Alle Inhalte zum Fach Religion / Ethik - Gesellschaft

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Was waren die Bauernkriege?

Martin Luther prangerte den Ablasshandel an und brachte damit die Reformation ins Rollen. Sie war auch einer der Auslöser der Bauernkriege. Was genau geschah damals?

Krokodil

Das Krokodil will Salzstangen knabbern vor dem Fernseher, scheitert aber erbärmlich. Seine Schnauze ist zu lang, die Arme sind zu kurz. Gut, dass es noch ein zweites Krokodil gibt.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Schaf

Ein kleines Schaf macht nie das, was die Eltern von ihm wollen. Nicht mal "Mäh" will das Kleine sagen. Lieber sagt es - "Muh"! Und mit seinem Fell macht es ganz merkwürdige Sachen. Ein Toleranztest für die Eltern.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen

Zebra

Ein Zebra verliert bei einem Unfall seine Streifen und bekommt stattdessen die wildesten Muster. Ein echtes Schockerlebnis. Wie werden die anderen Zebras reagieren?

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen

Schildkröte und Giraffe

Wie kommen zwei zueinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten? Wie erleben beide diese Annäherung? Bei der Schildkröte klingelt es an der Tür. Aber niemand ist zu sehen. Bis die Schildkröte endlich den Besucher empfangen kann und ein Geschenk bekommt, müssen so einige Hürden überwunden werden.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen

Wal

Ein Wal ist sehr traurig und sehr einsam. Weil er so groß ist, traut sich kein Tier in seine Nähe. Doch als der Wal einen kleinen Vogel kennenlernt, wird alles anders. Denn der Wal kann etwas, was sonst keiner beherrscht.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Wolf

Was macht der Wolf im dunklen Wald? Sicher etwas Schreckliches. Man weiß ja, wie Wölfe so sind. Oder ist alles ganz anders? Als Wolf und Schwan aufeinander treffen, geschieht etwas Erstaunliches.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Tiger

Wenn ein Teller auf den Tisch kommt, gibt es bald Essen. Das ist dem Tiger auch schon aufgefallen. Er hat nämlich großen Hunger. Aber wie unauffällig an das Essen herankommen, ohne dabei erwischt zu werden? Wer genau hinsieht, entdeckt vieles.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Schnecke

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Ziege

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Krake

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Fledermaus

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Die Entdeckung der Zeit

Wie Henlein, Kopernikus und da Vinci in der Renaissance unser Weltbild veränderten.

Zeitenwende - Die Renaissance SWR Fernsehen

Weltreligionen | Lernspiel

Mit dem Lernspiel können Schüler*innen ab Klasse 3 die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam kennenlernen und sie miteinander vergleichen.

Kinotitel "Fack ju Göhte"

Diskussion über die Vermarktung des Kinotitels "Fack ju Göhte" auf Linealen, Heften, Waschmitteln und T-Shirts. Was ist rechtlich möglich und vertretbar?

Die Sofa-Richter SWR Fernsehen

Knietzsche – Hallo Glück!

Im Laufe des Lebens verändert sich das, was einen glücklich macht. Das große Glück findet man oft in Dingen, die einem selbstverständlich erscheinen.

Hallo Glück! SWR Fernsehen

Weihnachten auf Island

Eine Reise durch die faszinierende Landschaft der Polarinsel, auf die Suche nach typisch isländischen Bräuchen und Geschichten zu Weihnachten

Planet Schule: Weihnachten auf Island WDR Fernsehen

Sneaker: Der große Deal mit Turnschuhen

Verkaufsstart eines besonderen Nike-Schuhs: Hunderte sind gekommen, um sich ein Paar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € – wenig später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt.

Sneaker: Der große Deal mit Turnschuhen SWR Fernsehen

7 Fragen zu jüdischer Kultur

Diesmal geht es um die jüdische Kultur. Kein jüdischer Feiertag ohne Essen: Kochen ist wichtig und gehört immer dazu. Genauso wie die jüdische Musik.

Schalom und Hallo - 7 Fragen zum jüdischen Leben SWR Fernsehen

Nachrichten aus Syrien auf dem Smartphone

Messages über Verhaftungen und Videos von Bomben erhalten aus Syrien Geflüchtete täglich von Verwandten und Freunden aus der Heimat. Syrischer Alltag in Smartphone-Nachrichten.

Nachrichten aus Syrien SWR Fernsehen

Mein Kopf. Mein Tuch.

Fünf Frauen, die das Kopftuch freiwillig und selbstbestimmt angelegt haben, in Deutschland leben und hier arbeiten. Wie beeinflusst das Kopftuch ihren Alltag?

Planet Schule: Mein Kopf. Mein Tuch. WDR Fernsehen

Knietzsche – Hallo Tod

Was nach dem Tod passiert, weiß niemand. Kindgerecht und witzig erklären die Animationen um Opa Knietzsche, was das ist – der Tod - und wohin die letzte Reise gehen kann.

Hallo Tod! Was kommt, das geht! SWR Fernsehen

Ich bin Greta

Eindrucksvolles Porträt der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Vom ersten Tag ihres Schulstreiks 2018 bis zu ihrer Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York.

Ich bin Greta SWR Fernsehen

Plötzlich ist man wer: Neonazi!

Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und – er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonaziszene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum.
Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Medien-Basics

Politik-Talkmaster, Sportkommentator, Investigativ-Reporter. Jeder arbeitet anders und versteht sich doch als Journalist. Auch wenn sich der Beruf durch das Internet stark verändert hat – die grundsätzlichen Aufgaben bleiben. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Journalismus.
Der Schwerpunkt des Films liegt dabei auf den Spielregeln zur Meinungsäußerung: Jeder Journalist trifft subjektive Entscheidungen, zum Beispiel bei der Auswahl, über welche Ereignisse er berichten möchte. Und er muss bei jedem Thema seine eigene Haltung hinterfragen. Doch Subjektivität und Meinung finden im seriösen Journalismus unter bestimmten Spielregeln statt. Sie sind klar gekennzeichnet und auf bestimmte Genres und Darstellungsformen begrenzt. Dann stellt sich die Frage: Wie formuliere und präsentiere ich eine Nachricht möglichst objektiv und neutral? Und wie mache ich deutlich, dass ich nun über meine persönliche Meinung spreche?

So geht Medien SWR Fernsehen

Stimmt das?

Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? In zwei Teilen wird erklärt: Wie kann man Fakes im Netz erkennen? Und warum ist es gefährlich, Meldungen im Internet mehr Glauben zu schenken als seriöser Berichterstattung? In einem dritten Kapitel wird das Urheberrecht erklärt.

So geht Medien SWR Fernsehen

Öffentlich-rechtlich-was?

Was genau ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk eigentlich? Welche Legitimation hat er für eine Demokratie? Und wie wird dort gearbeitet? In drei Teilen wird erklärt, wie Nachrichtenfilme produziert werden, warum es die öffentlich-rechtlichen Sender gibt und wer dort Chef ist, also das Sagen hat.

So geht Medien SWR Fernsehen

Video-Tutorial

Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große, teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann und worauf man bei Tonaufnahmen und Schnitt achten sollte, wird in dem Video-Tutorial „Filmen wie die Medienprofis“ in sieben Schritten erklärt.

So geht Medien SWR Fernsehen

Warum ist TikTok so erfolgreich?

Jedes dritte Kind und jede*r zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok – und der Trend geht klar nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten? Diese Fragen beantworten Christina und Sebastian.

Planet Schule: So geht Medien - Warum ist TikTok so erfolgreich? WDR Fernsehen

Stolperstein NRW - App und Webseite

Schüler ab der 9. Klasse erkunden mithilfe von App und Webseite "Stolpersteine NRW" Biographien von Opfern des Nationalsozialismus.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule