Filme und Lernspiele für den Unterricht in Biologie - Thema Ökologie - als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Wozu ist der tropische Regenwald gut?
Der Amazonas-Regenwald kann mit seiner aktuellen Fläche etwa 380 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr binden und damit für eine Reduzierung der globalen CO2-Belastung sorgen.
Die Korallenretter der Karibik
Weltweit kämpfen die Korallenriffe ums Überleben. Der Film begleitet zwei Biologinnen auf der Karibikinsel Curacao, die versuchen, die Korallen widerstandsfähiger zu machen.
Warum sind Korallenriffe so wichtig für uns?
Korallenriffe sind einzigartig und sie sind bedroht. Dabei sind gesunde Riffe so wichtig für Mensch und Natur. Was bedeuten uns Korallenriffe? Hier findest du Antworten.
Mehr Strom aus Wasserkraft?
Weltweit gesehen ist Wasserkraft die bedeutendste erneuerbare Energie. Trotzdem spielt sie in Deutschland fast keine Rolle! Ob sich das in Zukunft ändern kann?
Unterwasserlärm – Warum es im Meer zu laut ist
Lärm in Meeren, Flüssen und Seen ist ein Problem, das in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist. Doch warum ist es im Wasser so laut und was bedeutet das für die Tiere?
Wie wir Wälder retten - Projekte, die Hoffnung machen
Der Zustand der Wälder ist alarmierend – doch es gibt gute Nachrichten: Weltweit gibt es engagierte Menschen, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten.
Mikroplastik im Boden – Eine unsichtbare Gefahr
Angeblich nimmt jeder von uns pro Woche so viel Plastik zu sich, dass man daraus eine Kreditkarte machen könnte! Aber natürlich nicht am Stück, sondern in Form von Mikroplastik.
Eco-Crimes: Gefährlicher Gas-Schmuggel
Heute wird mit Kühlmitteln gehandelt, HFKW, teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen, dem Ersatz für die ozonzerstörenden FCKW. Zoll und Polizei im Einsatz gegen ein unbekanntes Umweltverbrechen.
Die Emscher - Renaturierung eines Flusses
Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.
Artenschutz - aber wie?
Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.