Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Wie leben die Römer in der Stadt? | Hintergrund

STAND

Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernen wir den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen, seine Arbeit, seine Geschäfte mit den Händlern, sein Zuhause. Aber auch die Orte, die die Römer in ihrer Freizeit am liebsten aufsuchten: die Thermen und die Kneipen.

3D-Rekonstruktion: Aufsicht auf römische Provinzstadt (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
3D-Rekonstruktion: So könnte eine römische Provinzstadt ausgesehen haben SWR - Screenshot aus der Sendung

Und in einem Experiment am Institut für Textil- Konservierung der Fachhochschule Köln wird untersucht, wofür und warum diese übelriechende Flüssigkeit in der Antike beim Färben so wichtig war, dass ihretwegen die Färber des Nachts durch römische Strassen ziehen mussten…

Oft an strategisch wichtigen Stellen gelegen, war eine römische Stadt in den germanischen Provinzen meist Handels-, Kultur- und Verwaltungszentrum in einem. Auch wenn man dies heute nur noch an wenigen Standorten erkennen kann: Ein solch wichtiges Zentrum war Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln. Dr. Markus Trier, Leiter des Römisch-Germanischen Museums, wird immer dann gerufen, wenn bei Bauarbeiten mal wieder auf etwas „Römisches“ gestoßen wird. Zum Beispiel auf die Reste einer Insula mit römischen Streifenhäusern. Sie belegen die Vorstellungen über die Wohnsituation in einem Handwerker-Viertel, das wie im Falle von Köln vor den Toren der antiken Stadt gelegen ist.

Färber mit Amphore auf dem Weg zu seinem Karren (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Der Färber auf seiner nächtlichen Tour SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Prof. Dr. Markus Trier SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Ausgrabungen im antiken Handwerkerviertel in Köln Tilman Büttner Bild in Detailansicht öffnen

Auf solchen historischen Funden fußen die aufwändigen 3D-Rekonstruktionen eines Handwerker-Viertels und des Wohnhauses des Färbers im Film. Sie zeigen ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Säulenarkade zur Strasse hin und einem Hof, in dem die Handwerker in der Regel ihre Werkstätten hatten. Im Obergeschoss lagen meistens die Wohnräume, im Untergeschoss zur Straße hin befanden sich Läden vor den Häusern, auf den Straßen umtriebiges Leben. In den Wohnvierteln gab es auch viele Kneipen und Garküchen, denn nicht alle Wohnungen hatten Kochgelegenheiten.

Szene: Männer im Thermalbecken einer rekonstruierten römischen Therme (Foto: Tilman Büttner)
Hier traf man sich nicht nur zum Baden Tilman Büttner Bild in Detailansicht öffnen
Wein, Spiel und Dirnen, die Abendunterhaltung der einfachen Leute Tilman Büttner Bild in Detailansicht öffnen

In szenischen „Miniaturen“ gelingt es dem Film, sich diesen Impressionen antiken Stadtlebens anzunähern. Die hierin eingebettete experimentelle Rekonstruktion des Färbevorgangs (Blaufärben mit Färberwaid) am Institut für Textil-Konservierung der Fachhochschule Köln zeigt nicht nur den besonderen Aufwand des antiken Färberhandwerks. Sie leitet auch über zu einer zentralen Besonderheit römischer Stadtplanung: der Wasser- und Abwasserversorgung. Auch hier folgt der Film dem Färber dorthin, wo die Römer ihre Geschäfte machten. Und was das wiederum mit der besonderen Flüssigkeit zu tun hat, erfährt man im Film…

3D-Rekonstruktion: Das Untergeschoss des Färberhauses mit Arkaden zur Straße (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
3D-Rekonstruktion: Handwerkerhaus des Färbers SWR - Screenshot aus der Sendung

Mehr Themen zum Schwerpunkt Das Römer-Experiment

Wie sichern die Römer ihr Imperium?

Wie gelingt es den Römern die germanischen Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem Limes sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie das „Navis Lusoria“. Ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie kocht man bei den Römern?

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie bauen die Römer?

Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie wird man Gladiator?

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie funktioniert die römische Wirtschaft?

Die eroberten Provinzen dienten den Römern vor allem auch zur Nutzung der Rohstoffe. Ihre Abnehmer betrieben in den römischen Provinzen an Rhein und Donau Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln. Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren?

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Woran glauben die Römer?

Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb wurden für den Film antike Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer durchforstet, um die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule