Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Klänge der Welt | Unterricht

STAND

Einsatz der Reihe in den Fächern Geographie, Musik, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Religion

Gemäß den Bildungsplänen für alle Schularten sollen die SchülerInnen im Laufe der Sekundarstufe die unterschiedlichen Klimagebiete und Naturräume der Erde kennenlernen und die Tragweite menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt erkennen. Sie befassen sich mit Wohlstandsländern, Schwellenländern und Entwicklungsländern und erörtern Handlungsperspektiven für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt.

Die SchülerInnen lernen die unterschiedlichen Kulturkreise der Welt kennen. Sie erforschen traditionelle und moderne Lebens- und Gesellschaftsformen, erfassen Grundzüge der Religionen, erkennen ethnisch-religiöse Gegensätze, machen sich mit Sprach- Musik und Bewegungskulturen vertraut. Außerdem sollen sie mindestens einen nicht-europäischen geprägten musikkulturellen Bereich kennenlernen und dessen Strukturen untersuchen (Rhythmus, Tonsystem, Melodie, Aufbau, Gestaltungsweise, Instrumente, Klangerzeugung). Sie sollen Einblick in die kulturellen Hintergründe von Liedern und Musikformen erhalten und deren gesellschaftlicher und/oder religiöser Funktion nachspüren. Diese in den Bildungsplänen formulierten Ziele zu erreichen, dazu soll "Klänge der Welt" beitragen.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Mali | Unterricht

Die Sendung wurde für den fächerverbindenden Einsatz konzipiert. Sie stellt das afrikanische Land Mali vor, das unter geographischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und musikalischen Gesichtspunkten für den Unterricht relevant ist. Die Protagonisten sind Menschen, die Musik machen, denn Musik spiegelt die Besonderheiten einer Gegend und deren Bewohner wider, Musik vermittelt Lebenserfahrung, Tradition, Geschichte, Gefühle und Religion. Sie hat soziale, gemeinschaftsbildende Funktionen. Sie überbringt Botschaften, macht politische Aussagen und unterstützt religiöse Rituale. In der Musik finden sich Entsprechungen zur Landschaftsform. Instrumente imitieren Klänge aus der Natur und werden oft aus Materialien gebaut, die vor Ort verfügbar sind. Die Protagonisten ermöglichen mit ihrer Musik und mit ihrer Person einen Einblick in die Lebensweise ihres Volkes, die soziale Organisation, die wirtschaftlichen Umstände, die Geschichte und die Kultur.

Bali | Unterricht

Verstärkt legen die Lehr- und Bildungspläne für das Fach Erdkunde Wert auf eigenständiges Lernen, auf den Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit Kartenmaterial und auf den Umgang mit Medien, sei es das Auswerten von Filmen und Schulfernsehsendungen oder die Internetrecherche. Die Aufgabenstellungen zu der Sendung „Bali“ wollen diesen Anforderungen gerecht werden.

Appenzell | Unterricht

In der Orientierungsstufe sollen die SchülerInnen einen Überblick gewinnen über die Großräume Europas (hier: die Alpen), über die staatliche Gliederung Europas, über Deutschland und seine Nachbarländer. Es sollen Grundlagen geschaffen werden im Umgang mit Karten und Atlas, damit diese als Hilfen zum selbständigen Lernen eingesetzt werden können.

Hadzabe · Die letzten Jäger und Sammler in Tansania | Unterricht

Thematisch eignet sich der Film „Hadzabe heißt: wir Menschen“ für den Einsatz im Geografie-, Ethik- und Musik-Unterricht verschiedener Klassenstufen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule