zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Lernen
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Einstieg vor dem Film | Lernstrategien: Wie lernen die Schülerinnen und Schüler Gedichte auswendig? Welche Tricks und Tipps kennen sie? | Unterrichtsgespräch | Beispiel für Lernen an die Schülerinnen und Schüler anpassen | |
Filmbeobachtung | Ansehen des Films, Spontane Diskussion und Fragen | Tafel | Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel | |
Vertiefung 1: Was lernen? | Was kann man alles lernen? Die Kinder sammeln Ideen und markieren, was sie bereits gelernt haben und was sie gerne lernen möchten. Diskussion: Was lernen sie in der Schule? Was lernen sie woanders? Lernt man auch außerhalb der Schule? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Partner- und Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch | |
Wenn die Kinder selbst bestimmen könnten, was sie in der Schule lernen, was würden sie dann lernen? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Galeriegang Unterrichtsgespräch | ||
Vertiefung 2: Hausaufgaben | Wo und wie lernen die Schüler am besten? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Unterrichtsgespräch | |
Vertiefung 3: Lernarten ausprobieren | Die Schüler probieren im Selbsttest verschiedene Arten zu lernen aus und besprechen die Vor- und Nachteile. | Didaktik-Tipp PDF | DOC |
Unterrichtsgespräch Hausaufgaben | |
Vertiefung 4: Eselsbrücken | Die Eselsbrücken aus dem Film erklären. Welche Eselsbrücken kennen die Kinder? Helfen Eselsbrücken? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Partnerarbeit | |
Vertiefung 5: Lernen als Baby und Kleinkind | Kinder befragen ihre Eltern, was und wie sie als Babys und Kleinkinder gelernt haben, bringen Fotos mit und erzählen darüber in der Schule. | Hausaufgabe Unterrichtsgespräch |
© Autorinnen: Angela Schug, Anne Haage