Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das Römer-Experiment

Wie funktioniert die römische Wirtschaft? | Hintergrund

STAND

In den Wäldern Germaniens wurde vor 2000 Jahren gerodet was das Zeug hält. Holz brachte gutes Geld und die Abnehmer verlangten nach immer mehr. Diese Abnehmer saßen in den römischen Provinzen an Rhein und Donau, sie betrieben Keramik-Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Dazu brauchte man jede Menge Energie und Rohstoffe. Der Ressourcen-Hunger der Römer war enorm. Wie groß er war und was dieser über das römische Wirtschaften vermuten lässt, das wollen Archäologen mit einem Experiment ermitteln.

Animation eines Handwerkerviertels (Foto: SWR)
Die Öfen in den Handwerkervierteln der Provinzen rauchten im Dienst der römischen Wirtschaft.... SWR

Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das eindrucksvoll nacherleben lässt, wie einfach aber effektiv römische Rohstoff-Erzeugung war, gibt der Film auch Einblicke in die Handelsbeziehungen der Römer zu ihren germanischen Nachbarn. Und auch bei den Römern ist Geld, das „Schmiermittel“ das die Wirtschaft am Laufen hält. Mit einer kleinen Besonderheit: ein einheitliches Währungssystem, wie es die Römer reichsweit eingeführt haben, kennen wir in Europa erst wieder mit der Einführung des EURO.....

Rekonstruktion: römische Töpferei (Foto: Tilman Büttner)
Tilman Büttner

Wieviel Holz braucht man nun, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Um diese Frage zu beantworten, musste man erst einmal Holzkohle herstellen, den die damals gebräuchlichen Öfen zur Eisenherstellung benötigten. Also wird zuerst einmal ein Meiler gebaut und mit 100 Kilogramm trockenem Holz beschickt. Dann steigen Rauchschwaden auf. Tagelang dauert der kontrollierte Meilerbrand, bis die Studentengruppe um Dr. Guntram Gassmann endlich die Ausbeute wiegen kann: 20 Kilo Holzkohle. Nun gehen sie daran, den Ofen zu bauen, in dem mit Hilfe der Holzkohle Eisenerz zu Eisen gemacht werden soll, im sogenannten Renn-Prozess, der von den Römern angewandt wurde, wie archäologischen Grabungen gezeigt haben. Aus einem Lehm-Stroh-Sand-Gemisch entsteht in nur einem Tag Handarbeit der Versuchsofen – rekonstruiert nach den bei Ausgrabungen gefundenen Vorbildern. Jetzt fehlt nur noch das Erz, das die Studenten in der Gegend von Wetzlar oberirdisch einsammeln.

Mehrere Menschen arbeiten in einer archäologischen Ausgrabungsstätte. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Direkt neben den archäologischen Ausgrabungen einer römischen Produktionsstätte zur Verhüttung von Eisenerz.... SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
...rekonstruiert das Team um den Montanarchäologen Dr. Guntram Gassmann einen römischen Rennofen. SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Die Holzkohle glüht im Ofen, mit einem Blasebalg wird die Temperatur auf ca. 1200 Grad gebracht, dann kommt das zermahlene Eisenerz ins Feuer. Wieder dauert es einige Stunden, dann meint Guntram Gassmann es ist soweit. Mit einer Flex schneidet er den hartgebrannten Lehmofen auf. Jetzt steigt die Spannung: Ist der Versuch gelungen? In der Tat, auf den ersten Blick sieht man jede Menge Schlacke und auch etwas Eisen. Die Waage zeigt etwas über ein Kilogramm an.

Das ist also das Verhältnis: 100 Kilo Holz für ein Kilo Eisen!

Ein Bohrkern aus dem Grönlandeis, noch in einer langen Metallröhre. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Im Grönlandeis verewigt: Ein Bohrkern aus der Zeitschicht der römischen Kaiserzeit verrät, ob die Römer die ersten Umweltverschmutzer der Geschichte waren SWR - Screenshot aus der Sendung

Das freute wohl die germanischen Holzhändler, denn die Römer verbrauchten jedes Jahr zig tausend Tonnen Eisen in ihrem Imperium. Wie groß die Umweltbelastung war, die aus diesem Wirtschaften erwuchs, können Wissenschaftler im ewigen Eis Grönlands ermitteln. Dort ist das Klima der letzten Jahrtausende in der nördlichen Hemishäre gespeichert. Mit Bohrungen in ca. 400 Meter Tiefe stoßen die Forscher in die Zeithorizonte der Römer vor. Das im Labor analysierte 2000jährige Eis bestätigt, was das Experiment der Archäologen schon vermuten läßt: Die Luftbelastung in der Römerzeit war so hoch wie erst wieder zur Zeit der Industriellen Revolution! Die Römer waren die ersten globalen Umweltverschmutzer ... .

Animation eines römischen Forums. (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Im Zentrum einer germanischen Provinzstadt: das Forum. Mit seinen vielen Märkten auch das wirtschaftliche Zentrum der Stadt. SWR - Screenshot aus der Sendung

Mehr Themen zum Schwerpunkt Das Römer-Experiment

Wie sichern die Römer ihr Imperium?

Wie gelingt es den Römern die germanischen Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem Limes sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie das „Navis Lusoria“. Ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie kocht man bei den Römern?

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie leben die Römer in der Stadt?

Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernen wir den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie bauen die Römer?

Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Wie wird man Gladiator?

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

Woran glauben die Römer?

Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb wurden für den Film antike Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer durchforstet, um die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.

Das Römer-Experiment SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule