Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR)

Le petit gnome

Le petit gnome et le cuisinier | Praxisbericht Klasse 4

STAND
Autor/in
Christiane Spielmann

An der Grundschule Waldesch lernen die Kinder Französisch mit dem kleinen Gnom. Französisch-Lehrerin Christiane Spielmann setzte die Folge "Le petit gnome et le cuisinier" in einer Klasse ein, die im zweiten Jahr Französisch lernt. Ihr Konzept und ihre Erfahrungen:

Der kleine Gnom unterhält sich mit einem Koch. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Stunde in einem 4. Schuljahr

In der Grundschule Waldesch betreue ich eine Lehramtsanwärterin, die in einem 4. Schuljahr integrative Fremdsprachenarbeit Französisch (in Rheinland-Pfalz IFA genannt) leistet. Heute halte ich in dieser Klasse zum ersten Mal eine Seminarstunde. Die Schüler selbst befinden sich schon im zweiten Lernjahr.

Die Gruppe setzt sich aus 17 Schülern zusammen: zwölf Jungen und fünf Mädchen. Die Klasse ist im Niveau ziemlich homogen, doch der große Jungenanteil schafft manchmal eine unausgewogene Atmosphäre. Ein Schüler ist aus Asien und beherrscht die deutsche Sprache gut. Zwei Jungen sind mir als sehr lebhaft und hemmungslos geschildert worden. Ein anderer als sehr kritisch.

Die Schüler sind in der Fremdsprachenarbeit mit vielen Medien vertraut, doch noch nicht mit Videofilmen und dem authentischen Sprechen außerhalb der Klasse. Die meisten sind sprechfreudig und lassen sich gern auf die Sprachbegegnung ein.

Die Schüler scheinen sehr interessiert zu sein. Sie sind darauf gespannt, was als nächstes geboten wird, weil sie in den Filmsaal kommen sollen. Die Begegnung mit der Fremdsprache fängt gleich mit der Begrüßung jedes Kindes an der Tür an. Jeder Schüler wird von mir persönlich angesprochen und zwar auf Französisch.

Die thematische Hinführung geschieht mit einem Überraschungseffekt: Die Schüler sollen erraten, was im Korb liegt. Der Korb ist leer. Einige Schüler merken rasch, dass Magnetkarten von Obst und Gemüse an den Wänden, an der Tafel, am Fernseher und an der Karte Frankreichs angeheftet sind. Wenn sie diese benennen können, dürfen sie die Haftelemente in unsere Mitte legen. Die Karten sind so ausgewählt, dass es sich zum einen mit dem Angebot aus der Sendung deckt und zum andern neue Begriffe erscheinen, unter anderem Tiernamen.

Der Wohnwagen (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
SWR - Screenshot aus der Sendung

Erarbeitung der neuen Begriffe (kommunikativer Ansatz)

Die Tiere werden gleich eingeführt und "sprechen" mit der Lehrerin und mit der Klasse (siehe Stundenverlauf). Ein Kind übernimmt relativ schnell die Rolle des ersten Tieres und führt einen Dialog mit der Klasse.

Der Wortschatz wird in einem Kreisspiel angewendet und eingeübt: Die Schüler sitzen dazu in einem Stuhlkreis. Ein Schüler steht außerhalb des Stuhlkreises. Er tippt einen sitzenden Schüler an und sagt: "Peter, viens!". Peter steht auf und geht aus dem Kreis. Peters Stuhl wird frei! Beide laufen los, der eine links, der andere rechts herum. Wenn sie sich treffen, bleiben sie stehen und grüßen einander (siehe Stundenverlauf, Erarbeitung 2). Nun sollen sie bis zu Peters Stuhl in der gleichen Richtung weiterlaufen. Der erste, der ankommt, setzt sich nun auf den Stuhl und der Übriggebliebene beginnt das Spiel von vorne.

Der benötigte Wortschatz ist nun vertrauter geworden. Ob die Schüler schon in einer Hörverstehensübung gleich erkennen können, was in der Stunde eingeführt wurde? Wir schauen uns die Hälfte der Sendung an, um die Handlung und den Wortschatz einzugrenzen.

Der kleine Gnom (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Der kleine Gnom SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Ergebnisse

Die Schüler schauen sich sehr konzentriert die Sendung an. Sie zählen und tauschen sich zwischendurch untereinander aus. Es ist weder Langeweile noch Unruhe festzustellen. Die Spannung dauert an.

  • Die Namen "Catherine" und "Paul" sind behalten worden
  • Die Tiernamen konnten alle wiederholt werden
  • Die Begriffe wurden richtig gezählt
  • Neue Wörter wurden memoriert: Er sagt: "freine" und "er hat gebremst!" Kurze und prägnante Begriffe, die mit einer Handlung untermalt werden, sind leichter zu merken. Genauso Wörter, die der deutschen Sprache ähneln: "le moteur"
  • Sie haben das Bedürfnis mehr sagen zu wollen: "Der Koch, wie hieß er noch?" Ich helfe, indem ich zwei Wörter zur Auswahl anbiete. Sie sollen sich das Richtige heraussuchen, was ihnen auch gelingt
  • Die Schüler versuchen hinter den Kulissen zu forschen, zum Beispiel: "Die Katze war eine Handpuppe und der Hund ein echter Mensch, weil er den Mund bewegen konnte".
  • Alle sind der Meinung, die Sendung sei hervorragend. Doch ein Junge meldet sich und sagt ziemlich grob, dass dem nicht so wäre. Die kritische Äußerung wird besprochen und drei weitere Jungen schließen sich seiner Meinung an.

Die Aussprache hat zu Meinungsäußerungen angeregt. Die Schüler bekommen Gelegenheit ihre eigene Stellungnahmen schriftlich festzuhalten.

Hund und Gnom (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
SWR - Screenshot aus der Sendung

Unterrichtsentwurf

"J'ai faim!" Übungsstunde im 4. Schuljahr

Zentrale Intention

  • Einführung neuer Redemittel in kommunikativen Situationen mit einer thematisch abgestimmten Fernsehsendung
Zielbereiche
  • Reaktivierung des bekannten Wortschatzes
  • Sprachproduktion in Sätzen
  • Hörverstehen des neuen Wortschatzes
  • Kommunikation einüben
  • Wertend Stellung nehmen

Neue Begriffe:
le perroquet, le petit gnome, j'ai faim, tu as faim, qu';est-ce que tu aimes?

Stundenverlauf
StundenverlaufUnterrichtsgeschehenDidaktisch-methodischer MedienKommentar
EinstiegBegrüßungslied: "Bonjour, comment ça va?" Fragen nach dem Befinden und gleichzeitige Bildung eines SitzkreisesEinstimmung in die französische Fremdsprachenarbeit durch ein Ritual. Sitzkreis
HinführungKorb ist zugedeckt:
"Qu'est-ce qu'il y a dans mon panier?"
"Le panier est vide! Où sont les fruits et les légumes?"
Schüler suchen in der Klasse und benennen das bekannte Obst und Gemüse "voilà ..."
Hypothesenbildung und Brainstorming des vorher Gelernten Reaktivierung des bekannten Wortschatzes und ErweiterungKorb, Obst und Gemüse aus Pappe
Erarbeitung1. Tiere werden vorgestellt und gleichzeitig eingebunden: Lehrer spricht für die Katze: "J';ai faim! Qu';est-ce qu';il y a? Des carottes, des champignons ...Ah non!" Ein Kind schlüpft in die Rolle der Katze und hält das Bild vor sich: "J';ai faim, j';ai faim!" Lehrer: "Le chat aime les carottes?" die Klasse antwortet (Gleicher Vorgang für den Hund und für den Papagei)Von der Hörverständnisübung zur Produktion (wobei der Schwerpunkt auf die neuen Begriffe gelegt wird)
INPUT
Kommunikative Situation, repetitiv
Mitwirkung der Schüler,
Chorwiederholung
Einzelproduktion
2. Spiel: Kreisspiel. Bonjour Anja. J';ai faim.
Et toi, Peter, tu as faim? -> oui, (j';ai faim)
Qu';est-ce que tu aimes ? -> j';aime ...
KommunikationVideo "Le petit gnome"
3. Suchspiel in der Sendung in Gruppen
-> Wie oft hörst du "pommes de terre, champignon, faim"?
-> Kannst du die Namen der Tiere und Tierbilder des Gnoms verstehen?
-> Welche Gemüsesorten hörst du in der Sendung?
Sprachbad
Kinositz
Aussprache<ol> <li>1. Ergebnisse Ergebnissicherung</li> <li>2. Eindrücke zur Sendung Frontal </ol>

Weiter zu:

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Le petit gnome | Unterricht

Die Inhalte der Filmabenteuer orientieren sich an der Erfahrens- und Fantasiewelt der Grundschulkinder. Dabei werden die besonderen lernpsychologischen und methodisch-didaktischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens berücksichtigt, insbesondere das Hörverstehen und die entsprechenden Reaktionen der Kinder. Weitere Ziele sind interkulturelles Lernen sowie eine Sensibilisierung für Französisch (bzw. Deutsch) und Freude am Erlernen von Sprachen. Die Kinder werden motiviert französisch (bzw. deutsch) zu sprechen und orientieren sich dabei an der authentischen Sprache der Figuren.

Alle Themen zum Schwerpunkt Le petit gnome

Le petit gnome et le pêcheur

Die Reisegesellen fahren an der französischen Küste entlang. Es stürmt. Sie gewähren einem Fischer Unterschlupf, der frustriert ist, weil er den ganzen Tag nur einen einzigen Fisch gefangen hat. Der Gnom will unbedingt das Fischen erlernen und ist überzeugt davon, erfolgreich zu sein. Und in der Tat: Am Ende der Bootsfahrt ist das Netz voll, der Fischer begeistert.

Themenfelder Wetter, Meer, Tiere, Fahrzeuge

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le cuisinier

Die Kameraden bereisen die Gegend um Lyon. Die Tiere sind hungrig. Doch der Gnom hat, wie immer, nur Kartoffeln anzubieten. Sie begegnen einem Koch, der Pilze sammelt und verzweifelt ist, da er für ein wichtiges Testessen noch kein originelles Gericht gefunden hat. Gemeinsam wird nun ein außergewöhnliches Kartoffelsoufflé gezaubert, das dem Koch zum ersehnten dritten Stern verhilft und den Kameraden zu einem Abendessen im Restaurant des Kochs.

Themenfelder Kochen Essen, Restaurant, Vorlieben

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et la jeune fille

Die Reise führt durch eine Weinberglandschaft und zu einer Begegnung mit der schönen jungen Brigitte, die einen platten Fahrradreifen hat. Die Freunde nehmen sie ein Stück mit. Brigitte ist in Hercule verliebt und traurig darüber, dass dieser ihre Liebe anscheinend nicht erwidert. Der Gnom - der sich seinerseits in Brigitte verliebt - beweist ihr, dass Hercule sie doch liebt und bringt sie zu ihm in den Weinberg.

Themenfelder Familie, Charaktermerkmale, Obst, Blumen, Farben

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le gendarme

Das Wohnmobil fährt die Côte d’Azur entlang und wird von einem Gendarmen angehalten, der den Diebstahl eines Diamanten-Colliers aufklärt. Die Freunde werden verhört, das Wohnmobil durchsucht – vergebens. Es gelingt dem Gnom und dem Papagei, den Dieb zu stellen – es ist eine Elster - und das Schmuckstück zurückzubekommen. Dafür erhält der Gendarm vom Bürgermeister einen lang erträumten Orden.

Themenfelder Berufe, Arbeit, Haus, Präpositionen, Befehle, Fragen, Ordnungszahlen

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le couturier

Die Kameraden stecken in einem großen Pariser Kreisverkehr fest und nehmen dort einen Modeschöpfer auf, der verzweifelt ist, weil er keine Idee für seine neue Kollektion hat. Interessiert betrachtet er die seltsame Aufmachung des Gnoms, und als das Wohnmobil bei seinem Atelier angekommen ist, hat er seine Idee gefunden. Wenig später entdecken die Freunde bei einem Bummel an der Seine, dass der Gnom-Look voll eingeschlagen hat.

Themenfelder: Kleidung, Mode, Wegbeschreibung, Verkehrsmittel, Stadt, Gebäude

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et Madame le Docteur

Auf dem Weg durch die Alpen gerät das Wohnmobil in einen Schneesturm. Der Papagei fühlt sich krank und die Freunde suchen einen Tierarzt. Sie treffen eine Ärztin, die feststellt, dass der Papagei lediglich Hunger hat. Sie ist etwas unzufrieden, weil sie in den Bergen nur wenige menschliche Patienten hat, und eigentlich gerne Tierärztin wäre. Die Freunde ermutigen sie, doch beides zu sein: Ärztin für Menschen und für Tiere.

Themenfelder Körper, Befinden, Krankheit, Wetter

Le petit gnome SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Christiane Spielmann