Das Bechertelefon
Zwei Becher und eine Schnur ergeben ein Bechertelefon. Ob man damit telefonieren kann, zeigt Achtung! Experiment im Film - für den Unterricht ab der Grundschule.
Wie viele Haushalte versorgt ein Wasserkraftwerk? Wie hängt die erzeugte Strommenge von Fallhöhe und Wasserabfluss ab? Das virtuelle Wasserkraftwerk lädt zum Experimentieren ein.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland wächst immer weiter. Die Simulation zeigt, wie diese Technologien funktionieren.
Im antiken Rom kleideten sich die Menschen nachhaltig und reduziert. Wegwerfen war nicht üblich. Könnte dieses historische Konzept auch für uns funktionieren?
Der Mensch beansprucht immer mehr Lebensraum für sich. Flächen werden versiegelt, Wälder gerodet und wildlebende Tiere verdrängt. Die Artenvielfalt nimmt immer mehr ab. Direkt oder indirekt hat der Mensch bereits zum Aussterben einiger Tierarten in Europa beigetragen. Engagierte Naturschützer suchen aber nach Wegen, Fehler der Vergangenheit rückgängig zu machen.
Wir begleiten den irischen Journalisten Derek Mooney auf seinem Weg zu Artenschutzprojekten in Spanien, Italien, Slowenien, Irland und der Schweiz. Gemeinsam wollen Wissenschaftler und die örtliche Bevölkerung Wölfe, Bären, Luchse oder Rotmilane vor dem Aussterben bewahren. Gibt es eine Chance für ein Miteinander von Menschen und wilden Tieren? Gelingt die Rettung in letzter Minute?
Es kommt nicht alle Tage vor, dass in Deutschland Tierarten neu entdeckt werden. Dem Schmetterlingsforscher Robert Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist dieses Kunststück gelungen. Das Purpurweidenjungfernkind ist ein kleiner Nachtfalter, der zuletzt 1935 im Elsass gesichtet wurde, aber noch nie in Deutschland. Trusch und seine Kollegen haben dennoch in den Auwäldern auf der deutschen Seite des Oberrheins gesucht und wurden nach zehn Jahren tatsächlich fündig. Ein kleiner Lichtblick in Zeiten des Insektensterbens.
Auf der schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und welche wichtige Rolle spielen sie bei einem Artenschutzprojekt?
Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden?
Ralf ist Bildmischer. Während der Aufzeichnung der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“ sitzt er im Ü-Wagen und beobachtet die Aufnahmen von sechs Kameras. Er ist in ständiger Verbindung mit den Kameraleuten und entscheidet blitzschnell, welche Einstellungen in die Sendung kommen.