zeit gegeben werden, damit er wirken kann.

Erst dann erfolgt ein Gespräch über beide Abbildungen im Vergleich. Nachdem zunächst freie Schüleräußerungen zugelassen werden, lenkt die Lehrkraft nun den Austausch enger über die Frage: „Was mussten die Römer alles leisten, um solch eine Stadt anlegen und versorgen zu können?“ Dieser Impuls kann angeschrieben werden. Beiträge der Schülerinnen und Schüler werden dann stichwortartig notiert (zum Beispiel Straßen planen, Bäume und Büsche roden, Stadtmauer errichten, Grundstücke einteilen, Häuser bauen usw.). Anschließend betont die Lehrkraft, dass in diesem Geschichtsunterricht drei entsprechende Aspekte genauer unter die Lupe genommen werden: nämlich Landvermessung, Häuserbau und Wasserversorgung.

Per Zufallsprinzip wird an die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Abschnitt des ersten Arbeitsblattes ausgegeben (vorher zurechtschneiden!). Die Kinder werden so durch den Arbeitsauftrag zum Experten für eines der genannten Themen und machen sich während des Filmes Notizen. Vorgegebene Begriffe helfen dabei.
Nachdem der Film „Wie bauen die Römer?“ geschaut wurde, bilden sich Kleingruppen (höchstens zu viert) von Kindern, die dasselbe Thema berücksichtigt haben. Nun finden Austausch und Abgleichung der gesammelten Informationen statt. Nachdem dies durchgeführt wurde, wird das zweite Arbeitsblatt in die Teams gegeben und die jeweils passende Aufgabe gemeinsam gelöst.

Erst danach trennen sich diese Stammgruppen, um neue Expertenteams mit jeweils unterschiedlichen thematischen Aspekten zu bilden. Es treffen sich nun also immer drei Kinder. In dieser Runde informieren sie sich gegenseitig über ihren Erkenntnisgewinn und geben den Mitschülern Gelegenheit, die noch fehlenden Aufgaben zu bearbeiten. Abschließend können die Ergebnisse in der Klasse kontrolliert werden. Denkbar ist auch, die richtigen Ergebnisse auszuhängen, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Aufschriebe eigenverantwortlich bis zur nächsten Geschichtsstunde korrigieren können. Dann bliebe womöglich Zeit für ein Plenumsgespräch über diese zivilisatorischen Leistungen der Römer.

Methodische Erläuterungen

Am Anfang soll die Klasse mittels der Vorher-Nachher-Abbildungen verblüfft und so zum Reflektieren angeregt werden. Die Schüleräußerungen bieten die Grundlage, um bestimmte Schwerpunkte hinsichtlich römischer Bauleistungen hervorzuheben. Aufgrund der Vielzahl möglicher Anknüpfungspunkte muss exemplarisch vorgegangen werden. Der Film zeigt darauf bezogen drei besonders für Südwestdeutschland bedeutende Aspekte. Mit ihnen wird im Lauf der Stunde weitergearbeitet.

Die Experten-Methode bietet jedem Schüler die Chance, sich Wissen zu einem Unterthema anzueignen (Arbeitsblatt 1), dieses in der Kleingruppe zu erweitern oder zu berichtigen, um es dann an Dritte weiterzugeben. Der Lernende wird für kurze Zeit zum Lehrenden und macht sich anschließend zusätzlich mit weiteren inhaltlichen Aspekten, die von Mitschülern vertiefend erarbeitet wurden, vertraut (Arbeitsblatt 2). Den ersten Wissens-Input haben durch den Film alle in der Klasse bekommen – lernpsychologisch von großem Vorteil.

Mehr Themen zum Schwerpunkt Das Römer-Experiment

Wie sichern die Römer ihr Imperium?

Wie gelingt es den Römern die germanischen Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem Limes sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie das „Navis Lusoria“. Ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie kocht man bei den Römern?

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie leben die Römer in der Stadt?

Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernen wir den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie wird man Gladiator?

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie funktioniert die römische Wirtschaft?

Die eroberten Provinzen dienten den Römern vor allem auch zur Nutzung der Rohstoffe. Ihre Abnehmer betrieben in den römischen Provinzen an Rhein und Donau Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren?

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Woran glauben die Römer?

Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb wurden für den Film antike Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer durchforstet, um die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Thomas Schmid