Alle Inhalte zum Fach Biologie - Ökologie

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht in Biologie - Thema Ökologie - als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Wozu ist der tropische Regenwald gut?

Der Amazonas-Regenwald kann mit seiner aktuellen Fläche etwa 380 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr binden und damit für eine Reduzierung der globalen CO2-Belastung sorgen.

Hoffnung für den Regenwald?

In den Tropen werden riesige Regenwaldgebiete abgeholzt, um Holz zu gewinnen sowie Weide- und Ackerflächen zu gewinnen. Vor allem die Ölpalmenplantagen fressen riesige Waldgebiete.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Hoffnung für den Regenwald? WDR Fernsehen

Die Rückkehr der Moore

In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Moorflächen verschwunden – artenreiche Lebensräume, die trockengelegt wurden für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Die Rückkehr der Moore WDR Fernsehen

Die Korallenretter der Karibik

Weltweit kämpfen die Korallenriffe ums Überleben. Der Film begleitet zwei Biologinnen auf der Karibikinsel Curacao, die versuchen, die Korallen widerstandsfähiger zu machen.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Die Korallenretter WDR Fernsehen

Der Inn – Neustart einer Lebensader

Auf der Reise des Inn durch die Schweiz, Österreich und Deutschland kreuzen Wasserkraftwerke seinen Weg, er ist kanalisiert und eingedämmt – zum Leidwesen etlicher Pflanzen- und Tierarten.

planet schule: Paradiese aus Menschenhand - Der Inn WDR Fernsehen

Warum sind Korallenriffe so wichtig für uns?

Korallenriffe sind einzigartig und sie sind bedroht. Dabei sind gesunde Riffe so wichtig für Mensch und Natur. Was bedeuten uns Korallenriffe? Hier findest du Antworten.

Dein Spickzettel SWR

Warum sind Korallenriffe vom Klimawandel bedroht?

Korallenriffe in Gefahr: Durch den Klimawandel sind viele Korallen beschädigt. Warum ist die Erwärmung der Erde so bedrohlich für die Korallen? Hier findest du Antworten.

Dein Spickzettel SWR

Was sind Gründe für Artensterben?

Das Artensterben ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Schätzungen zufolge sterben pro Tag 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Was sind die Gründe?

Dein Spickzettel SWR

Mehr Strom aus Wasserkraft?

Weltweit gesehen ist Wasserkraft die bedeutendste erneuerbare Energie. Trotzdem spielt sie in Deutschland fast keine Rolle! Ob sich das in Zukunft ändern kann?

planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Greenwashing – Wie Firmen uns in die Irre führen

Umweltfreundlich einkaufen ist ein Problem. Denn viele Hersteller machen sich "grüner", als sie sind. Welche Tricks sie benutzen? Tessniem findet’s raus.

planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

ChatGPT im Klassenzimmer – Nie wieder Hausaufgaben?

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die eigene Texte erzeugen kann. Ob sie auch deine Hausaufgaben übernehmen kann? Robert findet es heraus.

planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Unterwasserlärm – Warum es im Meer zu laut ist

Lärm in Meeren, Flüssen und Seen ist ein Problem, das in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist. Doch warum ist es im Wasser so laut und was bedeutet das für die Tiere?

planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Wie wir gut mit Gewässern umgehen

Weltweit sind viele Flüsse und Seen in besorgniserregendem Zustand. Doch engagierte Menschen in vielen Ländern zeigen, dass die Fehler der Vergangenheit behoben werden können.

planet schule: Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir gut mit Gewässern umgehen WDR Fernsehen

Wie wir Wälder retten - Projekte, die Hoffnung machen

Der Zustand der Wälder ist alarmierend – doch es gibt gute Nachrichten: Weltweit gibt es engagierte Menschen, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten.

planet schule: Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir Wälder retten WDR Fernsehen

Wie wir die Natur zurückholen

Die Natur wird vom Menschen immer weiter zurückgedrängt. Aber Umweltschützer helfen der Natur auf ungewöhnliche Weise, sich Raum zurückzuerobern. Projekte, die Hoffnung machen.

planet schule: Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir die Natur zurückholen WDR Fernsehen

Wie wir Transport umweltfreundlicher machen

Produkte aus aller Welt sind mit ein paar Mausklicks zu kaufen. Doch die Waren haben oft lange Wege hinter sich. Tüftler aus vielen Ländern wollen Transport nachhaltiger gestalten.

planet schule: Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir Transporte besser machen WDR Fernsehen

Mikroplastik im Boden – Eine unsichtbare Gefahr

Angeblich nimmt jeder von uns pro Woche so viel Plastik zu sich, dass man daraus eine Kreditkarte machen könnte! Aber natürlich nicht am Stück, sondern in Form von Mikroplastik.

planet schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Eco-Crimes: Jagd auf Piraten-Fischer

2008 deckte die Filmreihe "Eco-Crimes" die Machenschaften von Piratenfischern erstmals auf. Was ist aus den Verbrechen von damals geworden? Hat sich die Lage verbessert?

planet schule: Eco-Crimes: Die Jagd auf Piratenfischer WDR Fernsehen

Eco-Crimes: Kampf um die letzten Tiger

In Indien leben heute wieder mehr als 3.000 Tiger. Haben die Maßnahmen zum Artenschutz gewirkt? Jetzt drängen Tiger aus den Reservaten in die Dörfer, verletzen oder töten Menschen.

planet schule: Eco-Crimes: Der Kampf um die letzten indischen Tiger WDR Fernsehen

Eco-Crimes: Gefährlicher Gas-Schmuggel

Heute wird mit Kühlmitteln gehandelt, HFKW, teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen, dem Ersatz für die ozonzerstörenden FCKW. Zoll und Polizei im Einsatz gegen ein unbekanntes Umweltverbrechen.

planet schule: Eco-Crimes: Von gefährlichen Gasen und skrupellosen Schmugglern WDR Fernsehen

Die Emscher - Renaturierung eines Flusses

Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.

planet schule: Flüsse im Wandel - Die Emscher WDR Fernsehen

Die Nahrungskette im Ökosystem Meer | Lernspiel

Ob Krebs, Seehund oder Wal – alle Lebewesen im Meer stehen miteinander in Verbindung. In der witzigen Animation können die Nahrungsbeziehungen des Lebensraums erforscht werden.

Was ist eine ökologische Nische?

Die ökologische Nische ist eine Wechselbeziehung, die sich zwischen einer Art und ihrer direkten Umgebung gebildet hat. Biologiefilm ab 7. Klasse

Frage trifft Antwort SWR

Stand
Autor/in
planet schule