Faces · How I survived being bullied

Faces - Deutschland | Unterricht

Stand
Autor/in
Ursula Becky


Themen
• Mobbing
• Ausgrenzung
• Selbstbestimmung

Fächer
• Gemeinschaftskunde
• Sozialkunde
• Religion
• Ethik
• Deutsch

Klassenstufen
• ab Klasse 7, alle Schularten

Zum Filminhalt

Die Reihe „Faces“ stellt in kurzen Clips auf berührende Weise Menschen vor, die Opfer von Mobbing waren. Close-ups ihrer Gesichter machen deutlich, dass die ehemaligen Opfer keine Angst mehr haben, direkt in die Kamera zu schauen. Mehrere Sekunden lang zeigt die Kamera in Naheinstellung die Gesichter von Yvonne, Idan, Lena, Carol, Maja und Torben, ehe sie anfangen zu sprechen.

Sie stehen uns als junge Menschen gegenüber, von denen wir uns als Zuschauer nicht vorstellen können, dass sie tatsächlich solch ausgrenzende, verletzende und entwürdigende Mobbing-Erfahrungen gemacht haben. Sie wirken selbstbewusst, souverän und sympathisch.
Zwischen ihren Mobbing-Erfahrungen und der Entstehungszeit der Filmclips liegen Etappen, in denen die Betroffenen dem Mobbing durch eigenes Bemühen entkommen sind und ihre Opferrolle abgestreift haben. Die jungen Frauen und Männer berichten, wie es ihnen gelingt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen: Sie machen Sport oder Kunst – boxen, tanzen, malen, spielen Theater – oder schließen sich neuen Gruppen und Szenen an, wie der Gothic-Szene.

Mit kurzen, aber zugleich eindringlichen Einblicken in ihr Leben „davor“ und „danach“ wollen sie anderen Betroffenen Wege aufzeigen, Hilfe zu suchen und ihr Leben selbst zu bestimmen. Eine Filmreihe, die Mut macht!

Bezug zum Bildungsplan

Unabhängig vom Fächerbezug steuert Bildung schulübergreifend einen verantwortungsvollen Umgang miteinander an. Die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb der Fächer Ethik und Religion sprechen von „…einer zentralen Aufgabe schulischer Bildung, Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens zu befähigen. (…)“ (Bildungsplan BW, 2016).
In sämtlichen Kompetenzbeschreibungen der Bildungspläne werden – insbesondere in den Fächern mit gesellschaftlichem Bezug – soziale Kompetenzen als Lernziele aufgeführt. Sie sollen auch auf das soziale Miteinander nach dem Schulleben vorbereiten. Explizit werden dabei das Wahrnehmen und sich Hineinversetzen, die Achtung der Menschenwürde und die Solidarität mit Schwächeren genannt. Ebenfalls schulübergreifend werden Methoden nahegelegt, die ein Erleben und Spürbarmachen von Grenzsituationen voranbringen und – im Sinne einer Sensibilisierung – zur Reflexion anregen.

In der Filmreihe „Faces – How I survived being bullied“ geht es um Mobbing-Erfahrungen und um Wege zur Bewältigung von Mobbing. Im Vordergrund stehen die emotionalen Geschichten der Protagonisten. Sie erzählen von ihrer Wut, Verzweiflung und Ohnmacht. Aber sie zeigen auch, dass es immer (Aus-)Wege gibt. Ein wichtiger Beitrag zum Themenkomplex „Selbstbestimmung, Verantwortung und Konfliktmanagement“.

Unterrichtsvorschlag

Die Arbeitsblätter befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Mobbings, sie bauen teilweise aufeinander auf, lassen sich aber auch sehr gut einzeln einsetzen. Die Folgen der Reihe „Faces“ können im Unterricht zusammen, aber auch gut einzeln verwendet werden. Entsprechend ist das Unterrichtsmaterial konzipiert: Die Arbeitsblätter 2, 4, 5 und 6 lassen sich für einzelne Kurzfilme einsetzen. Alle anderen Arbeitsblätter beziehen sich übergreifend auf mehrere oder alle deutschen Filme der Reihe.

Arbeitsblatt 1 – Faces! – Gesichter, Merkmale, Geschichten: (geeignet für Klasse 7+8) als Beobachtungsauftrag während der Filmvorführung: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Gesichtern die jeweiligen individuellen Geschichten und Lösungswegen zuordnen.

Arbeitsblatt 2 – Kunst und die Chance, den eigenen Platz zu finden…: (geeignet ab Klasse 11), Kleingruppenaktivität zur Reflexion über Kunst als Bewältigungsstrategie oder Ventil, um dem Mobbing zu entkommen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen fünf Aussagen über „Kunst“ zur Auswahl.

Arbeitsblatt 3 – Körpersprache – (ab Klasse 7), Kleingruppenaktivität zur Reflexion über Körper- und Selbstbewusstsein als Methode, dem Mobbing zu entkommen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Mindmaps.

Arbeitsblatt 4 – Line up! – Das geht zu weit?! – Lehrer-Anleitungsblatt (ab Klasse 7), soziometrische Übung zum Thema „alleine stehen“. Die Schülerinnen und Schüler werden durch Abfragen zu bestimmten Merkmalen in bestimmte „Ecken gedrängt“. In einer Auswertungsrunde wird auf die Erfahrung von „am Rande stehen“ eingegangen.

Arbeitsblatt 5 – Mobbing klappt, weil keiner etwas sagt – (Klasse 7 – 10), schriftliche Aufgabe als Einzel- oder Partnerarbeit, bei der realistische Möglichkeiten gefunden werden sollen, um aus der schweigenden Mehrheit herauszutreten und damit dem Mobbing-Opfer zu helfen.

Arbeitsblatt 6 – Diskriminierende Ausdrücke – (ab Klasse 9), Übung zum Thema sprachsensibler Umgang in Bezug auf Stereotype. Die Schülerinnen und Schüler klären in Partnerarbeit, welche verletzenden Stereotype in bestimmten Äußerungen mitschwingen.

Einsatz der Sendung

Die Kurzfilmreihe eignet sich für sämtliche Fächer mit gesellschaftlichem Bezug (Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch) und Medienbildung. Vor allem lässt sie sich im Rahmen von Projekten zur Gruppenbildung, Team-Bildung, und Konfliktpräventionsarbeit einsetzen.

Da die Film-Protagonisten mehrheitlich bereits erwachsen sind, ihre Mobbing-Erfahrungen jedoch teilweise in die Grundschulzeit zurückreichen, lassen sich die Filmepisoden in nahezu allen Klassenstufen einsetzen. Insgesamt wird ein Einsatz der Filmreihe ab Klasse 7 empfohlen. Das Begleitmaterial für den Unterricht wurde nach Klassenstufen differenziert. Da Mobbing an allen Schultypen stattfindet, sind sowohl das Film- als auch das Begleitmaterial in diesem Sinne schulübergreifend einzusetzen. Das Material hat keinen Lösungsschlüssel, da die meisten Aufgabenstellungen eine ergebnisoffene Reflexion im Blick haben.

Material
Film, Abspielgerät (oder Internet), Beamer, Boxen, Leinwand, Flipchart, Filzstift

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
PhaseInhaltSozialformMedien
EinstiegVorentlastung zum Thema „Mobbing“: Was gehört dazu, was nicht? Aktivierung von Vorwissen oder Einbringen von eigenen Erfahrungen Moderation einer Gesprächsrunde / Ankündigung der FilmreihePlenum
Erarbeitunggemeinsames Anschauen des Films / ggf. mit Beobachtungsauftrag


PlenumPC/Beamer/Film/ Lautsprecher/ Arbeitsblatt 1
Reflexionsaufgaben
klassenspezifisch eine oder mehrere Partner-/ Gruppenübungen:
ab Klasse 7:
- Aktivität zur Reflexion über Körper- und Selbstbewusstsein
- Präsentation der Ergebnisse in der Klasse

Gruppenarbeit

Plenum

Arbeitsblatt 3
Flipchart, Filzstifte
- Aktivität zum sprachsensiblen Umgang bei diskriminierenden Ausdrücken und in Bezug auf StereotypePartnerarbeitArbeitsblatt 6
ab Klasse 11:
- Aktivität zur Reflexion über Mobbing-Bewältigungsstrategien

Gruppenarbeit

Arbeitsblatt 2
- Präsentation der Ergebnisse in der Klasse

Plenum
Hausaufgaben (klassenspezifisch)
Klasse 7-10:
- Zusammentragen von Hilfsangeboten für Mobbing-Opfer


Einzelarbeit/ Hausaufgabe


Arbeitsblatt 5
AbschlussSimulationen/Aufstellungen mit abschließender Diskussion ab Klasse 7:
- soziometrische Aufstellung zum Thema „alleine stehen“


Großgruppe


Arbeitsblatt 4

Alle Themen zum Schwerpunkt Faces - Deutschland

Stand
Autor/in
Ursula Becky
Online bis