Collage Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR)

Autoren erzählen | Unterricht

STAND

Die Bildungspläne des Faches Deutsch fordern, dass die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen (ab Klasse 9/10) an ausgewählten Beispielen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben einer Autorin/eines Autors aufzeigen können. Dabei sollen historische, regionale und biographische Bezüge berücksichtigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Leseerfahrung exemplarisch an Werken der Gegenwartsliteratur erweitern.

In der Reihe „Autoren erzählen“ führen die Interviews mit den Schriftstellern behutsam an deren Romane und Stücke heran. Den Schülerinnen und Schülern werden Einblicke in die Lebens- und Schaffenswelt der Literaten gewährt. Insbesondere autobiographische Ansätze und eine daraus sich ergebende Schwerpunktsetzung innerhalb der Gesamtwerkes wird deutlich.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Siegfried Lenz | Unterricht

Zentrale Kompetenz, die den Schüler*innen im Zusammenhang mit literarischen Texten im Fach Deutsch laut Bildungsplänen vermittelt werden soll, ist die Fähigkeit, diese Texte als „Orte der Verhandlung von gesellschaftlichem Selbstverständnis“ zu begreifen.

Günter Grass | Unterricht

Gemäß den Bildungsplänen für die Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht ihre Leseerfahrung an Werken des 20. Jahrhunderts erweitern. Darüber hinaus sollen sie dazu befähigt werden, bei der Begegnung mit Texten historische sowie biographische Aspekte zur Deutung zu nutzen.
Günter Grass prägte als deutscher Schriftsteller und Intellektueller die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hinein in die Gegenwart.

Peter Stamm | Unterricht

Das Autorenporträt gibt im Interview mit SWR-Moderatorin Anja Brockert einen Einblick in das künstlerische Schaffen Peter Stamms. Der Autor erzählt, warum er diesen Beruf ergriffen hat, welches Rüstzeug man dafür braucht, und er beantwortet natürlich Fragen zu seinem sehr erfolgreichen ersten Roman „Agnes“. Die insgesamt 16 Fragen an den Autor werden vor der Beantwortung eingeblendet und können wenn die Sendung online auf planet-schule.de abgespielt wird, auch einzeln angewählt werden. Das Interview mit Peter Stamm thematisiert hauptsächlich den Roman „Agnes“, insbesondere dessen offenes Ende. Derartige Innenansichten in den „prüfungsrelevanten“ Stoff (Abitur Baden Württemberg) durch den „Schöpfer“ der Romanfiguren selbst lassen einen „hautnah“-Effekt bei den Zuschauern entstehen und geben echte Antworten auch auf Lehrer- und Schülerfragen.

Max Frisch | Unterricht

Die Bildungspläne des Faches Deutsch fordern, dass die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen (ab Klasse 9/10) an ausgewählten Beispielen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben einer Autorin/eines Autors aufzeigen können. Dabei sollen historische, regionale und biographische Bezüge berücksichtigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Leseerfahrung exemplarisch an Werken der Gegenwartsliteratur erweitern.

In der Reihe „Autoren erzählen“ führen die Interviews mit den Schriftstellern behutsam an deren Romane und Stücke heran. Den Schülerinnen und Schülern werden Einblicke in die Lebens- und Schaffenswelt der Literaten gewährt. Insbesondere autobiographische Ansätze und eine daraus sich ergebende Schwerpunktsetzung innerhalb des Gesamtwerks wird deutlich. Bei Max Frisch sind es beispielsweise die Themen „Heimat“ und „Freundschaft“.

Friedrich Dürrenmatt | Unterricht

Laut den Bildungsplänen soll der Literaturunterricht in der Sekundarstufe literarisches Orientierungswissen vermitteln, indem er Einblicke in literarische Epochen eröffnet, das Einzelwerk in geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge einordnet und sich mit literarischen Formen und Gattungen sowie Stoffen und Motiven beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Lektüre deutschsprachiger Werke ihren Lesehorizont erweitern. Außerdem sollen sie solide literarische Kenntnisse über wichtige Autoren erwerben und sich kompetent mit „klassischer“ und aktueller Literatur auseinandersetzen können.

Die Sendung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern besondere Einblicke in das Leben des Autors, da sie vom Autor selbst erfahren, wie er schreibt und was er mit seinen Texten bewirken will.

Christa Wolf | Unterricht

Im Fach Deutsch gehört es zu den zentralen Inhalten der Bildungspläne, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 an ausgewählten Beispielen Zusammenhänge zwischen Texten, Entstehungszeit und Leben einer Autorin beziehungsweise eines Autors kennenlernen. Dabei sind historische und biographische Aspekte wesentlich zu berücksichtigen. Den Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben, ihre Leseerfahrung exemplarisch an Werken der Gegenwartsliteratur zu erweitern.

Heiner Müller | Unterricht

Laut den Bildungsplänen soll der Literaturunterricht in der Sekundarstufe literarisches Orientierungswissen vermitteln, indem er Einblicke in literarische Epochen eröffnet, das Einzelwerk in geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge einordnet und sich mit literarischen Formen und Gattungen sowie Stoffen und Motiven beschäftigt.

Uwe Johnson | Unterricht

Der vorliegende Film über den Autor Uwe Johnson aus der Reihe „Autoren erzählen“ zeigt Auszüge aus verschiedenen Interviews mit Uwe Johnson, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden. Vor dem eigentlichen Interview erfolgt ein kurzer Abschnitt mit Informationen zu Johnsons Biografie, seinem Schreibstil und den inhaltlichen Schwerpunkten seines Werkes. Anschließend berichtet Johnson selbst.

Hermann Hesse | Unterricht

Laut den Bildungsplänen soll der Literaturunterricht in der Sekundarstufe literarisches Orientierungswissen vermitteln, indem er Einblicke in literarische Epochen eröffnet, das Einzelwerk in geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge einordnet und sich mit literarischen Formen und Gattungen sowie Stoffen und Motiven beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Lektüre deutschsprachiger Werke ihren Lesehorizont erweitern. Außerdem sollen sie solide literarische Kenntnisse über wichtige Autoren erwerben und sich kompetent mit „klassischer“ und aktueller Literatur auseinandersetzen können.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule