Collage Bannerbild  (Quelle: LOOKSfilmAndreas Wünschirs) (Foto: LOOKSfilm/Andreas Wünschirs)

Der Krieg und ich | Links

STAND

Die Seite zur Reihe beim SWR Kindernetz

Link-Tipps auf Planet Schule

Anne Franks Freundinnen treffen per Zeitzeugen-App

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Vater, Mutter, Hitler · Begeisterung und Zweifel

Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland schlecht, die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn.

Vater, Mutter, Hitler - Vier Tagebücher und eine Spurensuche SWR Fernsehen

Vater, Mutter, Hitler · Krieg und Verderben

Seit 1933 regieren in Deutschland die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler. Das NS-Regime betreibt die systematische Vernichtung der europäischen Juden und will das Deutsche Reich ausdehnen. Nach dem Sieg über Polen 1939 überfällt die deutsche Wehrmacht 1940 weitere Staaten. Viele Deutsche sind überzeugte Anhänger Hitlers, aber auch Angst macht sich breit.
Die Solinger Arbeiterin Ida Timmer träumt von einer glücklichen Familie mit ihrem Verlobten Franz. Doch Franz zieht für Hitler in den Krieg und überlebt den Russlandfeldzug nicht. Ida Timmers Traum platzt. Als sie 1944 Otto Eichhorn kennenlernt, einen Führer der Hitler-Jugend, will sie ihr Leben endlich genießen.
Der Wiener SS-Mann Felix Landau verübt als Besatzer in der Ukraine gewissenlos Gräueltaten an der Bevölkerung. Gleichzeitig verfasst er Liebesbriefe an seine Verlobte, die Gestapo-Sekretärin Gertrude.
Die Hamburgerin Luise Solmitz, deren Mann Jude ist, fürchtet um die Sicherheit ihrer Familie: Zahlreiche ihrer jüdischen Nachbarn werden deportiert. Sie hat Angst, die Gestapo könne auch ihren Mann und ihre Tochter abholen. Bei Bombenangriffen auf Hamburg im Juli 1943 werden die drei im Keller ihres Hauses verschüttet.
Auch der Lehrer Wilm Hosenfeld aus Hessen hat den Glauben an Hitler verloren. Die Zustände im sogenannten Warschauer Ghetto haben ihm die Augen geöffnet. Er will nicht länger tatenlos zusehen, wie die Nazis hunderttausende Menschen in Vernichtungslagern ermorden lassen und beginnt einen heimlichen Kampf um jedes Menschenleben.

Vater, Mutter, Hitler - Vier Tagebücher und eine Spurensuche SWR Fernsehen

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung bis hin zum systematisch geplanten Völkermord – die Sendereihe vereint verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema "Judenverfolgung im Nationalsozialismus".

Spuren der NS-Zeit

Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten hat Spuren hinterlassen - in Gebäuden und Gedenkstätten, auf Gedenktafeln, an Gedenktagen. Sie mahnen zur Wachsamkeit.

Krieg der Träume

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird um die beste Utopie gerungen, ein „Krieg der Träume“. Demokratie, Kommunismus und Faschismus konkurrieren um die Vorherrschaft.

Link-Tipps auf Planet Wissen

Auf den Seiten von Planet Wissen wird geschildert, welches Bild im Nationalsozialismus von der Jugend entstand, wie am Ende des Krieges selbst 14-Jährige im Häuserkampf eingesetzt wurden und was es mit der Kinderlandverschickung auf sich hatte. Auch die schwierigen Bedingungen für Kinder in der Nachkriegszeit werden beschrieben.

Mit zahlreichen Hintergrundtexten und vielen historischen Fotos beleuchtet Planet Wissen verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Drittes Reich. Unter anderem geht es um die Geschwister Scholl, Dietrich Bonhoeffer und das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, aber auch um Auschwitz und die nationalsozialistische Rassenlehre.

Die Rassenlehre der Nationalsozialisten war die konsequente und mörderische Weiterführung der Rassentheorien des 19. Jahrhunderts. Die nationalsozialistische Propaganda arbeitete mit Begriffen aus der Biologie, um ihren Rassenwahn als eine endgültige Wahrheit darzustellen, die sich aus den natürlichen Gegebenheiten begründete. Umfangreiches Video- und Hintergrundmaterial.

Die Geschichte der antijüdischen Ressentiments ist mehr als 2000 Jahre alt. Griechen, Perser und andere haben Versuche unternommen, die jüdische Religion zu vernichten und deren Gläubige zu bekehren oder zu töten.

Der Name "Auschwitz" ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses KZ wird Schauplatz des organisierten Massenmordes an den europäischen Juden. Nur wenige der in Auschwitz Inhaftierten haben überlebt.

14 Millionen Deutsche verlassen Ende 1944 ihre Heimat, werden deportiert oder in die Flucht geschlagen. In unzähligen Trecks drängen Flüchtlingsströme aus den ehemaligen deutschen Gebieten Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen. Schlecht ausgerüstet, ohne ausreichende Lebensmittel und den militärischen Kräften schutzlos ausgeliefert, begeben sich die Deutschen auf einen Leidenszug quer durch das zerstörte Land.

Link-Tipp auf SWR2

Die zehn mal zehn Zentimeter großen "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig gedenken Menschen, die dem Nazi-Terror zum Opfer fielen. SWR2 erinnert mit "akustischen Stolpersteinen" im Radio und im Internet an die Geschichten der NS-Opfer im Sendegebiet.

Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. In bisher unveröffentlichten Tonaufnahmen der Parlamentsdebatten von 1931 bis 1933 wird ihr Scheitern erfahrbar.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule