Bannerbild

Ich kenne ein Tier

Krokodil | Unterricht

Stand
Autor/in
Catarina Volkert
Lehrerin und Autorin für planet schule: Catarina Volkert

Themen: Ich kenn ein Tier - Krokodil

  • Helfen
  • Gemeinschaft
  • Miteinander

Fächer

  • Sachunterricht

Klassenstufen

  • Klasse 1-4
Trickfilm : Krokodil auf dem Sofa mit Fernsehzeitschrift.
Das Krokodil plant einen gemütlichen Fernsehabend Bild in Detailansicht öffnen
Es ist eine Zeichnung zu sehen, auf der ein Krokodil versucht eine Salzstange zu essen.
Zum Salzstangen essen sind leider die Arme zu kurz Bild in Detailansicht öffnen
Trickfilm: Krokodil verbiegt sich.
Akrobatische Verrenkungen helfen da leider auch nicht Bild in Detailansicht öffnen

Lehrplanbezüge

Der Einsatz der Sendung „Ich kenne ein Tier – Krokodil“ lässt sich im Fach Sachunterricht der Grundschule einordnen.

Baden-Württemberg

Dem aktuellen Bildungsplan für den Sachunterricht der Grundschule kann man unter anderem folgende Kompetenzen, Ziele, Inhalte und Denkanstöße entnehmen:

„2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • aus den gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen – auch für das Alltagshandeln – ableiten […]
  • im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen (unter anderem in Klasse, Schule, Familie, Verein, durch Mitwirkung bei kulturellen Veranstaltungen am Schulort, durch das Übernehmen von Aufgaben in der Familie und Schulklasse, […])“ (Bildungsplan 2016 Grundschule Sachunterricht, S.11)

„2.5 Reflektieren und sich positionieren

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • eigenes Verhalten reflektieren und hinsichtlich eigener Gestaltungsmöglichkeiten bewerten (zum Beispiel bei Veranstaltungen in der Klassengemeinschaft und Schule, in Bezug auf Konfliktlösung und -vermeidung, im Verhalten innerhalb sozialer Beziehungen, bezogen auf Mediennutzung, Ernährungsbildung, Umweltschutz)
  • Empathiefähigkeit entwickeln und Perspektivwechsel vornehmen (zum Beispiel durch das Hineinversetzen in andere Meinungen und Auffassungen […]“ (Bildungsplan 2016 Grundschule Sachunterricht, S.12)

„Denkanstöße Teilkompetenzen

In welchen konkreten Situationen übernehmen die Kinder Verantwortung für sich und für andere?

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • die Verteilung von Arbeit in verschiedenen Lebensbereichen (zum Beispiel in Familie, Schule, Peergroup) beschreiben und nach ausgewählten Kriterien bewerten (zum Beispiel Gerechtigkeit, Freude, Solidarität, Einkommen)
  • Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen (Aufgaben in der Schulklasse)“ (Bildungsplan 2016 Grundschule Sachunterricht, S. 16)

Rheinland-Pfalz

Der aktuelle Teilrahmenplan für den Sachunterricht der Grundschule führt auf Seite 22 im Erfahrungsbereich „Ich und Andere – Perspektive Gesellschaft“ an:

  • Aufgabenstellungen innerhalb der Familie erkennen und Aufgaben übernehmen
  • Pflege eines respektvollen, achtsamen und solidarischen Umgangs mit sich selbst und anderen

Saarland

In den Themenkomplexen „Individuum, Gruppe und Gesellschaft“ sowie „Gruppe und Gesellschaft“ werden folgende Punkte angeführt:

  • „Sie leben aber auch in einer Gemeinschaft. Dies fordert Regeln und Rücksichtnahme, beinhaltet Rechte und Pflichten, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen müssen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Respekt wichtig für ein gutes Zusammenleben in der Gemeinschaft sind.“ (Seite 19)
  • bewusste Selbstwahrnehmung in der Gruppe
  • „Ich bin ein Schulkind“ – „Wir sind eine Klasse“
  • Verantwortung in Klasse und Schule übernehmen, zum Beispiel Klassendienste, Ordnungschef, Patenschaft (Seite 20)

Unterrichtsablauf / Methodische Erläuterungen

Zeitaufwand für die Unterrichtssequenz: Mindestens eine Doppelstunde.

Einstieg

Die Unterrichtssequenz beginnt mit dem Spiel „Gordischer Knoten“: Die Schülerinnen und Schüler stehen mit geschlossenen Augen im Kreis. Ohne miteinander zu sprechen, gehen sie langsam auf die Mitte zu und greifen nach den Händen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Sobald alle miteinander verbunden sind, öffnen sie die Augen und versuchen nun, diesen Knoten zu lösen, ohne die Hände dabei loszulassen. Durch Drüber- und Druntersteigen wird der Knoten nach und nach so entwirrt, dass eine (oder mehrere) geschlossene „Ketten“ entstehen.

Dieser Einstieg ist nicht nur sehr motivierend, sondern führt die Schülerinnen und Schüler bereits an das Thema der Unterrichtssequenz heran: Alle stehen vor einem (gemeinsamen) Problem und müssen einander helfen und zusammenhalten, um das Problem zu lösen. Dieses Thema wird jedoch an dieser Stelle noch nicht explizit benannt!

Die Schülerinnen und Schüler können sich anschließend zu dem Spiel äußern, auf weitere Erklärungen oder Ähnliches wird jedoch (noch) verzichtet.

Erarbeitungsphase I

Bevor sie den kompletten Film ansehen, sollen sich die Schülerinnen und Schüler anhand des Arbeitsblattes 1 mit einem Screenshot aus dem Film beschäftigen. Sie sollen das Bild aufmerksam betrachten und anhand des vorgegebenen Halbsatzes eigene Ideen entwickeln, vor welchem Problem das Krokodil wohl stehen könnte. Ihre ersten Gedanken können die Schülerinnen und Schüler dann weiterentwickeln und in Form einer kurzen Geschichte auf Arbeitsblatt 2 ausführen. Im Plenum sollten dann circa fünf Geschichten von freiwilligen Schülerinnen und Schülern kurz vorgestellt werden.

Damit die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kreativität nicht eingeschränkt werden und möglichst vielfältige Ideen zu möglichen Problemen des Krokodiles erarbeitet werden können, wurde der Screenshot der Sendung so gewählt, dass das im Film gezeigte Problem nicht unbedingt erkannt werden kann. Zudem bleibt so der Überraschungseffekt im Film erhalten.

Nach der Vorstellung einiger Geschichten wird im Plenum der Film gezeigt, spontane Schüleräußerungen und ein Gespräch darüber schließen sich direkt an. Nun kann auch das Thema der Unterrichtssequenz genannt werden, falls gewünscht.

Erarbeitungsphase II/Transfer

Mithilfe von Arbeitsblatt 3 werden der Film und die Geschichten der Schülerinnen und Schüler auf die vorhandenen Probleme sowie deren Lösungen untersucht und die Ergebnisse schriftlich festgehalten. Das Arbeitsblatt kann in Einzel- oder Partnerarbeit oder auch gemeinsam im Plenum bearbeitet werden.

Im nächsten Schritt überprüfen die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Aussage „Gemeinsam geht’s besser!“, indem sie im Selbstversuch die verschiedenen Aufgaben des Arbeitsblattes 4 erproben.

Hier leisten die Schülerinnen und Schüler einen Transfer, weshalb anschließend unbedingt ein Auswertungsgespräch im Plenum erfolgen sollte, bevor sie in Einzelarbeit auf Arbeitsblatt 5 noch konkreter überlegen, was das Thema für sie selbst und ihren Alltag bedeutet.

Abschluss / Ergebnissicherung

Zum Schluss werden die Schülerinnen und Schüler dann noch einmal – wie zu Beginn – mithilfe eines Spieles vor ein gemeinsames Problem gestellt:

Ein Seil, welches auf Hüfthöhe der Schülerinnen und Schüler gehalten oder gespannt wird, stellt einen elektrischen Zaun dar. Die Klasse hat nun die Aufgabe, über den Zaun zu gelangen, ohne diesen zu berühren. Hierzu müssen alle einander helfen und sich gute Strategien überlegen, wie zum Beispiel Menschenpyramide bauen, einzelne Kinder gemeinsam über den Zaun heben, per Räuberleiter helfen, und so weiter. Wird der Zaun berührt, beginnt das Spiel von vorne.

Weiterführende (Haus-)Aufgaben

Arbeitsblatt 6 ist eine Anleitung für die Gestaltung eines „Gutschein-Krokodiles“, welches mit Hilfe der beiden Materialblätter im Kunstunterricht oder als Hausaufgabe gestaltet werden kann.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf für die Unterrichtssequenz
Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg 10‘Spiel: Gordischer KnotenPlenum
Erarbeitungsphase I 35‘Bearbeitung der Arbeitsblätter 1 und 2, Vorstellen der Ergebnisse einiger freiwilliger Schülerinnen und Schüler

Ansehen des Filmes mit anschließendem Klassengespräch zum Film
Einzelarbeit
Plenum


Plenum
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2


Film
Erarbeitungsphase II/ Transfer 35‘Bearbeitung der Arbeitsblätter 3 und 4 sowie anschließendes Auswertungsgespräch im Plenum


Bearbeitung des Arbeitsblattes 5
Einzel- und Partnerarbeit
Plenum


Einzelarbeit
Arbeitsblätter 3 und 4 sowie die benötigten Materialien (siehe Arbeitsblatt 4)

Arbeitsblatt 5
Abschluss/ Ergebnissicherung 10‘Spiel: Elektrischer ZaunPlenumSeil (befestigt/ gehalten in Hüfthöhe der Kinder)
Weiterführende (Haus-)AufgabenGutschein-Krokodil gestaltenEinzelarbeitArbeitsblatt 6 Materialblätter sowie die benötigten Materialien (siehe Arbeitsblatt 6)

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Ich kenne ein Tier

Schildkröte und Giraffe

Eine Frage der Perspektive: Über Empathie & Perspektivwechsel. Film & Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht & Religion in der Grundschule.

planet schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen