ARD Woche der Musik: Das Brahms-Strauß-Experiment

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio

Stand

Von Autor/in Quirin Seilbeck

Einschlafen ist gar nicht immer so einfach. Mal ist man noch super aufgedreht, mal wird man vor lauter Grübeln und Denken einfach nicht müde und ein anderes Mal fürchtet man sich vor der Dunkelheit und Albträumen. Gut, dass es dafür Schlaflieder gibt. Das dachte sich auch Johannes Brahms. Und deshalb hat er sich vor mehr als 150 Jahren einen Text aus der Volksliedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ geschnappt und daraus ein berühmtes Lied komponiert.

Doch für wen hat Brahms das Lied geschrieben? Welche berühmten Schalflieder gibt es noch? Und wie klingt es, wenn Kinder eine neue Strophe zu "Guten Abend, gute Nacht" dazu dichten? Das gibt es hier zu hören.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Podcast

Im Musik-Krimi "Berta Knurr: Die Chöre des Schreckens" lösen Kinder das Geheimnis um eine schlafende Dirigentin und lernen dabei ein Schlaflied von Johannes Brahms kennen.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio

Guten Abend, gute Nacht…dieses Schlaflied von Johannes Brahms kennt fast jeder. Der Beitrag zeigt, wann es entstanden ist und wie eine von Kindern neu gedichtete Strophe klingt.

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Film

Konzertaufnahme des Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Unterrichtsmaterial zur Entstehung des Werks "Deutsches Requiem" mit Liedtexten und Noten.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des Symphonieorchester des BR und Unterrichtsmaterial zum Klavierkonzert Nr. 2, dem Lied „Immer leiser wird mein Schlummer“ und absoluter Musik.

Stand
Autor/in
Quirin Seilbeck
Redakteur/in
Do Re Mikro (BR)
Online bis