Podcast "Wie wir ticken"

Wie Reisen uns formen - Unterwegs zu sich selbst

Stand

Eine echte Reise braucht wache Sinne, Neugier und die Bereitschaft, Kontrolle abzugeben. Das Ziel ist weniger ein Ort als die Fremde, die uns die Chance gibt, das Andere und damit sich selbst zu erkennen. Seit jeher denkt auch die Philosophie darüber nach, warum wir überhaupt reisen und wie Reisen uns 'formen‘.

Eine Reise beginnt nicht mit Abflug oder Abfahrt, sondern lange vor dem Aufbruch. Sie gärt im Reisenden, sie entwickelt sich, sie startet in der Phantasie. „Vor der Destination kommt die Initiation“ so der Philosoph Christian Schürle, der ein Buch über „das Glück, unterwegs zu sein“ geschrieben hat. Er blickt aus der Perspektive des Bewohners einer durchdigitalisierten, globalisierten Welt auf das Reisen: Wir meinen, jeden Winkel durch Google Maps erschlossen zu haben und die Welt per World Wide Web zu kennen, aber eine wahre Reise belehrt uns eines Besseren. Sie ist für uns Schule, führt uns zu Selbsterkenntnis, verändert unsere Wahrnehmung, zeigt uns Menschlichkeit und beeinflusst unser Wertesystem, kurz: Sie prägt und formt uns.

Es ist also auch eine innere Reise, die es zu erforschen gilt. Wobei hier die Psyche des Reisenden die Dramaturgie vorgibt: Von der Untersuchung der Motivation, zu reisen, über Aufbruch, Wahl des Reisemittels, der Weggabelung bis hin zur Rückkehr, gibt es viele philosophische Betrachtungen, die es zu erforschen gibt.

Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam - Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?

Unsere Aufmerksamkeit leidet durch Social Media & Handys. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren - am besten mit Pausen. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Seelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, Autonomie

Sicherheit, Bindung, Autonomie - das sind Grundbedürfnisse jedes Menschen. Was tun wir, um sie zu erreichen? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Nackt sein - Zwischen Schamgefühl und Freizügigkeit

Oben ohne im Schwimmbad? Angezogen in der Sauna? Wer sich nackt wohlfühlt, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht und Kultur ab. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Prokrastination - Wann Aufschieben schadet und wann es nützt

Etwas aufzuschieben kann sinnvoll sein, wenn wir die Zeit nutzen, um über die nächsten Schritte nachzudenken. Für manche wird das Aufschieben aber zur Lebenskrise.

Wie entsteht Intelligenz - Und lässt sie sich fördern?

Intelligente Menschen verdienen besser, sind seltener arbeitslos, leben gesünder und sterben später. Wie kann man Intelligenz fördern? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

ADHS bei Erwachsenen - Oft unerkannt, aber gut behandelbar

Impulsiv, unruhig, unkonzentriert - ADHS bei Erwachsenen wird oft spät erkannt. Die Aufmerksamkeitsstörung ist gut behandelbar. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Einschlafen und aufwachen - Denken wir noch oder träumen wir schon

Gedanken oder Träume? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Entspannung und Erleuchtung - Wie Meditation wirkt

Entspannung und innere Ruhe: Beim Meditierenden verändern sich Gehirnstrukturen, wenn man regelmäßig übt. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Farewell - Goodbye - Kleine und große Abschiede

Abschiede und Trennungen bleiben niemandem erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was tun? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Zwischen Alleinsein und Einsamkeit - Die Kunst ganz bei sich zu sein

Viele haben Angst vor dem Alleinsein. Dabei unterscheidet es sich von Einsamkeit. Für-sich-sein kann Vorteile haben. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Qual der Wahl in der Liebe - Wen wir suchen und wen wir bekommen

In Sachen Dating, Beziehung und Liebe stellen sich viele Fragen bis wir mit der Wahl des Partners oder der Partnerin glücklich sind. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Stand
Autor/in
Susanne Brandl
Online bis