Praxisbericht: Knietzsche macht Nachrichten
Themen
• Nachrichten
• Medien
• News
• Fake News
• Handy
• Fernsehen
• Presse
Fächer
• Medienerziehung
• Deutsch
Klassenstufen
• Klasse 3-4

Knietzsche kann jetzt auch Nachrichten
Die Geschichtenwerkstatt wurde um das Thema Nachrichten erweitert
Mit neuen Figuren, Gegenständen und Hintergründen zum Thema Medien können Kinder nun auch eigene Nachrichtengeschichten erzählen. Knietzsche und seine Freunde ziehen mit Kamera und Mikrophon los, berichten über viele Ereignisse und arbeiten gemeinsam im Nachrichtenstudio. Kinder können so selbstentdeckend die Welt der Medien und verschiedene Methoden kennen lernen.
Im Unterricht können mit der App Schwerpunkte zum Thema Medien und Nachrichten gesetzt werden. Was ist eine Nachricht? Wie entstehen Nachrichten? Wie sind Nachrichten aufgebaut? Wie kommen sie in Umlauf? Wer hat welche Aufgaben? Welche Recherchemöglichkeiten gibt es? Wie erkenne ich Fake-News?

Wer? Schüler*innen des 3. und 4. Schuljahres.
Was? …machen Nachrichten.
Wo? …in Knietzsches Geschichtenwerkstatt.
Wie? …als digitale Bildergeschichte – mit Tablets oder am PC.
Warum? …um die verschiedenen Darstellungsformen von Nachrichten zu kennen und kompetent hinterfragen zu können.
Wann? …in vier Unterrichtsstunden.
Knietzsche macht Nachrichten
Das Handbuch zum Schulprojekt für Lehrkräfte (PDF)

Praxisbericht App: Knietzsche macht Nachrichten
Verlauf
Zu Stundenbeginn spielen wir im Stuhlkreis das „Aufsteh-und-Sitzenbleib-Spiel“ („Aufstehen und sich einen neuen Platz suchen dürfen alle, die gerne Fernsehen schauen, zu Hause einen PC haben, ins Internet gehen, ein Handy besitzen, Nachrichten schauen/hören/lesen etc“). Zum einen liefert das Spiel eine gute Übersicht über das Mediennutzungsverhalten der Kinder und zum anderen leitet es ideal in die Nachrichtenthematik ein.
Mit dem Impuls „Nachricht lesen – hören – sehen“ schauen wir uns zwei Clips aus „Knietzsche der Medieninformant“ an: „Wie wir uns früher informierten I und II“. Die ausgedruckten und laminierten Grafiken („Symbole zur Geschichte der Informationswege“) werden auf dem Boden verteilt und sortiert. Wir denken gemeinsam nach: Was hat das alles mit Nachrichten zu tun? Impulse regen zum Nachdenken an, zum Beispiel: Wie haben sich eure Eltern früher ohne Handy verabredet? Konnten eure Großeltern im Fernsehen Nachrichten schauen? Seit wann gibt es Internet?
Ein Kind meint, es gäbe das Internet schon immer – wir wussten früher nur nicht, wie wir dahin kommen konnten. Ein spannender Gedanke, den es einzuordnen gilt und der uns zum Philosophieren anregt.
Die Kinder werden eingeteilt und erarbeiten in verschiedenen Teams spielerisch das kleine Einmaleins der Nachrichten. Verteilt in Briefumschlägen finden die Kinder entsprechende Arbeitsanweisungen. Die Gruppe „Flüsterpost“ befasst sich mit Übertragungsstörungen einer Nachricht, mit Glaubwürdigkeit und „Fake News“.
Die Aufgabe in der Station „Aufbau einer Nachricht“ besteht darin, aus einzelnen Nachrichtenschnipseln eine klassische Zeitungsnachricht zusammenzubasteln. Diese besteht aus Überschrift, Unterzeile, Anreißer und Hintergrundinformationen. Das sinnentnehmende Lesen der Textzeilen fällt in Teamarbeit leichter – vorlesen, einsortieren, aufkleben.
Die Kinder der Station „W-Fragen“ suchen in einem Gitterrätsel die klassischen „Ws“ zusammen. Manche kennen sie von der Kinderfeuerwehr – als Angaben, die eine Feuerwehrleitstelle benötigt, um einen Auftrag anzunehmen. Wer ruft an, wo und was ist passiert. Der Übertrag auf die Nachrichtenwelt fällt nicht schwer.
An den Stationen bietet es sich an, „Brausepulvermaterial“ von Knietzsche als Freiarbeitsmaterial auszulegen (Postkarten, Stundenpläne, Bastelpuppen).
Im Anschluss erhalten die Kinder ein Tablet und erarbeiten sich im ersten Schritt ganz frei die Geschichtenwerkstatt (APP). Einzelne Fragen können schnell geklärt werden, zum Beispiel: Wie lassen sich Gegenstände drehen, verkleinern oder löschen. Die Handhabung der App ist aber sehr intuitiv und die Kinder sind mit großem Spaß dabei.
Im zweiten Schritt wählen sie in Zweierteams eine Aufgabenstellung aus (z.B. eigene Nachricht zusammenstellen, den Weg einer Nachricht nachempfinden, W-Fragen erklären, etc.) und arbeiten gemeinsam an ihrem Projekt. Die meisten erstellen dabei eine freie Nachricht. Die Kinder haben sehr viel Spaß bei der Ausarbeitung und die Stimmung im Klassenraum ist fröhlich. Abschließend präsentieren die Teams ihre kreativen, lustigen Geschichten unter großem Applaus der Mitschüler*innen.
Leider steht uns kein Drucker zur Verfügung, so dass die Kinder ihre Werke nicht in Print mit nach Hause nehmen können. Doch das stört sie glücklicherweise nicht. Sie freuen sich über ihre Geschichten und haben viele Ideen, diese zu Hause zu perfektionieren. Die Projekteinheit endet mit der Vergabe von Presseausweisen.
