Bild 50161 (Foto: WDR)

2 durch Deutschland | Unterricht

STAND

Themen

  • Wappen
  • Karten
  • Wichtige Städte
  • Dialekte
  • Energie
  • Regionaltypische Sportarten
  • Berufe und Strukturräume
  • Sehenswürdigkeiten
  • Poesie
  • Kulinarische Spezialitäten
  • Museen
  • Berge
  • Brauchtum

Fächer

Sachunterricht; Mensch, Natur und Kultur; Erdkunde

Kompetenzen

  • Räume bewusst wahrnehmen
  • Strukturen des eigenen Lebensraums erkennen und beschreiben
  • Herausbilden von Zeitbewusstsein, reflektierter Umgang mit der Zeit
  • Naturphänomene nachvollziehen
  • Regionalsprachliche Besonderheiten und reflektieren
  • Karten nutzen
  • Recherchieren mit Medien

Klassenstufen

Klassen 3 bis 6

Methodische Anlage der Unterrichtsvorschläge

Die Unterrichtsvorschläge greifen Themen auf, die auch in den Filmen ausdrücklich behandelt werden. So können die Schüler ihr neu erworbenes Wissen mit verschiedenen Aufgaben festigen und vertiefen. Zusätzlich gibt es erweiterndes Material zu Themen, die in den Filmen lediglich angerissen werden.

Ein breites Angebot an Aufgaben liegt analog für jedes Bundeland vor. So werden die Kinder in Arbeit mit Kartenmaterial eingeführt oder können sich ein sogenanntes Fächerbuch für "ihr" Bundesland gestalten. Darüber hinaus gibt es länderspezifische Aufgaben für Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern.

Die Aufgaben sind teilweise als Einzelarbeiten und teilweise als Gruppenarbeiten angelegt. Bei der Konzeption des Materials wurden die Erfordernisse des Gemeinsamen Unterrichts berücksichtigt. Viele Aufgaben sind offen angelegt, so dass die Kinder diese nach ihren Fähigkeiten lösen können. Wo dies für den Gemeinsamen Unterricht notwendig ist, bieten wir Arbeitsblätter in verschiedenen Niveaustufen an.

Alle Materialien liegen sowohl als Word-Dokumente als auch als barrierefreie PDF-Dokumente vor.

Konkrete Lehrplanbezüge:

Nordrhein-Westfalen

Sachunterricht

  • Orientierung und Mobilität im eigenen Nahraum
  • Elementare geografische Orientierungsmuster in Nah- und Fernräumen
  • Schutz von Räumen und Umwelt

Rheinland-Pfalz

Sachunterricht

  • Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren
  • Räume in ihren politischen Grenzen kennen
  • Einen Landschaftsraum in seiner Erscheinungsvielfalt erarbeiten und ihn mit kontrastierenden Landschaftsräumen vergleichen
  • Wirkungen von Kräften in der lokalen und regionalen Naturlandschaft erkunden
  • Erforschen, wie der Mensch Räume und Landschaften nach seinen Bedürfnissen verändert und nutzt
  • Prägende Merkmale der Region kennenlernen

Baden-Württemberg

Mensch, Natur und Kultur

  • Spuren aus Natur, Kunst und Kultur im Heimatraum wahrnehmen und daraus eigene Vorstellungen vom Lebensraum entwickeln
  • Veränderung des Heimatraums in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen
  • Kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen
  • Zusammenhänge in den Bereichen Arbeit, Arbeitsstätten und Produktion erkennen
  • Natur- und kulturräumliche Gliederung
  • Orientierung auf Karten

Bayern

Heimat- und Sachunterricht

  • Wichtige Ereignisse der Regionalgeschichte
  • Kenntnisse in der räumlichen Orientierung erweitern
  • Zusammenleben der Menschen
  • Wirtschaftliches Handeln
  • Umgang mit der Natur
  • Kulturelle und religiöse Erfahrungen
  • Macht- und Herrschaftsverhältnisse
  • Historische Stätten

Saarland

Sachunterricht

  • Geografische, historische, wirtschaftliche, politische und kulturelle Gegebenheiten des Saarlands
  • Geografische Räume in ihren Grenzen beschreiben
  • Natur- und Kulturräume erkunden
  • Mit Karten orientieren
  • Saarland in Deutschland, Europa und der Welt
  • Geschichte des Heimatraums

Unterrichtsmaterial zu allen Bundesländern

Material zu allen Bundesländern

Landkarten, ein Fächerbuch und ein Pocketbook zum Dialekt: Dieses Begleitmaterial steht zu allen 16 Folgen der Reihe "2 durch Deutschland" zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Folgen

Baden-Württemberg | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Baden-Württemberg" aus der Sendereihe "2 durch Deutschland".

Bayern | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Bayern" aus der Sendereihe "2 durch Deutschland".

Nordrhein-Westfalen | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Nordrhein-Westfalen" aus der Sendereihe "2 durch Deutschland".

Rheinland-Pfalz | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Folge "Rheinland-Pfalz" aus der Sendereihe "2 durch Deutschland".

Alle Themen zum Schwerpunkt 2 durch Deutschland

Baden-Württemberg

Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Baden-Württemberg verschlägt es Esther und André erst mal in die Hauptstadt des Bundeslandes: Stuttgart.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Bayern

Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Bayern müssen Esther und André nicht nur die bayrischen Sprachhürden meistern, sondern auch fünf Rätsel lösen.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Berlin

Eine Käseglocke und Politiker – wie passt das zusammen? Und was hat es mit diesem Checkpoint Charlie auf sich? Die Suche nach den richtigen Antworten führt Esther und André quer durch die Hauptstadt.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Brandenburg

Wo liegt die größte Wüste Deutschlands? Im gewässerreichsten Bundesland: Brandenburg. Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch dieses Land müssen Esther und André noch weitere Aufgaben lösen.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Bremen

Für eines der Rätsel auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Bremen müssen Esther und André sogar alle Regeln der Vernunft über Bord werfen und zu Komplizen eines Schmugglers werden.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Hamburg

Turmtüter? Fleetenkieker? Hummel, Hummel? Esther und André verstehen erst mal nur Bahnhof. Sie starten ihre Schnitzeljagd die Hansestadt Hamburg auf dem Altonaer Fischmarkt.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Hessen

Esther und André kommen ganz schön ins Staunen: Ein Meer in Hessen sollen sie finden! Außerdem einen schreienden Riesen! Und eine grüne Soße! Gibt es das alles denn überhaupt?!

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Mecklenburg-Vorpommern

Hoch und runter, auf und ab… Viele Höhen und Tiefen erleben Esther und André auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Mecklenburg-Vorpommern.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Niedersachsen

Räuber vertreiben? Es im „Alten Land“ mal so richtig knallen lassen? Luderziehen? Ganz schön gefährlich klingt die Schnitzeljagd durch Niedersachsen.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Nordrhein-Westfalen

Riesige Bagger und wilde Pferde – ganz schön aufregend ist die Schnitzeljagd von Esther und André durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Rheinland-Pfalz

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ – das denken sich Esther und André hin und wieder auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Rheinland-Pfalz.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Saarland

Die Schnitzeljagd quer durch das Saarland startet mitten auf einer Saarbrücke in Saarbrücken.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Sachsen

In dieser Folge führt die Schnitzeljagd Esther und André von der polnischen Grenze direkt in die Schweiz – und das, ohne dass sie dabei das Bundesland Sachsen verlassen.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Sachsen-Anhalt

Puparschbrunnen? Saline? Hallore? Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Sachsen-Anhalt stoßen Esther und André auf Dinge, von denen sie noch nie gehört haben.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Schleswig-Holstein

Einen Hühnergott suchen und ihn zur Schleuse bringen – so lautet Esthers und Andrés erstes Rätsel im nördlichsten Bundesland Deutschlands: Schleswig-Holstein.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

Thüringen

Am geografischen Mittelpunkt Deutschlands beginnt Esthers und Andrés Reise quer durch Thüringen. Erster Halt: Eisenach und die fast tausend Jahre alte Wartburg.

2 durch Deutschland SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule