zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Zeit, Zeitgefühl, Zeitempfinden, Zeit nutzen
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Filmbeobachtung | Ansehen des Films Spontane Diskussion und Fragen | Tafel | Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel | |
Vertiefung 1: Woran erkennt man die Zeit? | Die Schülerinnen und Schüler finden Beispiele für Dinge, an denen man die Spuren der Zeit erkennen kann. | Arbeitsblatt PDF | DOC Zusatzblatt Differenzierung PDF | DOC Bildersammlung ZIP |
Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch | Zusatzarbeitsblatt mit Bildern oder Bildersammlung (Zipdatei), die ausgeschnitten und aufgeklebt werden können. |
Vertiefung 2: Wie bewegt sich die Zeit? | Welche Zeiteinheiten kennen die Schüler? Wann bewegt sich die Zeit im Kreis und wann als gerade Linie? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzel- und Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch | |
Vertiefung 3: Subjektives Zeitgefühl | Das subjektive Zeitempfinden ist nicht immer gleich. Die Kinder überlegen Ereignisse, bei denen die Zeit langsam und bei denen sie schnell vergeht. Diskussion: Kann Langeweile manchmal auch schön sein? | Arbeitsblatt PDF | DOC Zusatzblatt Differenzierung PDF | DOC Bildersammlung ZIP |
Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch | Zusatzarbeitsblatt oder Bildersammlung (Zipdatei), die ausgewählt und aufgeklebt werden kann. |
Vertiefung 4: Die Zeit nutzen | Wie kann man die Zeit möglichst gut nutzen? Die Schüler basteln ihren eigenen Zeitstrahl mit schönen Erlebnissen aus ihrem Leben. Er kann auch zukünftige Ereignisse einbeziehen. | Wollfäden oder Tonpapier, bunte Stifte, Bilder, Fotos, Klebe, Scheren | Einzelarbeit Galeriegang | |
Vertiefung 5: Zeitreisen | In welche Zeit würden die Kinder gerne reisen? Text oder Bild | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit | |
Vertiefung 6: Zeit früher | Wie haben die Menschen früher ihre Zeit eingeteilt, als sie noch keine Uhren hatten? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit | |
Anschlussdiskussion über ein afrikanisches Sprichwort: „Die Europäer haben die Uhr, wir haben Zeit.” | Unterrichtsgespräch |
© Autorinnen: Angela Schug, Anne Haage