zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Umgehen mit der eigenen Wut und der Wut anderer
Phase | Arbeitsauftrag/Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Einstieg | Begriffe finden, Wörter nach ihrer Nähe zu Wut sortieren, eigene Wörter erkennen | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit, Partnerarbeit | Partnerarbeit: Nur ein Kind schreibt. |
Filmbeobachtung | Ansehen des Films, Spontane Diskussion und Fragen | Tafel | Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel | |
Vertiefung 1: Die eigene Wut beschreiben | Mein Wutungeheuer, Wie fühlt sich die eigene Wut an? Das eigene Wutungeheuer malen und erklären. | Arbeitsblatt PDF | DOC Zusatzblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Galeriegang Unterrichtsgespräch | Zusatzblatt: Wutungeheuer wird nur gemalt, ohne Steckbrief. |
Vertiefung 2: Was macht wütend? | Was macht dich wütend? Die Schülerinnen und Schüler schreiben auf rote Kärtchen, was sie wütend macht. Sammlung in der Klasse. | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Unterrichtsgespräch | |
Vertiefung 3: Tricks gegen Wut | Die Schülerinnen und Schüler suchen sich rote Karten aus, formulieren Tricks, was man gegen die Wut machen kann, und schreiben sie auf grüne Karten. Sammlung in der Klasse. | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Unterrichtsgespräch | |
Abschluss: Pocketbook | Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus den Vorschlägen auf den grünen Karten die besten aus und gestalten damit ihr persönliches Buch mit Tricks gegen die Wut. | Arbeitsblatt PDF Anleitung Pocketbook |
Einzelarbeit |
© Autorinnen: Angela Schug, Anne Haage