Beispiel „Gewässer-Check“ und „Insekten-Check“ mit Planet Schule - Fortbildungen - Planet Schule
... Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten mit Lupen und Bechern und digital mit Medien.
... Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten mit Lupen und Bechern und digital mit Medien.
Unsere Abwässer haben in Seen nichts zu suchen. Welch starke Folgen diese Verschmutzung für das Leben im Gewässer hat, kann hier erkundet werden.
... kann von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich sein, sie ändert sich aber auch bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung.
... kann von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich sein, sie ändert sich aber auch bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung.
... nimmt ab. Bedeutsam für die Eutrophierung sind die Hauptnährelemente Stickstoff (vor allem an Land) und Phosphor (in Gewässern). Eutrophie heißt eigentlich „gut ...
... Erdkröten und Grasfrösche marschieren jedes Frühjahr an ein Gewässer, um dort abzulaichen. Wenn sie diese gefährliche Wanderung heil überstanden haben, suchen ...
... Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ...
... brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur ...
... diesen Parametern nicht tolerieren und sterben z. B. bei zu hohem Nährstoffeintrag ab. Daher sind Makrophyten gute Bioindikatoren für den Zustand stehender Gewässer.
... Eier in die Strömung. Bei den Seepferdchen wird das Männchen „schwanger“. Wale legen tausende von Kilometern zurück, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zu ...