Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung, Collage: SWR)

Le petit gnome

Le petit gnome et le couturier | Praxisbericht Klasse 3

STAND
Autor/in
Anja Narr

Le petit gnome – Französisch in der Grundschule

Französisch in der Grundschule – ein Unterrichtsfach, das nicht nur bei Eltern umstritten ist, sondern auch bei Grundschullehrkräften. Wie soll man Kindern eine Sprache näher bringen, die man selbst nur unsicher beherrscht, die man nicht studiert hat? Wie soll man die Schülerinnen und Schüler in das sogenannte „Sprachbad“ tauchen?
Andrea Narr setzte in ihrer dritten Klasse die CD-ROM interaktiv „Le petit gnome“ sowie die Sendung „Le petit gnome et le couturier“ ein und berichtet über ihre Erfahrungen.

Eine Grundschulklasse sitzt in Stuhlreihen und schaut nach vorn. (Foto: Anja Narr)
Französischunterricht im PC-Raum Anja Narr Bild in Detailansicht öffnen
Der kleine Gnom im Camping-Car SWR Bild in Detailansicht öffnen

Ich selbst stand als Berufsanfängerin vor der Aufgabe, mit Französisch eine Sprache zu unterrichten, die ich in der eigenen Schulzeit zum letzten Mal gesprochen hatte. Nach dem Besuch von Sprachkursen und Fortbildungen fühle ich mich inzwischen dieser Aufgabe gewachsen und unterrichte das Fach sehr gerne. Vor allem die Fortbildung zu „Le petit gnome“ hat mich noch einen großen Schritt in diese Richtung weitergebracht. Das Multimedia-Paket eröffnet die Möglichkeit, die Kinder in ein „Sprachbad“ zu tauchen. Man kann damit Inhalte des Französischunterrichts multimedial, spielerisch und abwechslungsreich präsentieren.

Einführung von „Le petit gnome“ in den Französischunterricht

Zurzeit unterrichte ich eine dritte Klasse in Französisch, die bereits seit dem ersten Schuljahr Französisch lernt. Ab der ersten Klasse steht den Kindern an unserer Schule ein Arbeitsheft eines etablierten Lehrwerks zur Verfügung. Die 26 Kinder dieser Klasse sind dem Fach Französisch gegenüber sehr aufgeschlossen. Sie haben zum größten Teil keine Hemmungen davor, die Sprache zu sprechen.
Da wir an unserer Schule im Fach Französisch parallel das Lehrwerk einsetzen, war es mir wichtig, „Le petit gnome“ thematisch passend in bestehende Unterrichtseinheiten einzubinden.
Zunächst haben die Schüler die Protagonisten von „Le petit gnome“, Jérôme und seine Freunde (ein Hund, eine Katze und ein Papagei), kennengelernt, die ich mit farbigen Bildtafeln eingeführt habe. Damit verbunden war die Einübung eines Dialogs mit bereits bekannten Phrasen wie „Je m’appelle … . Je suis … . Et toi? Comment ça va?“ und so weiter. Die Namen der Freunde und deren Tierarten wurden in einem Dialog wiederholt und gefestigt: zum Beispiel „Je m’appelle Arthur. Je suis un chien“. Dabei übernahmen die Kinder jeweils die Rolle einer der Figuren, indem sie sich das Bild eines Protagonisten umhängten.

Thematische Hinführung

Farbzeichnung von Kleidungsstücken, die in einem leeren Raum verteilt sind. (Foto: SWR)
Der Themenbereich „Les vêtements“ auf der CD-ROM SWR

Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden nun das etablierte Lehrwerk und das Multimediapaket verbunden. Steht zum Beispiel laut Stoffverteilungsplan des Lehrwerks der Themenbereich „Les vêtements“ an, finden sich hierzu Anknüpfungspunkte in der Folge „Le petit gnome et le couturier“. Der Wortschatz wird anhand echter Kleidungsstücke eingeführt, die in einem Koffer liegen. Dazu wird das Lernspiel „Ich packe meinen Koffer“ im Kreis gespielt. Der Satz „Dans ma valise, il y a le pantalon“ wird vom Sitznachbarn jeweils um ein Kleidungsstück erweitert. Dabei dürfen sich die Kinder aus den Kleidungsstücken, die in der Mitte des Kreises liegen, eines aussuchen und in den Koffer legen. Anschließend wird die Kleidung Jérômes betrachtet und im Rollenspiel wird der Wortschatz nochmals gefestigt: „Je suis … . Je porte … .“ .

Einsatz der Folge „Le petit gnome et le couturier“

„Le petit gnome“ bietet nun viele verschiedene Möglichkeiten, das Thema „Kleidung“ multimedial aufzubereiten. Zunächst macht es den Kindern großen Spaß, die Figuren nun als Handelnde in einem kurzen Film kennenzulernen. Damit aber nicht nur der visuelle Aspekt im Vordergrund steht, erhalten die Kinder Beobachtungsaufgaben, die ihr Hörverständnis herausfordern: Welche Kleidungsstücke werden genannt? Wie oft fragt Catherine, die schwerhörige Katze, „Comment?“ und so weiter.Die Kinder sind von den Figuren und der Geschichte fasziniert. Trotzdem scheint es sinnvoll, die Sendung nach Sinnabschnitten immer wieder zu unterbrechen, um spontane Äußerungen und Meinungen der Kinder zu sammeln. Dabei zeigt sich meist, dass alle Kinder zumindest die Grundzüge der Filmhandlung verstehen. Dies motiviert die Schüler ungemein und spornt sie an zu zeigen, wie viele Wörter sie schon kennen. Teilweise sind hierbei auch Hilfestellungen wie wiederholtes Abspielen von kurzen Szenen oder Nachsprechen von Wörtern oder Sätzen möglich. Am Ende der Sendung dürfen die Kinder in einer angeleiteten Feedback-Runde ihre Meinung äußern, von wichtigen Beobachtungen und von den Ergebnissen ihrer Beobachtungsaufgaben berichten.

Gesamteinschätzung

Die kurzen Filme und die CD-ROM bieten ein schier unerschöpfliches Lernangebot, das den Bedürfnissen der Kinder in der Grundschule gut entspricht. Aber auch die fachlichen Bedürfnisse von Lehrkräften werden zufriedengestellt. Meine Klasse und ich freuen uns jedenfalls schon auf das nächste Treffen mit dem kleinen Gnom und seinen Freunden. Wir sind selbst Freunde von ihm geworden!

Weiter zu:

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Le petit gnome | Unterricht

Die Inhalte der Filmabenteuer orientieren sich an der Erfahrens- und Fantasiewelt der Grundschulkinder. Dabei werden die besonderen lernpsychologischen und methodisch-didaktischen Grundlagen des frühen Fremdsprachenlernens berücksichtigt, insbesondere das Hörverstehen und die entsprechenden Reaktionen der Kinder. Weitere Ziele sind interkulturelles Lernen sowie eine Sensibilisierung für Französisch (bzw. Deutsch) und Freude am Erlernen von Sprachen. Die Kinder werden motiviert französisch (bzw. deutsch) zu sprechen und orientieren sich dabei an der authentischen Sprache der Figuren.

Alle Themen zum Schwerpunkt Le petit gnome

Le petit gnome et le pêcheur

Die Reisegesellen fahren an der französischen Küste entlang. Es stürmt. Sie gewähren einem Fischer Unterschlupf, der frustriert ist, weil er den ganzen Tag nur einen einzigen Fisch gefangen hat. Der Gnom will unbedingt das Fischen erlernen und ist überzeugt davon, erfolgreich zu sein. Und in der Tat: Am Ende der Bootsfahrt ist das Netz voll, der Fischer begeistert.

Themenfelder Wetter, Meer, Tiere, Fahrzeuge

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le cuisinier

Die Kameraden bereisen die Gegend um Lyon. Die Tiere sind hungrig. Doch der Gnom hat, wie immer, nur Kartoffeln anzubieten. Sie begegnen einem Koch, der Pilze sammelt und verzweifelt ist, da er für ein wichtiges Testessen noch kein originelles Gericht gefunden hat. Gemeinsam wird nun ein außergewöhnliches Kartoffelsoufflé gezaubert, das dem Koch zum ersehnten dritten Stern verhilft und den Kameraden zu einem Abendessen im Restaurant des Kochs.

Themenfelder Kochen Essen, Restaurant, Vorlieben

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et la jeune fille

Die Reise führt durch eine Weinberglandschaft und zu einer Begegnung mit der schönen jungen Brigitte, die einen platten Fahrradreifen hat. Die Freunde nehmen sie ein Stück mit. Brigitte ist in Hercule verliebt und traurig darüber, dass dieser ihre Liebe anscheinend nicht erwidert. Der Gnom - der sich seinerseits in Brigitte verliebt - beweist ihr, dass Hercule sie doch liebt und bringt sie zu ihm in den Weinberg.

Themenfelder Familie, Charaktermerkmale, Obst, Blumen, Farben

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le gendarme

Das Wohnmobil fährt die Côte d’Azur entlang und wird von einem Gendarmen angehalten, der den Diebstahl eines Diamanten-Colliers aufklärt. Die Freunde werden verhört, das Wohnmobil durchsucht – vergebens. Es gelingt dem Gnom und dem Papagei, den Dieb zu stellen – es ist eine Elster - und das Schmuckstück zurückzubekommen. Dafür erhält der Gendarm vom Bürgermeister einen lang erträumten Orden.

Themenfelder Berufe, Arbeit, Haus, Präpositionen, Befehle, Fragen, Ordnungszahlen

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et le couturier

Die Kameraden stecken in einem großen Pariser Kreisverkehr fest und nehmen dort einen Modeschöpfer auf, der verzweifelt ist, weil er keine Idee für seine neue Kollektion hat. Interessiert betrachtet er die seltsame Aufmachung des Gnoms, und als das Wohnmobil bei seinem Atelier angekommen ist, hat er seine Idee gefunden. Wenig später entdecken die Freunde bei einem Bummel an der Seine, dass der Gnom-Look voll eingeschlagen hat.

Themenfelder: Kleidung, Mode, Wegbeschreibung, Verkehrsmittel, Stadt, Gebäude

Le petit gnome SWR Fernsehen

Le petit gnome et Madame le Docteur

Auf dem Weg durch die Alpen gerät das Wohnmobil in einen Schneesturm. Der Papagei fühlt sich krank und die Freunde suchen einen Tierarzt. Sie treffen eine Ärztin, die feststellt, dass der Papagei lediglich Hunger hat. Sie ist etwas unzufrieden, weil sie in den Bergen nur wenige menschliche Patienten hat, und eigentlich gerne Tierärztin wäre. Die Freunde ermutigen sie, doch beides zu sein: Ärztin für Menschen und für Tiere.

Themenfelder Körper, Befinden, Krankheit, Wetter

Le petit gnome SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Anja Narr