Mona Monete (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Mona Monete | Unterricht

Stand

Wirtschaftliches Handeln bestimmt unser tägliches Leben. Je besser man sich auskennt, die Zusammenhänge begreift und damit umgehen kann, umso besser kann man im Wirtschaftsleben bestehen. Aus diesem Grund sollten auch die jüngeren Schüler mit diesem Themenbereich konfrontiert werden, zumal auch sie – zum Beispiel durch den Umgang mit ihrem Taschengeld und die täglichen Einkäufe der Eltern – mitten im Wirtschaftsleben stehen. Auch sind sie eine Zielgruppe der Unternehmen, die sehr stark umworben und beworben wird. Viele Grundbegriffe wie Geld, Tausch, Handel, Angebot, Nachfrage, Sparen… sind den Schülern bekannt, fragt man sie aber, wie zum Beispiel Geld entstanden ist, wie Sparen funktioniert oder wie ein Preis zustande kommt, erhält man eher diffuse Antworten. Dies etwas mehr zu präzisieren und einen genaueren Einblick in die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft zu gewinnen, wird mit Hilfe der Sendungen erleichtert. Themen, die mit dem Filmen erarbeitet werden können: Tausch, Handel, Anfänge des Geldes, Angebot, Nachfrage, (Folge 1); Selbstversorger, Arbeitsteilung, Spezialisierung, kleiner Wirtschaftskreislauf (Folge 2); Anlegen, Leihen, Bargeld/Buchgeld, Aufgabe von Banken, Börse (Folge 3); Brutto/Netto-Lohn, Steuern, Aufgaben öffentlicher Haushalte, Entstehung und Aufgabe von Sozialversicherungen (Folge 4).

Mona mit Geldscheinen im Computerladen (Foto: SWR)
Mona entdeckt, dass für Geld alles zu haben ist – fast alles ...

Lehrplanbezug:

Für die gesamte Reihe gibt es vielfältige Lehrplan-Bezüge, einige seien hier exemplarisch hervorgehoben: ab der Klassen Stufe 5/6 für den Fächerverbund „Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde“ (Realschule)

5./6. Schuljahr

„Wirtschaftliches Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie (...)“

Die Schülerinnen und Schüler können

* exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung (Handel) und Verbraucher beschreiben;

* anhand von Betriebsbeisielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturraum und Markt erklären

* durch die Beschäftigung mit dem Themenbereich industrielle Produktion und Dienstleistungen wichtige Grundlagen unserer Wirtschaft aufzeigen (...)

7./8. Schuljahr

„Teilnehmer am Marktgeschehen“

Die Schülerinnen und Schüler können

* ihre eigene Rolle als Marktteilnehmer (Verbraucher, künftiger Auszubildender, Arbeitnehmer, Unternehmer) reflektieren

* Zielsetzungen unternehmerischen Handelns beschreiben und begründen

* zentrale Bestandteile der sozialen Marktwirtschaft (Unternehmen, Tarifvertragsparteien, wirtschaftspolitische Ziele des Staates) aufzeigen und problematisieren.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Mona tauscht und verkauft | Unterricht

Einsatz der ganzen ersten Sendung: Die Schüler und Schülerinnen werden in vier Gruppen aufgeteilt und sollen den Film mit besonderem Augenmerk auf die Erklärung folgender Themen betrachten:

a. tauschen / b. handeln / c. Geld und seine Vorläufer / d. Angebot und Nachfrage

Nach dem Film erarbeiten die Schüler in ihrer jeweiligen Gruppe eine kurze Zusammenfassung, die sie dann ihren Mitschülern vorstellen.Einsatz ausgewählter Sequenzen: Es wird zum Beispiel nur der Trickfilm zum Thema „tauschen“ herausgegriffen und mit den Schülern gemeinsam betrachtet. Im Anschluss daran werden in einem Unterrichtsgespräch die Vor- und Nachteile des Tausches erarbeitet. Danach betrachtet die Klasse noch einmal den Trickfilm oder Monas Tauschgeschäfte, um nachzuprüfen, ob alle Probleme erkannt wurden. Zum Abschluss entwickeln die Schüler einen Dialog zwischen Käufer – Verkäufer zum Stichwort „Tauschhandel“ und „Bezahlung mit Geld“.Man beginnt den Film von vorne und hält ihn an, wenn Manni Geld sucht (TC 2:55). Hier sagt er, er suche Kohle. Jetzt können sich die Fragen anschließen:

– Worum könnte es in diesem Film gehen?

– Wisst Ihr andere Begriffe für „Kohle“?

– Wie kommt man eigentlich zu Geld?

– Wie kam man zur Verwendung von Geld? ...

Je nachdem, welchen Themenbereich man nun behandeln möchte, kann man zum Beispiel zu dem in der Südsee spielenden Trickfilm springen und den Themenbereich: Wie kam es zu dem ersten „Geld“? behandeln und das Erarbeitete mit Arbeitsblatt 1 sichern.

Mona arbeitet und verdient | Unterricht

(2 Unterrichtseinheiten)
Ausgehend von dem Begriffspaar „Bedarf – Bedürfnisse“ werden in einem Unterrichtsgespräch die Grundbedürfnisse eines Menschen nach Nahrung, Kleidung und Schlaf erarbeitet. Daran anschließend kann man besprechen, welche Möglichkeiten die Menschen in der früheren Zeit – Steinzeit, Mittelalter, Anfang des 20. Jahrhunderts – hatten, um diese Bedürfnisse zu befriedigen -> Selbstversorger, Arbeitsteilung. Hierzu eignet sich der Filmausschnitt über das Leben im Schwarzwald vor 100 Jahren (eventuell hält man im Supermarkt an und versucht mit den Schülern herauszufinden, was es zur damaligen Zeit überhaupt in so einem Supermarkt zu kaufen gab; Werbung mitbringen lassen und die möglichen Dinge ausschneiden lassen); ebenso geeignet: die Trickfilme Steinzeit beziehungsweise Südsee. Hier werden die verschiedenen Formen von Selbstversorgung und die ersten Überlegungen zur Spezialisierung thematisiert. Im Anschluss an einen Hefteintrag (siehe Arbeitsblatt 1) könnte als Hausaufgabe die Frage aufgeworfen werden:

Mona leiht und legt an | Unterricht

Die Einzelthemen des Films werden in verschiedenen Sequenzen meist nur kurz angerissen. Es ist daher sinnvoll, den gesamten Film als Einstieg in die Materie zu nutzen, um dann die einzelnen Szenen zum Anlass zu nehmen, wichtige Sachverhalte und Begriffe ausführlich zu besprechen und zu erarbeiten. In diesem Sinne sind auch die Arbeitsblätter strukturiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, verschiedene Aspekte des Filmes zu erarbeiten: vom rein Inhaltlichen über den Verlauf bis hin zum Referieren über spezielle Themen.

Mona zahlt Steuern | Unterricht

Die Einzelthemen der Sendung werden in verschiedenen Sequenzen meist nur kurz angerissen. Es ist daher sinnvoll, die gesamte Sendung als Einstieg in die Materie zu nutzen, um dann die einzelnen Szenen zum Anlass zu nehmen, wichtige Sachverhalte und Begriffe ausführlich zu besprechen und zu erarbeiten. In diesem Sinne sind auch die Arbeitsblätter strukturiert.
Mit ihrer Hilfe ist es möglich, verschiedene Aspekte des Filmes zu erarbeiten: vom rein Inhaltlichen über den Verlauf bis hin zum Referieren über spezielle Themen. Die Folge „Mona zahlt Steuern“ beinhaltet vielfältige weiterführende Informationen zu verschiedenen Aspekten innerhalb des Themas „Steuern“.

Mona Monete für die Grundschule | Unterricht

Sachunterricht Klasse 3,4: „Leben früher und heute“ gehört zu den verbindlichen Inhalten des Themenfelds Zeit. Als Themen stehen unter anderem zur Auswahl: Arbeit, Alltagsleben.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule