Collage Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Wie wird man Gladiator? | Unterricht

Stand
Autor/in
Thomas Schmid

Methodisch-didaktische Hinweise

Zu den subtilsten Mechanismen der Machterhaltung, die aus vergangenen Epochen bekannt sind, gehört die römische Methode „Brot und Spiele“. Dies zu enthüllen, stellt eine wichtige didaktische Aufgabe des Geschichtsunterrichts dar, der sich mit antiken Inhalten beschäftigt. Denn: Die Bildungspläne verlangen von historischem Unterricht, jungen Menschen zu ermöglichen, sich zu mitdenkenden und aktiv handelnden Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu entwickeln. Sie sollen „unsere komplexe Welt verstehen, beurteilen, kritisch betrachten, verantwortungsvoll mitgestalten, modifizieren“ können. Um dies zu gewährleisten, benötigen sie geschichtliches Wissen, zum Beispiel über den Aufbau von Staaten und ihren Herrschaftsstrukturen. Eine Geschichtsstunde, in der mit dem Film „Wie wird man Gladiator?“ gearbeitet wird, kann bezüglich dieser Vorgaben des Bildungsplans einen entscheidenden Beitrag leisten.

Zwei Männer, wie römische Gladiatoren gekleidet, kämpfen mit Schild und Schwert. (Foto: Tilman Büttner)
Ausbildung zum Gladiator Bild in Detailansicht öffnen
Mehrere spärlich bekleidete junge Männer bei Kampfübungen mit Stöcken. (Foto: Tilman Büttner)
Das Experiment: Studenten als Gladiatoren Bild in Detailansicht öffnen
Gladiator in Kampfausrüstung. (Foto: Tilman Büttner)
Superstar von einst: römischer Gladiator Bild in Detailansicht öffnen

Unterrichtsablauf

Der Geschichtsunterricht beginnt mit „Berufe-Raten“, dazu die Spielregeln:
- Die Lehrkraft notiert auf der Rückseite der Tafel den Begriff „GLADIATOR“.
- Ein Hinweis, dass es um einen Beruf bei den Römern geht, wird gegeben.
- Die Schülerinnen und Schüler stellen Fragen, die mit „ja“ beziehungsweise „nein“ zu beantworten sind.
- Eventuell Vorgabe eines zeitlichen Limits (zum Beispiel 15 Fragen oder 10 Nein-Antworten)

Der Klasse gelingt es mit hoher Wahrscheinlichkeit, „Gladiator“ zu erraten. Danach wird nochmals im Plenum gesammelt, welche entscheidenden Informationen zur Lösung führten. Passende Stichworte können an der Tafel notiert werden (z. B. Kämpfer, Sklave, Gefangener, Tod, …). Im Anschluss daran machen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen – bestenfalls zu dritt – Gedanken darüber, welche Fragen sie einem Gladiator stellen würden, wenn sie ihn interviewen könnten (Arbeitsblatt 1). Dann kündigt die Lehrkraft den Film „Wie wird man Gladiator?“ an und betont deutlich, dass dabei Gladiatorenkämpfe experimentell nachgespielt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen darauf achten, welche ihrer selbst gestellten Fragen durch den Film beantwortet werden. Dieser wird dann gezeigt. Nachdem in den Gruppen überprüft wurde, welche Informationen zur Beantwortung relevant waren, stellen einzelne Teams ihre Erkenntnisse kurz vor. Eventuell sind nicht geklärte Fragen durch die Lehrkraft zu beantworten. Abschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler nochmals wesentliche Inhalte des Films (Arbeitsblatt 2) und erfahren mittels eines Lösungssatzes, was unter experimenteller Archäologie zu verstehen ist. Über die Bedeutung dieser wissenschaftlichen Methode sollte kurz mit der Klasse gesprochen werden. Die Hausaufgabe (Arbeitsblatt 3) verlangt Transferleistungen zum Stundeninhalt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die politische Dimension der Gladiatoren-Kämpfe erkennen und einen Gegenwartsbezug herstellen.

Methodische Erläuterungen

Der Begriff „Gladiator“ ist für viele Schülerinnen und Schüler sicher „mystisch“ vorbehaftet. Sie kennen zahlreiche Darstellungen, beispielsweise aus Asterix-Comics oder vom Spielfilm desselben Namens. Einerseits gehört es zu den Aufgaben historischen Unterrichts, dieses Vorwissen zu relativieren um Authentizität zu schaffen, andererseits kann es genutzt werden, um die Schülerinnen und Schüler da abzuholen, wo sie mit ihren Interessen stehen. Dies soll zu Beginn der Stunde mit dem „Berufe-Raten“ erreicht werden. Danach folgt eine Phase, die zunächst schwer kalkulierbar scheint. Es liegt an der Klasse, durch die selbst gewählten Fragestellungen inhaltliche Schwerpunkte zu schaffen. Ob der Film die Fragen letztendlich und zufriedenstellend beantworten kann, ist nicht vorhersehbar. Bei der Nachbesprechung wird von der Lehrkraft daher hohe Flexibilität verlangt.

Die zweite Arbeitsphase sichert dann einerseits ein gewisses Grundwissen zur Thematik und definiert deutlich die im Film dargestellte wissenschaftliche Methode der experimentellen Archäologie, und fördert durch die besondere Aufgabenstellung andererseits die Lesekompetenz der Kinder. In der Hausaufgabe muss Gelerntes schließlich angewendet und reflektiert werden.

Mehr Themen zum Schwerpunkt Das Römer-Experiment

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie kocht man bei den Römern?

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie bauen die Römer?

Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie wird man Gladiator?

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie funktioniert die römische Wirtschaft?

Die eroberten Provinzen dienten den Römern vor allem auch zur Nutzung der Rohstoffe. Ihre Abnehmer betrieben in den römischen Provinzen an Rhein und Donau Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren?

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Woran glauben die Römer?

Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb wurden für den Film antike Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer durchforstet, um die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Thomas Schmid