Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Zu Hause in Deutschland

Stand

Ein Drittel aller Schüler in Deutschland haben einen Migrationshintergrund: Sie sind in Deutschland geboren und besuchen eine deutsche Schule. Doch ihre Eltern stammen aus einem anderen Land, und manche Kinder fühlen sich zerrissen zwischen der Kultur, in der sie leben und der Kultur der Eltern. Die vier Sendungen der Reihe stellen Kinder vor, die mit mehreren Kulturen aufwachsen, und begleiten sie bei einer Reise ins Heimatland der Eltern.

„Zu Hause in Deutschland“ ergänzt die Sprachlernreihe „Mumbro & Zinell – Deutsch für Kinder“ und den Schwerpunkt „Deutsch als Zweitsprache“.

Alle Themen zum Schwerpunkt Zu Hause in Deutschland

Merhaba heißt Guten Tag

Eren ist der Sohn türkischer Eltern. In seinem deutschen Umfeld ist er gut integriert, feiert aber auch begeistert die türkischen Feste mit seiner Familie und deren Freunden.

Zu Hause in Deutschland SWR Fernsehen

Dobro jutro heißt Guten Morgen

Athina lebt mit ihren Eltern in Deutschland, doch nun ist es Zeit, die Koffer zu packen für die Ferienreise in das Heimatland der Mutter. Mit dem Auto geht über Österreich, Slowenien und Kroatien bis in den Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Nicht weit vom Bauernhof der Großeltern fließt die Drina, der Fluss, der Bosnien vom Nachbarland Serbien trennt. Die Mutter versucht Athina zu erklären, wie es hier früher war, warum es Krieg gab, und warum viele Menschen im Krieg gestorben sind.

Zu Hause in Deutschland SWR Fernsehen

Akwaaba heißt Hallo und Willkommen

Laureen und Tracy sind in Deutschland geboren. Ihre Eltern stammen aus Ghana, und die Familie lebt in zwei Kulturen gleichzeitig. Die Mädchen wechseln mit Leichtigkeit zwischen den Sprachen und lieben afrikanisches Fufu wie auch deutsches Schnitzel. Zu Festtagen tragen die Schwestern bunte, ghanaische Kleider, in der Schule aber legen sie Wert auf modisches Teenie-Outfit. Wenn Laureen und Tracy ihre Großeltern in Ghana besuchen, ernten sie Kokosnüsse, besuchen eine Weberei, handeln auf dem Markt und schwimmen im Bosumtwi-See.

Zu Hause in Deutschland SWR Fernsehen

Privet heißt Hallo

Kristina lernt Russisch, denn sie soll zweisprachig aufwachsen. In den Sommerferien besucht sie zum ersten Mal ihre Verwandten im fernen Kasachstan. Kristinas Mutter wurde da geboren und zeigt ihrer Tochter nun ihre Heimatstadt Karaganda: ihr Elternhaus, ihre Schule – sogar das alte Riesenrad gibt es noch. Beim Besuch eines Museums erfährt Kristina einiges über die Geschichte der Menschen in diesem neuntgrößten Land der Welt.

Zu Hause in Deutschland SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Zu Hause in Deutschland | Unterricht

Die Filme sind Teil der Reihe „Zu Hause in Deutschland“, in der Familien verschiedener Herkunft vorgestellt werden. Sie haben alle eines gemeinsam: ihre neue – oder zweite – Heimat ist Deutschland. Die Reihe legt ihren Fokus dabei vor allem auf die Kinder. Sie erzählen und zeigen, wie sie leben, was ihnen an Deutschland gefällt und was am Herkunftsland ihrer Eltern. Dabei kommen sie auch mit ihren Eltern und Großeltern ins Gespräch und spüren der Frage nach, welche Bedeutung ihre Herkunft für sie hat. Außerdem machen sie einen Besuch bei der Verwandtschaft im Geburtsland ihrer Eltern und lernen dort den Alltag kennen.

Zu Hause in Deutschland | Hintergrund

Hintergrund zu Zu Hause in Deutschland

Zu Hause in Deutschland | Links

Links zu Zu Hause in Deutschland

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule