Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte es in Versailles vorgemacht und sich ein prachtvolles neues Schloss gebaut. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher im deutschen Südwesten wollten da nicht nachstehen und so bauten auch sie neue Residenzen im neuen Stil. Und das nicht zu knapp, gab es doch damals 250 selbstständige Territorien im Südwesten. Es war eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden 30-Jährigen Krieges.
Markgraf von Baden-Durlach gründet Schloss in Karlsruhe
1715 ließ der Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für seine neue Residenz legen: Karlsruhe – ein neues Schloss mit dazugehöriger niegelnagelneuer Stadt. Tausende Bäume fielen dem Traum des Fürsten zum Opfer. Doch gelingen konnte das kühne Projekt nur, weil eine Wissenschaft im Barock zu neuer, großer Blüte fand: das Vermessungswesen. Mithilfe von hochspezialisierten Ingenieuren schufen die Barockfürsten ihre fantastisch geometrischen Schloss- und Parkanlagen.
Beim Ausbau zeigten die Handwerkszünfte ihr Können. Die Stuckkateure beherrschten die Kunst des Scheinmarmors. Das war Gips, den sie bunt einfärbten und dann glänzen ließen wie echten Marmor. Im Experiment verfolgen wir einen der Letzten dieses Fachs bei der wochenlangen Prozedur. Meister Orestes Klöble hat ein Ziel: der Natur so nahe wie möglich zu kommen und dabei Farbe und Form selbst zu bestimmen. Ganz nach dem barocken Ideal von der „dressierten“ Natur.
Zur Zeit des Absolutismus entstehen viele Barockschlösser
Die neuen Barockschlösser von Rastatt, Bruchsal, Mannheim, Karlsruhe und Ludwigsburg beherbergten nicht nur den stolzen absoluten Herrscher. Im Absolutismus erfährt das Berufsbeamtentum eine Hochzeit, die Verwaltung des Staates wird professionalisiert und das ist auch notwendig, um genügend Steuereinnahmen für die teure Hofhaltung zu generieren. Gelehrte, Wissenschaftler, Künstler und Philosophen gehen bei Hofe ein und aus. Das Barock ist auch das Zeitalter der Vernunft. Ein Aufbruch in eine neue Zeit, der sich bis heute an seinen Gebäuden erkennen lässt.