Großaufnahme eines Schlagzeug-Beckens (Foto: WDR, Bernd Müller)

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor

Das Schlagwerk | Hintergrund

STAND
Autor/in
Katharina Schäder

Als Schlagwerk gelten alle Instrumente, die durch Schlagen, Schütteln oder ähnliche Bewegungen zum Klingen gebracht werden. Dabei gibt es einerseits Membranophone, bei denen eine Membran - also eine Haut oder ein Fell - über einen Korpus gespannt ist. Schlägt man auf die Membran, entsteht einerseits das Membrangeräusch. Die Schwingungen der Membran reisen außerdem durch den Resonanzkörper, dadurch entsteht das Timbre. Der Ton, der die Zuhörer erreicht, ist ein Zusammenspiel aus Membrangeräusch und Timbre.

Die zweite Gattung der Schlaginstrumente sind die Idiophone wie Triangel oder Klanghölzer. Hier klingt der Korpus selbst. Meist gibt das Schlagwerk den Rhythmus vor, es gibt aber auch Schlaginstrumente, die eigene Melodien erzeugen.

Konzertflügel (Foto: WDR, Bernd Müller)
Das Klavier hat zwar Saiten, gehört aber wegen der Art der Tonerzeugung zur Familie der Schlaginstrumente WDR, Bernd Müller

Eine Pauke ist ein fast halbkugelförmiger Kessel aus Kupfer, der unten ein Loch hat. Die Membran besteht aus echtem Fell oder Kunstfell. Sie kann unterschiedlich fest gespannt werden, das beeinflusst die Tonhöhe des Klanges. Je nachdem, aus welchem Material der Kopf des Schlägels ist – Filz, Leder, Flanell, Kork oder Holz – ist die durch Schlagen erzielte Klangnuance weich (Leder) oder hart (Holz).

Das Schlagzeug ist eine Kombination von mehreren Instrumenten. Dazu gehören die große und die kleine Trommel, die nach einem einfacheren, aber ähnlichen Prinzip funktionieren wie die Pauke. Die Tom-Toms sind noch kleiner als die kleine Trommel, sehen aber ähnlich aus und funktionieren genauso. Meist gehören zu einem Schlagzeug zwei Tom-Toms. Becken und Hi-Hat sind Metallscheiben, die aneinandergeschlagen werden oder die man mit einem Schlägel anschlägt.

Glockenspiele können anders als die anderen Schlaginstrumente eigene Melodien erzeugen. Sie bestehen aus einer Reihe Metallstäbe von unterschiedlicher Länge, die unterschiedlichen Tonhöhen entsprechen. Der Anschlag erfolgt meistens mit zwei Holzstäben.

Die Triangel wird oft etwas belächelt, weil sie nur so selten eingesetzt wird und ein wenig komplexes Instrument ist. Sie besteht aus einem runden Stahlstab, der zu einem gleichseitigen, an einer Ecke offenen Dreieck gebogen ist. Im Orchester wird die Triangel zur Akzentuierung eingesetzt. Der hohe, durchdringende Klang soll im Spiel des Orchesters für Glanzlichter sorgen.

Alle Themen zum Schwerpunkt "Die Klangkiste"

Die Streicher

Nicht jeder kann in einem Orchester die erste Geige spielen. Aber bei den Streichern gibt es ja glücklicherweise noch viele andere interessante Streichinstrumente.

Planet Schule: Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor: Die Streicher WDR Fernsehen

Die Bläser

Viele spannende Informationen rund um Trompete, Flöte und Co. erklären die Orchestermusiker anschaulich anhand ihrer Instrumente.

Planet Schule: Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor: Die Bläser WDR Fernsehen

Das Schlagwerk

Von der Pauke über das Vibraphon bis hin zu Effektgeräten wie Tröten oder kleinen Glocken – das Spektrum der Schlagwerkzeuge ist groß.

Planet Schule: Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor: Das Schlagwerk WDR Fernsehen

Lernmaterialien zum Schwerpunkt "Die Klangkiste"

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor | Hintergrund

In der klassischen Musik spricht man von drei Instrumentenfamilien: Es gibt die Streicher, die Bläser und das Schlagwerk. Im Orchester sitzen die Musiker entsprechend der Familie ihres Instruments.

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor | Unterricht

Unterrichtsmaterial zur Sendereihe "Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor".

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor | Multimedia

In der WDR Klangkiste stellen nicht nur Musiker der WDR Ensembles ihre Instrumente vor, sondern Kinder können klassische Musik und Jazz durch praktisches Ausprobieren erfahren.

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor | Links

Links zur Sendereihe "Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor".

STAND
Autor/in
Katharina Schäder