Bannerbild Eichhörnchen (Quelle: Colourbox) (Foto: Colourbox)

Lebensräume · Im Wald | Unterricht

STAND
Autor/in
Susanne Decker

Auf den folgenden Seiten sind zahlreiche Tipps und Anregungen zu finden, die zeigen, wie die Filme „Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen“, „Der Schwarzwald – Pflanzen und Tiere“ und „Lebensraum Bannwald“ im Unterricht effektiv, fächerverbindend und lernzielgerecht eingesetzt werden können. Beispielsweise zeigen zahlreiche ästhetisch inszenierte Szenen und faszinierende Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen im Film „Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen“ Prozesse die man unter normalen Umständen gar nicht wahrnehmen würde. So kann das Thema auch in den Fokus des Interesses vieler Schüler geraten, die sonst die Thematik „Pflanzen“ vielleicht gar nicht so interessant finden. Weiterhin werden methodische Erläuterungen und Hinweise auf den Bezug zum Bildungsplan gegeben und Aufgabenstellungen und Unterrichtsabläufe vorgeschlagen. Dazu werden Arbeitsblätter zum Download angeboten.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen | Unterricht

Weshalb sprießt im städtischen Vorgarten ein Nachkömmling einer mächtigen Eiche, obwohl weit und breit kein Wald zu sehen ist? Wie kommt es, dass aus dem Topf der Balkonpflanze Löwenzahn wächst, obwohl dieser dort nie gepflanzt wurde? Weshalb werden unsere einheimischen Arten von einer Pflanze bedroht, deren Heimat man zehntausende Kilometer entfernt auf einem anderen Kontinent findet?

Pflanzen und Tiere im Schwarzwald | Unterricht

Der inhaltlich reiche Ansatz der Sendung ermöglicht einen fächerverbindenden Einsatz mit Bezügen zu Teilgebieten der Geographie/EWG und der Biologie/NWA in der Sekundarstufe I, insbesondere in den Klassenstufen 5 und 6.

Lebensraum Bannwald | Unterricht

Im Sachkundeunterricht der Grundschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Tieren und Pflanzen. Häufig erfolgt dies am Beispiel "Lebensraum Wald". Die Schülerinnen und Schüler sollen Arten kennen lernen und Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen im Lebensraum entdecken. Übergeordnete Lernziele sind hierbei, dass die Kinder Bereitschaft entwickeln die Natur zu schützen und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Durch reine Wissensvermittlung wird dies kaum gelingen. "Herz" und "Hand" müssen der Natur begegnen, den Lebensraum Wald erfahren.

STAND
Autor/in
Susanne Decker