Podcast "Wie wir ticken"

Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe

Stand

Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: Das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion.

„Hallo, wie geht’s denn so?“ „Lange nicht mehr gesehen!“ „Auch zum ersten Mal hier?“ Eigentlich kennt sie jeder: die üblichen Rituale und Formeln für den Smalltalk. Eine freundliche Konversation, ohne viel zu sagen. Allerdings: Nicht jedermann beherrscht die Kunst des kleinen Gesprächs. Außerdem genießt der Smalltalk wegen seiner Oberflächlichkeit keinen guten Ruf.

Was ist die Funktion von Smalltalk?

Kommunikationsforscher indes wissen: Smalltalk erfüllt eine wichtige Funktion. Ohne Smalltalk herrscht Stille, und die hält das soziale Wesen Mensch schlecht aus. Warum also will keiner ein guter Smalltalker sein? Und was zeichnet guten Smalltalk aus? Der ist nämlich nicht in jeder Kultur und in jedem Dialekt auf die gleiche Weise praktizierbar. Dank der sozialen Medien kann man heute auch digital smalltalken. Werden vielleicht schon bald Computerprogramme die besseren Smalltalker sein?

Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam - Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?

Unsere Aufmerksamkeit leidet durch Social Media & Handys. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren - am besten mit Pausen. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Seelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, Autonomie

Sicherheit, Bindung, Autonomie - das sind Grundbedürfnisse jedes Menschen. Was tun wir, um sie zu erreichen? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Nackt sein - Zwischen Schamgefühl und Freizügigkeit

Oben ohne im Schwimmbad? Angezogen in der Sauna? Wer sich nackt wohlfühlt, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht und Kultur ab. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Prokrastination - Wann Aufschieben schadet und wann es nützt

Etwas aufzuschieben kann sinnvoll sein, wenn wir die Zeit nutzen, um über die nächsten Schritte nachzudenken. Für manche wird das Aufschieben aber zur Lebenskrise.

Wie entsteht Intelligenz - Und lässt sie sich fördern?

Intelligente Menschen verdienen besser, sind seltener arbeitslos, leben gesünder und sterben später. Wie kann man Intelligenz fördern? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

ADHS bei Erwachsenen - Oft unerkannt, aber gut behandelbar

Impulsiv, unruhig, unkonzentriert - ADHS bei Erwachsenen wird oft spät erkannt. Die Aufmerksamkeitsstörung ist gut behandelbar. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Einschlafen und aufwachen - Denken wir noch oder träumen wir schon

Gedanken oder Träume? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Entspannung und Erleuchtung - Wie Meditation wirkt

Entspannung und innere Ruhe: Beim Meditierenden verändern sich Gehirnstrukturen, wenn man regelmäßig übt. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Farewell - Goodbye - Kleine und große Abschiede

Abschiede und Trennungen bleiben niemandem erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was tun? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Zwischen Alleinsein und Einsamkeit - Die Kunst ganz bei sich zu sein

Viele haben Angst vor dem Alleinsein. Dabei unterscheidet es sich von Einsamkeit. Für-sich-sein kann Vorteile haben. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Qual der Wahl in der Liebe - Wen wir suchen und wen wir bekommen

In Sachen Dating, Beziehung und Liebe stellen sich viele Fragen bis wir mit der Wahl des Partners oder der Partnerin glücklich sind. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Stand
Autor/in
Sabine Straßer
Online bis